Skip to content
Stadtmarketing Austria
Stadtmarketing Austria
DAS Kompetenzzentrum für vernetztes Denken für Stadt und Ort
  • Start
  • Lebenswerte Städte
    • Wirtschaftlicher Ort
    • Kultureller Ort
    • Gesellschaftlicher Ort
    • Gebauter Ort
    • Bewohnter Ort
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Tätigkeitsfelder
    • Veranstaltungen
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Blog
  • Start
  • Lebenswerte Städte
    • Wirtschaftlicher Ort
    • Kultureller Ort
    • Gesellschaftlicher Ort
    • Gebauter Ort
    • Bewohnter Ort
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Tätigkeitsfelder
    • Veranstaltungen
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Blog

Die Macht des Klicks – Chancen und Risiken des Onlinehandels für die Innenstadtwirtschaft

5. Juni 2013Von evademelmair
Facebook
fb-share-icon
LinkedIn
Share

Praxistag in Feldkirch
Der Stadtmarketing Austria Praxistag am Dienstag, 25. Juni, widmete sich einem für den Handel höchst bedeutsamen Thema: dem E-Commerce. 20 TeilnehmerInnen aus Stadtmarketing und Einzelhandel fanden sich im Feldkircher Rathaus ein um sich über Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken dieses Megatrends zu informieren.

>>> Programm Feldkirch

Online-Shops als virtuelle Schaufenster der Stadt
Gerhard Angerer, GF des Stadtmarketing Villach, stellte den Online-Shop www.gutscheinbox.at/ vor, über welchen Gutscheine mit Mehrwert von zahlreichen Villacher Shops, Gastro-Betrieben und Hotels angeboten werden. „Onlineshops kannibalisieren die Filialen nicht, sondern ergänzen die Trümpfe des stationären Handels, wie z.B. Service und Sicherheit, um einen weiteren wesentlichen Mehrwert für den Kunden: nämlich die Möglichkeit, jederzeit per Klick einkaufen zu können“, so der Stadtmarketing-Experte. Das Internet wird häufig als Such-Medium genutzt, über welches die potenziellen KäuferInnen immer und überall auf Produkte der Händler zugreifen können. Diese Vorab-Information sei für viele ein Anlass, in die Stadt zu kommen und die Filialen vor Ort aufzusuchen bzw. das Produkt nach Online-Bestellung im Shop abzuholen. Angesichts der bei großen Online-Händlern herrschenden Knebelverträge und ansteigenden Provisionen sei es vernünftig, sich nicht in Abhängigkeit solcher Online-Riesen zu begeben.

Erfolgsfaktoren bei der Planung und Umsetzung von Online-Shops wurden von MMag. (FH)  Barbara Thaler (Thaler Enterprises, Innsbruck) präsentiert. Wesentlich sei die Verbindung der Online- und Offline-Kommunikationskanäle (Stichwort: Multichanneling), die Zusammenführung sämtlicher firmeninterner Software- und Warenwirtschaftssysteme und das Angebot eines ansprechenden Einkaufserlebnisses z.B. durch modernes Design und intuitive Klickwege. Werbetechnisch essentiell seien eine exzellente Produktdarstellung und -beschreibung sowie Suchmaschinenoptimierung und Online Werbung.

Händler-Kooperationen im Onlinehandel
Susanne Erne, Betreiberin des Lammer-Shops (www.lammer-shop.at), sieht das Geschäft der Zukunft in einer Stadtplattform, in welcher jeder örtliche Shop vertreten ist. Die Vorteile einer solchen Kooperation lägen auf der Hand: Zeit- und Geldressourcen können zusammengelegt und Kosten geteilt werden. Ebenso ließen sich Logistik und Versand gemeinsam organisieren. „Es ist nicht einzusehen, dass am Onlinehandel nur einige wenige große Konzerne, wie Amazon, profitieren. Hier ist v.a. die Politik aufgerufen, den kleinen Händler zu unterstützen, damit für jeden dieselben Rahmenbedingungen im Netz herrschen“, so die erfahrene Onlinehändlerin.

Einen detaillierten Nachbericht und die Präsentationen finden Sie hier.

Veranstaltungstipp: Die WKÖ bietet eine Veranstaltungsreihe mit dem Titel “Handel goes WWW – Wundern Wissen Wagen” an, bei welcher HändlerInnen Informationen über die nötigen Schritte erhalten, um im Netz erfolgreich zu sein.

Bild1: Im Zuge eines gemeinsamen Rundgangs führte Mag. Edgar Eller (GF Stadtmarketing & Tourismus Feldkirch) zur Montforthaus-Baustelle am Tor der Feldkircher Altstadt.

Bild2: Das Montforthaus, dessen Fertigstellung für Herbst 2014 geplant ist, wird ein attraktives Zentrum für Kultur bis Kongress.

Facebook
fb-share-icon
LinkedIn
Share
Über den Autor

evademelmair

Related posts
Qualitätskriterien für attraktive Märkte
1. Februar 2023
Radwegenetze: 6 wesentliche Aspekte einer guten Rad-Infrastruktur
23. August 2022
Stadtmarketing Austria - Die Geschichte
Dachverband Stadtmarketing Austria – die Geschichte
8. Juni 2022
Science Fiction als Inspiration für die neue Generation von Stadtplaner*innen
Wie beeinflussen uns Science Fiction Werke?
3. Februar 2022
Wo ist der dritte Ort geblieben?
18. August 2021
Wieviele Freiräume braucht die Stadt?
1. Juni 2021
Blog abonnieren
Erhalten Sie alle neuen Beiträge per Email


 

Ich erkläre mich mit der elektronischen Speicherung meiner E-Mail Adresse zu Informationszwecken einverstanden. Datenschutz
Newsletter jetzt abonnieren!

Melde dich zu unserem Newsletter an!
Ich erkläre mich mit der elektronischen Speicherung meiner E-Mail Adresse zu Informationszwecken einverstanden.

Neueste Beiträge
  • Eine Frage der Identität: Die Bedeutung von Museen für Orte und kleine Städte
    31. März 2023
  • Neue City-UnternehmerInnen in österreichischen Städten
    22. März 2023
  • Citizen Scientists: Forschende BürgerInnen als Teil der Wissenschaft
    15. März 2023
  • Der neue City-UnternehmerInnen-Typus
    8. März 2023
  • „Europäische Kulturhauptstädte“ als Motor für Stadtentwicklung
    3. März 2023
Kategorien
  • Allgemein
  • Architektur
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Trends
  • Veranstaltungsankündigungen
  • Veranstaltungsberichte
  • Wirtschaft
  • Wohnen
Drucken
Verein „Stadtmarketing Austria“ | Anton Neumayr Platz 2, A-5020 Salzburg
  • karin.klotzinger@stadtmarketing.eu
  • +43 699 115 455 17
  • Impressum/Datenschutz
Footer Links