Klausurtagung „Stadtmarketing: Aufgaben und Ziele“

27.10.2016
Veranstaltungsberichte

Zusammenfassung der Ergebnisse
Im Rahmen der Klausurtagung „Stadtmarketing: Aufgaben und Ziele“ vom 22.-23. Mai 2013 in Linz formulierten 18 CitymanagerInnen aus unterschiedlichen österreichischen Städten folgendes Grundverständnis der Stadtmarketing-Arbeit sowie Handlungsfelder für moderne Stadtmarketingorganisationen:

Stadtmarketing Selbstverständnis
Alles Stadtmarketing fußt auf der Identität der Stadt und der / den daraus hervorgehenden Marke(n).

Identität
= das vielschichtige (Kern-) Wesen einer Stadt auf Basis des „Geworden-seins“, keikein Identitätswechsel glaubhaft möglich, sondern Genese / Weiterentwicklung
Das Finden / Fassbar machen der Identität geschieht im Rahmen von Leitbildprozessen, welche alle wesentlichen Akteure / Interessensgruppen mit einbeziehen.

Marke
=  Codierung des Stadtwesens; das „in-die-Welt-Kommen“ der Identität
Von einer Marke ist die Rede, wenn viele Personen über einen längeren Zeitraum eine ähnliche Vorstellung von einem Angebot haben.

Entwicklung von Marken:
Definition von Erfolgsmustern / strategischen Handlungsfeldern –>
Berücksichtigung des Angebots der Mitbewerber –>
Kommunikation von bestehenden Produkten bzw. Entwicklung von neuen Produkten, die als Markenkontaktpunkte das Markenerlebnis garantieren, also auf die Marke einzahlen. Stadtmarketing fungiert demnach nicht nur als Produktentwickler, sondern auch als Nutznießer und Verstärker städtischer Leistungen.

Stadtmarketing ist für die Identitätspflege (mit-)verantwortlich und kümmert sich um die Entwicklung von Marken sowie Pflege und Steuerung von bestehenden Marken.

 

Stadtmarketing als Instrument:
Stadtmarketing vernetzt alle wesentlichen Bereiche, Akteure und Institutionen, welche zur Identität einer Stadt und dem daraus resultierenden Markenprozess beitragen.

Die Stadtmarketing-Organisation:
ist für gesamtstädtische Markenprozesse hauptverantwortlich!
Je nach Größe, Struktur und verfügbare Ressourcen werden Handlungsfelder und Kompetenzen definiert.

Hochburgen des Stadtmarketing in Österreich:
Netzwerken, Vielfalt im Angebot, Reputation des Stadtmarketings in Österreich, Professionalität der Organisationen / Projekte

Player im Stadtmarketing:
Vertreter der Wirtschaft, Bevölkerung, überregionale Behörden, Stadt-/ Gemeindepolitik, externe Berater

Stadtmarketing als Markenwächter:
Wenn diese Akteure etwas unternehmen, was die Marke(n) beeinflusst, muss das Stadtmarketing aufhorchen, bzw. ist bei Bedarf zum Handeln aufgerufen.

 

12 Aufgabenfelder von Stadtmarketing-Organisationen

1) Unternehmensführung

2) Citymarketing: Sukzessive Übernahme der operativen Agenden etwaiger Handelsvereine, Organisation und Entwicklung neuer (Themen)märkte zur Frequenzsteigerung und/oder als Kommunikationstreffpunkt, Entwicklung und Vermarktung von Serviceleistungen und Kundenbindungsinstrumente für Handelsbetriebe (Parkplatzgebühr-Rückvergütungssysteme, „öffentliche“ Toilette in Gastronomie, Einkaufsgutscheine), Parkleitsystem

3) Tourismusmarketing: Entwicklung touristischer Produkte und Verkaufsförderung, Tourismuscounter, Stadt- und Themenführungen, Kooperationen mit lokalen/regionalen Tourismusorganisationen, Incoming/Angebotslegung, Aufbereitung touristisch relevanter Informationen (online/offline)
dieses Segment weist viele Überschneidungen mit den Bereichen Eventmarketing und Kulturmarketing auf

4) Standortmarketing: Leerflächenmanagement, Standortdatenbank, Betriebsansiedelung, Quartiersmanagement, Vernetzung der Betriebe vor Ort, Entwicklung von unterstützenden Kommunikationsmitteln für die Betriebe (Bsp. Mitarbeiterakquise am internationalen Markt)

5) Netzwerke / Public Affairs: Lobbying, gesellschaftspolitischer Interessensausgleich

6) Stadtentwicklung: Stadtplanung, -gestaltung, Inszenierung, infrastrukturelle Themen, neue Formen von UnternehmerInnen-Beteiligungen entwickeln („die Stadt gestalten wir“)

7) Kulturmarketing: Contentmanagement, Veranstaltungskalender, Vermarktung von Kulturveranstaltungen sofern markenrelevant, Support von Veranstaltern durch Kennzahlen, Entwicklung und Initiierung von identitätsstiftenden Kulturveranstaltungen, Etablierung eines Vertriebssystems inkl. Ticketing (online/VVK/AK)

8_) Management + Beteiligungen

9) Wissensmarketing: Kreatives Potenzial bündeln, Wissensstadt vermarkten, Kooperationen mit Schulen, Universitäten, FHs, Kreativwirtschaft, etc.

10) Verwaltungsmarketing

11) Eventmarketing: Entwicklung und Durchführung von identitätsstiftenden Veranstaltungen, Unterstützung von Veranstaltern in der Stadt in Marketing und Organisation, Datensammlung und Kommunikation von Veranstaltungskalender (offline und online)

12) xy

 

 

Jetzt Mitglied werden

Warum sich bereits mehr als achtzig Standorte in Österreich als Mitglieder beim Dachverband Stadtmarketing Austria austauschen?

Weil wir gezeigt haben, dass „Miteinander“ mehr bringt. Im Miteinander machen Sie für Ihren Standort das Mögliche zum Machbaren. Wir unterstützen Sie dabei mit Know-how, das sich in der Praxis bewährt hat, mit Weiterbildung, die neue Perspektiven eröffnet sowie mit Erfahrungsaustausch, der Sie in Ihrer Rolle stärkt.

Formen Sie aktiv die Zukunft des Stadtmarketings!

Werden Sie Teil unserer dynamischen Gemeinschaft und nutzen Sie unsere vielfältigen Angebote zur fachlichen Weiterentwicklung und Einflussnahme.

Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Dachverband Stadtmarketing Austria, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: