Skip to content
Stadtmarketing Austria
Stadtmarketing Austria
DAS Kompetenzzentrum für vernetztes Denken für Stadt und Ort
  • Lebenswerte Städte
    • Wirtschaftlicher Ort
    • Kultureller Ort
    • Gesellschaftlicher Ort
    • Gebauter Ort
    • Bewohnter Ort
  • DenkwerkStadt
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Tätigkeitsfelder
    • Veranstaltungen
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Blog
  • Lebenswerte Städte
    • Wirtschaftlicher Ort
    • Kultureller Ort
    • Gesellschaftlicher Ort
    • Gebauter Ort
    • Bewohnter Ort
  • DenkwerkStadt
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Tätigkeitsfelder
    • Veranstaltungen
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Blog

Klausurtagung “Stadtmarketing: Aufgaben und Ziele”

27. Oktober 2016Von evademelmair
Facebook
fb-share-icon
LinkedIn
Share

Zusammenfassung der Ergebnisse
Im Rahmen der Klausurtagung “Stadtmarketing: Aufgaben und Ziele” vom 22.-23. Mai 2013 in Linz formulierten 18 CitymanagerInnen aus unterschiedlichen österreichischen Städten folgendes Grundverständnis der Stadtmarketing-Arbeit sowie Handlungsfelder für moderne Stadtmarketingorganisationen:

Stadtmarketing Selbstverständnis
Alles Stadtmarketing fußt auf der Identität der Stadt und der / den daraus hervorgehenden Marke(n).

Identität
= das vielschichtige (Kern-) Wesen einer Stadt auf Basis des „Geworden-seins“, keikein Identitätswechsel glaubhaft möglich, sondern Genese / Weiterentwicklung
Das Finden / Fassbar machen der Identität geschieht im Rahmen von Leitbildprozessen, welche alle wesentlichen Akteure / Interessensgruppen mit einbeziehen.

Marke
=  Codierung des Stadtwesens; das „in-die-Welt-Kommen“ der Identität
Von einer Marke ist die Rede, wenn viele Personen über einen längeren Zeitraum eine ähnliche Vorstellung von einem Angebot haben.

Entwicklung von Marken:
Definition von Erfolgsmustern / strategischen Handlungsfeldern –>
Berücksichtigung des Angebots der Mitbewerber –>
Kommunikation von bestehenden Produkten bzw. Entwicklung von neuen Produkten, die als Markenkontaktpunkte das Markenerlebnis garantieren, also auf die Marke einzahlen. Stadtmarketing fungiert demnach nicht nur als Produktentwickler, sondern auch als Nutznießer und Verstärker städtischer Leistungen.

Stadtmarketing ist für die Identitätspflege (mit-)verantwortlich und kümmert sich um die Entwicklung von Marken sowie Pflege und Steuerung von bestehenden Marken.

Stadtmarketing als Instrument:
Stadtmarketing vernetzt alle wesentlichen Bereiche, Akteure und Institutionen, welche zur Identität einer Stadt und dem daraus resultierenden Markenprozess beitragen.

Die Stadtmarketing-Organisation:
ist für gesamtstädtische Markenprozesse hauptverantwortlich!
Je nach Größe, Struktur und verfügbare Ressourcen werden Handlungsfelder und Kompetenzen definiert.

Hochburgen des Stadtmarketing in Österreich:
Netzwerken, Vielfalt im Angebot, Reputation des Stadtmarketings in Österreich, Professionalität der Organisationen / Projekte

Player im Stadtmarketing:
Vertreter der Wirtschaft, Bevölkerung, überregionale Behörden, Stadt-/ Gemeindepolitik, externe Berater

Stadtmarketing als Markenwächter:
Wenn diese Akteure etwas unternehmen, was die Marke(n) beeinflusst, muss das Stadtmarketing aufhorchen, bzw. ist bei Bedarf zum Handeln aufgerufen.

12 Aufgabenfelder von Stadtmarketing-Organisationen

1) Unternehmensführung

2) Citymarketing: Sukzessive Übernahme der operativen Agenden etwaiger Handelsvereine, Organisation und Entwicklung neuer (Themen)märkte zur Frequenzsteigerung und/oder als Kommunikationstreffpunkt, Entwicklung und Vermarktung von Serviceleistungen und Kundenbindungsinstrumente für Handelsbetriebe (Parkplatzgebühr-Rückvergütungssysteme, „öffentliche“ Toilette in Gastronomie, Einkaufsgutscheine), Parkleitsystem

3) Tourismusmarketing: Entwicklung touristischer Produkte und Verkaufsförderung, Tourismuscounter, Stadt- und Themenführungen, Kooperationen mit lokalen/regionalen Tourismusorganisationen, Incoming/Angebotslegung, Aufbereitung touristisch relevanter Informationen (online/offline)
dieses Segment weist viele Überschneidungen mit den Bereichen Eventmarketing und Kulturmarketing auf

4) Standortmarketing: Leerflächenmanagement, Standortdatenbank, Betriebsansiedelung, Quartiersmanagement, Vernetzung der Betriebe vor Ort, Entwicklung von unterstützenden Kommunikationsmitteln für die Betriebe (Bsp. Mitarbeiterakquise am internationalen Markt)

5) Netzwerke / Public Affairs: Lobbying, gesellschaftspolitischer Interessensausgleich

6) Stadtentwicklung: Stadtplanung, -gestaltung, Inszenierung, infrastrukturelle Themen, neue Formen von UnternehmerInnen-Beteiligungen entwickeln (“die Stadt gestalten wir”)

7) Kulturmarketing: Contentmanagement, Veranstaltungskalender, Vermarktung von Kulturveranstaltungen sofern markenrelevant, Support von Veranstaltern durch Kennzahlen, Entwicklung und Initiierung von identitätsstiftenden Kulturveranstaltungen, Etablierung eines Vertriebssystems inkl. Ticketing (online/VVK/AK)

8_) Management + Beteiligungen

9) Wissensmarketing: Kreatives Potenzial bündeln, Wissensstadt vermarkten, Kooperationen mit Schulen, Universitäten, FHs, Kreativwirtschaft, etc.

10) Verwaltungsmarketing

11) Eventmarketing: Entwicklung und Durchführung von identitätsstiftenden Veranstaltungen, Unterstützung von Veranstaltern in der Stadt in Marketing und Organisation, Datensammlung und Kommunikation von Veranstaltungskalender (offline und online)

12) xy

Facebook
fb-share-icon
LinkedIn
Share
Über den Autor

evademelmair

Related posts
Sicherheit bei Veranstaltungen (c) Stadtmarketing Hall in Tirol
Sicherheit bei Veranstaltungen: Leitfaden für die sichere Durchführung von Veranstaltungen
24. Mai 2023
Stadtdramaturgie
Stadtdramaturgie: Wie man die Stadt in Szene setzt
15. April 2022
Gelungene Projekte im Winter: Winterfest (c) Magdalena Lepka
Tipps für gelungene Projekte im Winter
4. Dezember 2018
Filmfestivals: Viennale Gartenbaukino © Robert Newald
Die Welt der Geschichtenerzähler: Filmfestivals. Und wie Festivals selbst Kultur produzieren
24. April 2018
Designfestivals: Junge Designer zeigen ihre Schmuckstücke bei der POTENTIALe in Feldkirch.
Designfestivals für Städte und Gemeinden
17. April 2018
Mokoomba beim Opening von Jazz and The City 2017 (Foto Eric van Niuewland)
18. Jazz and The City Festival Salzburg vom 25.-29. Oktober 2017
17. Oktober 2017
Blog abonnieren
Erhalten Sie alle neuen Beiträge per Email


 

Ich erkläre mich mit der elektronischen Speicherung meiner E-Mail Adresse zu Informationszwecken einverstanden. Datenschutz
Newsletter jetzt abonnieren!

Melde dich zu unserem Newsletter an!
Ich erkläre mich mit der elektronischen Speicherung meiner E-Mail Adresse zu Informationszwecken einverstanden.

Neueste Beiträge
  • Data Room: Edgar Eller im Gespräch mit Urs Treuthardt
    20. September 2023
  • Urban Farming: Wie Städte die Ernährungssicherheit gestalten können
    13. September 2023
  • „Der 15-Minuten-Ort“ – Michael Gsaller im Interview
    5. September 2023
  • Die „autofreie Stadt“
    30. August 2023
  • Gemeinschaftliche Ansätze für nachhaltige Nahversorgung in Österreich: Genossenschaften, SOLAWI und Food Coops
    23. August 2023
Kategorien
  • Allgemein
  • Architektur
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Trends
  • Veranstaltungsankündigungen
  • Veranstaltungsberichte
  • Wirtschaft
  • Wohnen
Drucken
Verein „Stadtmarketing Austria“ | Anton Neumayr Platz 2, A-5020 Salzburg
  • karin.klotzinger@stadtmarketing.eu
  • +43 699 115 455 17
  • Impressum/Datenschutz
Footer Links