Nachbericht Praxistag Villach

Das war der Praxistag ‚Die digitale Einkaufsstadt‘ in Villach! Auf Einladung des Stadtmarketing Austria Dachverbands wurde zum Praxistag in Villach mit dem Thema „Die digitale Einkaufsstadt“ geladen. Knapp 40 erfahrene Stadtmarketing-Verantwortliche, Vertreter der Wirtschaftskammer und UnternehmerInnen nahmen an der Fachtagung am Dienstag den 16. Februar im Holiday Inn teil. Digitale Technologien verändern nicht nur unser…

Shopping auf Knopfdruck

Ein Beitrag von Daniela Krautsack, MBA, Urban Branding Expertin und Trendforscherin (Wien): Wer heute einkaufen geht, tut das in vielen Fällen und zunehmend öfter im virtuellen Raum. Gibt es auch in Ihrem Alltag Situationen, in denen das Bestellen fehlender Produkte im Haushalt oder die Suche nach einem Geburtstagsgeschenk innerhalb von drei Minuten im Netz – inklusive…

Praxistag Villach

Die digitale Einkaufsstadt Dienstag, 16. Februar 2016, 10.00 bis 16.00 Uhr Holiday Inn Villach, Europaplatz 2, 9500 Villach Digitale Technologien verändern nicht nur unser Leben, sondern „revolutionieren“ ganze Wirtschaftsstrukturen. Besonders betroffen ist der stationäre Einzelhandel, der dem bequemen Online-Shopping zunehmend Parole bieten muss. Im Rahmen des Praxistages »die digitale Einkaufsstadt« wird darüber diskutiert, welche Auswirkungen…

Innovative Wirtschaftsförderungsmodelle

Ein Beitrag von Daniela Krautsack, MBA, Urban Branding Expertin und Trendforscherin (Wien): Innovative Wirtschaftsförderungsmodelle, die auf Nachhaltigkeit und Kooperation treffen Das rot-grüne Regierungsübereinkommen 2015 trägt folgenden Titel: „Wien hat Chancen: Jobs mit Zukunft, Wirtschaft mit Verantwortung.“ Hört sich vielversprechend an, vor allem, wenn die Politik und Entscheidungsträger aus der Wirtschaft halten wollen, was beim letzten Pioneers…

Brandeins Fachkonferenz

Kommen wir ins Geschäft?

Am 15.Oktober 2015 diskutierten etablierte Unternehmer und Experten mit experimentierfreudigen Gründern und stellten ihre inspirierenden Ideen zum Thema “die Zukunft des Handels” vor.

Schwerpunkt I: Was Händler heute erfolgreich macht
Schwerpunkt II: Wie man Orte schafft und Bedürfnisse weckt
Schwerpunkt III: Wie wir morgen gute Geschäfte machen

Zum Nachbericht

Praxistag St. Valentin Nachbericht

Beim Stadtmarketing Austria Praxistag am 10. September 2015 stand das Thema “Inhaltliche Qualitätsstandards in der Werbung” im Mittelpunkt. Michael Straberger, Präsident des österreichischen Werberates, ging in seinem Vortrag auf die Ethik-Richtlinien des Werberates ein. Dabei wurden nicht nur absolute No-Gos, sondern auch kontroverse Beispiele aus der Praxis gezeigt und diskutiert. In ihrem Vortrag “Werbung, an…

Nachbericht DenkwerkStadt 2015

Psychologie der Stadt . Die Stadt verstehen                                              Österreichs Dachverband für Standortentwicklung und -management – Stadtmarketing Austria – lud von 30.09-2.10. zur CitymanagerInnen-Tagung, der „DenkwerkStadt“, nach Nußdorf / Attersee.  Bei der Tagung waren vier…

Wie Wearables Teil unseres Lebens werden

Ein Beitrag von Daniela Krautsack, MBA, Urban Branding Expertin und Trendforscherin (Wien): Mensch und Maschine – werden diese beiden ungleichen Wesen bald eine Symbiose eingehen, die jede Vorstellung und Science Fiction Vision in den Schatten stellt? Eines sehen wir jetzt schon: Der Mensch wird die Maschine nicht mehr bedienen, er wird Teil von ihr werden. Wearable…

Leitsysteme in Städten

Ein Beitrag von Daniela Krautsack, MBA, Urban Branding Expertin und Trendforscherin (Wien): Eine der ältesten Wegemarken ist ein an den Weg gelegter Stein, eine Markierung in der Landschaft. Seit Jahrtausenden funktioniert dieses System: Menschen folgen einer bestimmten Farbe, einer auffälligen Form oder markanten Klängen durch den Raum. Orientierungssysteme in Städten und Regionen können jedoch inzwischen viel…

Der Konsument der Zukunft und die schleichende Konsumverweigerung

Ein Beitrag von Daniela Krautsack, MBA, Urban Branding Expertin und Trendforscherin (Wien): Wie sieht wohl ein typischer Tag im Leben meines derzeit 12jährigen Patensohnes im Jahre 2030 aus? Welche Erwartungen wird er – als ‚Digital Native‘ tituliert – an die Infrastruktur in seinem Wohn-, Arbeits- und Freizeitraum haben und in welcher Konsumwelt wird er manövrieren? Zukunftsszenarien,…