TikTok für Städte (c) Olivier Bergeron on Unsplash

TikTok für Städte

Junge Menschen sind die Zukunft von Städten. Wer sie erreichen will, stößt schnell auf die Social Media-Plattform TikTok. In welchen thematischen Nischen kleine und mittlere Städte einen eigenen TikTok-Kanal einsetzen und wie Städte dort sonst präsent sind, soll in diesem Beitrag erörtert werden.

Die Stimmung in Städten (c) Mark Timberlake on Unsplash

Die Stimmung in Städten – ein Kaleidoskop von Eindrücken

Die Stimmung in Städten ist für das Wohlfühlen von BürgerInnen und BesucherInnen extrem wichtig. Übrigens: Atmosphäre Stimmung. Richtig ist: Atmosphäre prägt Stimmung. Die Atmosphäre ist „eine unpersönliche Wirklichkeit“ und auf eine bestimmte Person, Sache, ein Ereignis oder eine Vermischung solcher gerichtet. Die Stimmung hingegen ist als Melange des Ich- und Weltgefühls zu sehen.

Stadtbibiliothek Dornbirn, Architektur Dietrich-Untertrifaller  © Albrecht I. Schnabel

Bibliotheken: Wie sich das Konzept des „Dritten Ortes“ in die Praxis umsetzen lässt

Bibliotheken entwickeln sich im Zuge der Digitalisierung und dem daraus resultierenden Verlust des Informationsmonopols zunehmend zu Kommunikationszentren mit hoher Aufenthaltsqualität und vielfältigen Möglichkeiten, sich weiterzubilden. Im Kontext dieses Transformationsprozesses fällt häufig der Begriff des „Dritten Ortes“, der im Folgenden näher beleuchtet werden soll.