Skip to content
Stadtmarketing Austria
Stadtmarketing Austria
DAS Kompetenzzentrum für vernetztes Denken für Stadt und Ort
  • Start
  • Lebenswerte Städte
    • Wirtschaftlicher Ort
    • Kultureller Ort
    • Gesellschaftlicher Ort
    • Gebauter Ort
    • Bewohnter Ort
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Tätigkeitsfelder
    • Veranstaltungen
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Blog
  • Start
  • Lebenswerte Städte
    • Wirtschaftlicher Ort
    • Kultureller Ort
    • Gesellschaftlicher Ort
    • Gebauter Ort
    • Bewohnter Ort
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Tätigkeitsfelder
    • Veranstaltungen
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Blog

Unternehmensgründungen von Migranten – Chancen für Gemeinden

6. Dezember 2016Von evademelmair
Unternehmensgrüdungen von Migranten
Facebook
fb-share-icon
LinkedIn
Share

Zahlreiche Studien des letzten Jahrzehnts belegen, dass Migranten eine zunehmend höhere Bereitschaft zeigen Unternehmen zu gründen als Österreicher.

Ein Großteil der Unternehmensgründer mit Migrationshintergrund kommt aus Osteuropa. Das heißt aber natürlich nicht, dass das Potential der Einwanderer aus Afrika und Asien nicht da ist.Generell tragen multikulturelle Unternehmer zur Angebotsvielfalt und Versorgungssicherheit in Österreich bei und schaffen Arbeitsplätze. Beliebte Branchen, in denen gegründet wird, sind Gewerbe, Handwerk und Transport. In Wien dominieren Gastronomie und Handel.

„Selbstständig machen sich vor allem Menschen mit einer sehr guten und mit einer sehr schlechten Ausbildung“, erklärt der Migrations-Experte Peter Vandor, der an der Wirtschaftsuniversität Wien Unternehmensgründung durch Migranten erforscht. „Die einen wollen sich verwirklichen und die anderen müssen gründen, um Arbeit zu haben“. Diese Gründungsfreude mag an einer höheren Risikobereitschaft liegen. Aber anstelle Taxi zu fahren oder zu putzen, und diese Jobauswahl ist oft die einzige Alternative für diplomierte Techniker, Betriebswirte oder Mediziner aus dem Ausland, versucht man sein Glück eben als Unternehmer.
 

Wirtschaftsagentur unterstützt Unternehmensgründungen von Migranten

Es ist für Migranten leichter geworden zu gründen, sagt die Wirtschaftsagentur. Für die Integration sei es wichtig, Deutsch zu sprechen, aber Englisch werde immer mehr akzeptiert. Beim Start-up-Service der Wirtschaftsagentur wird inzwischen in mehr als ein Dutzend Sprachen beraten. Und auch das Beratungsangebot und die Möglichkeit, Netzwerke zu erweitern, wurden in den letzten Jahren ausgebaut. Unter Migrant Enterprises auf der Website der Wirtschaftsagentur finden Sie ein eigenes Beratungsservice für Gründer mit Migrationshintergrund.
 

Erfolgreiche Unternehmensgründer mit Migrationshintergrund

Attila Dogudans (Do&Co) und Vlad Gozman (TEDx) sind Testimonials für Erfolgsgeschichten, die zeigen, dass es einen Austrian Dream gibt. Aber auch KleinunternehmerInnen, wie Andra Slaats aus Rumänien und Oksana Stavrou aus der Ukraine zeigen, wie man aus einer Idee ein Unternehmen mit Angestellten und multinationaler Wertschöpfungskette macht.
 

Vernetzung, Ausbildung und Zugang zu Ressourcen

Um das Potential für Unternehmensgründungen unter Migranten zu nutzen, braucht es Rahmenbedingungen, wie Vernetzungsmöglichkeiten, Ausbildung und Zugang zu finanziellen und infrastrukturellen Ressourcen. Genau jene Möglichkeiten, die auch uns Österreichern geboten werden.

Die kulturelle Vielfalt, die mit den Einwanderern in Österreich ankommt, ermöglicht einen gegenseitigen Wissensaustausch und Lernprozess, den viele BürgerInnen unseres Landes noch gar nicht erkennen. Es gibt hierzu das sympathische Konzept von Unternehmer-Tandems: Lokale Unternehmer übernehmen Patenschaften für Flüchtlinge und helfen bei der Unternehmensgründung.
 

Conclusio Unternehmensgründungen von Migranten

Ob wir mit einer Gründungswelle rechnen können, wenn klar ist, wer von den Asylsuchenden in Österreich bleiben darf, ist noch schwer abzuschätzen. Wer keine Lehr- oder Facharbeiterstelle bekommt und keine Qualifikation mitbringt, die ein österreichischer Arbeitnehmer nicht erbringen kann, wird sich selbständig machen müssen. Für Gemeinden ist das Chance, die es sich lohnt zu fördern.

 

Facebook
fb-share-icon
LinkedIn
Share
Über den Autor

evademelmair

Related posts
Mehr Glück für BürgerInnen: Wie Sie in Ihrer Stadt die positiven Kräfte stärken können
19. Januar 2021
Arbeit ist unsichtbar (c) Klaus Pichler
Modellfall Steyr: Arbeit ist unsichtbar
7. Januar 2021
Greta Thunberg schaffte es mit kindlicher Hartnäckigkeit, eine ganze Generation zu mobilisieren. Foto von Mika Baumeister auf Unsplash.com
Menschen mobilisieren – wie geht das?
29. Dezember 2020
Bürgerbeteiligung (c) Pixabay
Bürgerbeteiligung: Eine Kultur der Partizipation
15. Dezember 2020
Zentrale Eislaufplätze sind möglich. Der Wiener Eistraum öffnet am 24. Dezember. (c) Stadt Wien Marketing Johannes Wiedl
Outdoor im Winter: Ideen zur Stadtbelebung
8. Dezember 2020
Fotografie-Ausstellung im öffentlichen Raum Foto Daniela Krautsack
Gesellschaftliche Verhaltensänderungen durch Covid
24. November 2020
Blog abonnieren
Erhalten Sie alle neuen Beiträge per Email


 

Ich erkläre mich mit der elektronischen Speicherung meiner E-Mail Adresse zu Informationszwecken einverstanden. Datenschutz
Newsletter jetzt abonnieren!

Melde dich zu unserem Newsletter an!
Ich erkläre mich mit der elektronischen Speicherung meiner E-Mail Adresse zu Informationszwecken einverstanden.

Neueste Beiträge
  • Mehr Glück für BürgerInnen: Wie Sie in Ihrer Stadt die positiven Kräfte stärken können
    19. Januar 2021
  • Modellfall Steyr: Arbeit ist unsichtbar
    7. Januar 2021
  • Menschen mobilisieren – wie geht das?
    29. Dezember 2020
  • Die Oberösterreichische Landesausstellung 2021
    22. Dezember 2020
  • Bürgerbeteiligung: Eine Kultur der Partizipation
    15. Dezember 2020
Kategorien
  • Allgemein
  • Architektur
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Trends
  • Veranstaltungsankündigungen
  • Veranstaltungsberichte
  • Wirtschaft
  • Wohnen
Drucken
Verein „Stadtmarketing Austria“ | Anton Neumayr Platz 2, A-5020 Salzburg
  • karin.klotzinger@stadtmarketing.eu
  • +43 699 115 455 17
  • Impressum/Datenschutz
Footer Links
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKCookies blockierenDatenschutz