Skip to content
Stadtmarketing Austria
Stadtmarketing Austria
DAS Kompetenzzentrum für vernetztes Denken für Stadt und Ort
  • Start
  • Lebenswerte Städte
    • Wirtschaftlicher Ort
    • Kultureller Ort
    • Gesellschaftlicher Ort
    • Gebauter Ort
    • Bewohnter Ort
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Tätigkeitsfelder
    • Veranstaltungen
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Blog
  • Start
  • Lebenswerte Städte
    • Wirtschaftlicher Ort
    • Kultureller Ort
    • Gesellschaftlicher Ort
    • Gebauter Ort
    • Bewohnter Ort
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Tätigkeitsfelder
    • Veranstaltungen
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Blog

Blog Stadtmarketing

Barrierefreiheit in Städten (Foto www.pixabay.com)

Barrierefreiheit – eine Bereicherung der Stadt nicht nur für Menschen mit Beeinträchtigung

Barrierefreiheit in der Stadt ist für alle da. Sie ist Lebensraum für die, die sich mit Leichtigkeit in ihr bewegen. Aber auch für die, die trotz körperlicher, psychischer oder empfundener Beeinträchtigung vom Design und der intuitiven Aufforderung die Stadt selbst zu gestalten und zu nutzen profitieren und inkludiert werden.

Details
27. Juni 2017Architektur, GesellschaftVon Daniela Krautsack

Belebungsmaßnahmen für benachteiligte Städte

Benachteiligte Städte brauchen maßgeschneiderte Konzepte, um ihre BewohnerInnen zu halten, neue zu gewinnen und womöglich auch für den Tourismus attraktiv zu sein. Wir haben für Sie eine Auswahl an Belebungsmaßnahmen für benachteiligte Städte zusammengestellt.

Details
23. Juni 2017Gesellschaft, WohnenVon Susanne Prosser

Onlinehandel mit stationärem Handel verbinden

Onlinehandel mit stationärem Handel verbinden: Die besten Strategien

Handelsunternehmen müssen in Zeiten des eCommerce neue Wege gehen, um am Markt nachhaltig erfolgreich zu bleiben. Mit einer radikalen Umstrukturierung können die Geschäfte auch in Ihrer Stadt/Gemeinde den Sprung in den Multi-Channel Retail schaffen und Onlinehandel mit stationärem Handel verbinden.

Details
20. Juni 2017WirtschaftVon Susanne Prosser

Pyramide der Standortpositionierung

Zukunftsorientierte Standortpositionierung durch Markenaufbau

In Zeiten eines stetig zunehmenden Standortwettbewerbs ist eine eindeutige Standortpositionierung und die damit verbundene Abgrenzung gegenüber anderen Gemeinden ein wichtiger Erfolgsfaktor für eine lebenswerte Stadt und einen attraktiven Wirtschaftsraum. Zentrale Aufgabe von Gemeinden ist es daher, eine klare Positionierung (Unique Selling Proposition, USP) herauszuarbeiten und dieses Alleinstellungsmerkmal entsprechend zu vermarkten.   Kommunikation als Erfolgsfaktor Die…

Details
13. Juni 2017WirtschaftVon Eveline Stopfer

Geplante Neugestaltung am Heumarkt, in der Mitte der Platz des Wiener Eislaufvereins. (c) Entwurf: Isay Weinfeld und Sebastian Murr, Rendering: Nightnurse

Perspektiven zum Wiener Weltkulturerbe

Eine Fortsetzung des Blogbeitrages zum Thema “Wiener Weltkulturerbe” vom 30. Mai 2017 von Mag. Thomas Mitzka, Wirtschaftskammer Wien. Am 1. Juni hat der Wiener Gemeinderat der geplanten Umgestaltung des Heumarkts zugestimmt. Das Projekt, das dem Areal im dritten Wiener Gemeindebezirk ein neues Gesicht verleihen soll, ist umstritten: Wenn es realisiert wird, droht der Entzug des…

Details
6. Juni 2017Architektur, KulturVon Thomas Mitzka

Weltkulturerbe in Wien: Heumarkt (c) Entwurf: Isay Weinfeld und Sebastian Murr, Rendering: Nightnurse

UNESCO-Weltkulturerbe in Wien: umstrittene Auszeichnung

Ein Blogbeitrag von Mag. Thomas Mitzka, Wirtschaftskammer Wien, zum Thema “UNESCO-Weltkulturerbe in Wien”.   Durch ein lange geplantes Bauprojekt, die Neugestaltung des Heumarkts, könnte Wien seinen Weltkulturerbe-Status verlieren. Eine wichtige Entscheidung dazu soll bereits im Sommer fallen. Wer verstehen will, worum es in dieser Diskussion geht, sollte sich mit dem „Erbe der Menschheit“ auseinandersetzen.  …

Details
30. Mai 2017Architektur, KulturVon Thomas Mitzka

Die Bedeutung von Kulturhäusern (Foto Mitch Kern)

Die Bedeutung von Kulturhäusern

Ein Beitrag von Daniela Krautsack, MBA, Urban Branding Expertin und Trendforscherin (Wien) zur Bedeutung von Kulturhäusern. Kultur ist Einheit des künstlerischen Stils in allen Lebensäußerungen eines Volkes. Friedrich Wilhelm Nietzsche   Der offizielle Auftrag der Kulturhäuser geht auf die Arbeiterbewegung des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts zurück. Diese strebte eine verbesserte Ausbildung und damit verbunden…

Details
23. Mai 2017KulturVon Daniela Krautsack

Grünflächen in der Stadt

Welchen Wert haben Grünflächen in der Stadt?

Grünflächen in der Stadt bestimmen in wesentlicher Form die Lebensqualität der StadtbewohnerInnen. Neben ihrer Funktion als Erholungsraum erfüllen sie jedoch eine Reihe weiterer wichtiger Funktionen, die im Zuge des Klimawandels stetig an Bedeutung gewinnen.   Grünflächen in der Stadt gegen „Citywarming“ und Smog Wer in der Stadt wohnt, hat sicherlich schon festgestellt, dass an manchen…

Details
16. Mai 2017Architektur, Gesellschaft, WohnenVon Eveline Stopfer

Was Menschen brauchen, um wieder in das Stadtzentrum zu kommen

Wenn Menschen im Stadtzentrum leben sollen, erwarten sie bestimmte Kriterien. Wir beleuchten die wesentlichen Aspekte, mit denen Sie Ihr Stadtzentrum in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Architektur und Wohnen wieder lebenswert machen und eine höhere Zuzugsrate im Ortskern entwickeln können.

Details
11. Mai 2017Architektur, Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft, WohnenVon Susanne Prosser

Stadtentwicklung durch Kulturfestivals (Foto Magdalena Türtscher)

Stadtentwicklung durch Kulturfestivals

Ein Interview von Mag. Edgar Eller, Geschäftsführer von Stadtmarketing Feldkirch, mit Architekturstudentin Carolin Riedelsberger zum Thema “Stadtentwicklung durch Kulturfestivals”.

Stadtraumentwicklung ist mehr als nur das Setzen von Blumenkästen und Parkbänken. Neben dem gebauten Ort funktioniert der Stadtraum primär als atmosphärischer Raum. Auch in kleineren Städten entstehen derzeit Kulturfestivals, die sich intensiv mit diesem Aspekt des Stadtraums in Beziehung setzen. Carolin Riedelsberger beschäftigt sich mit den Auswirkungen solcher Festivals auf den Stadtraum und die Frage, warum das nicht nur in Metropolen sinnvoll ist.

Details
9. Mai 2017KulturVon Sigrid Felbersohn
1
2345678910111213141516
…1718192021…
22232425262728293031
32
Vorige SeiteNächste Seite
Blog abonnieren
Erhalten Sie alle neuen Beiträge per Email


 

Ich erkläre mich mit der elektronischen Speicherung meiner E-Mail Adresse zu Informationszwecken einverstanden. Datenschutz
Newsletter jetzt abonnieren!

Melde dich zu unserem Newsletter an!
Ich erkläre mich mit der elektronischen Speicherung meiner E-Mail Adresse zu Informationszwecken einverstanden.

Neueste Beiträge
  • Mehr Glück für BürgerInnen: Wie Sie in Ihrer Stadt die positiven Kräfte stärken können
    19. Januar 2021
  • Modellfall Steyr: Arbeit ist unsichtbar
    7. Januar 2021
  • Menschen mobilisieren – wie geht das?
    29. Dezember 2020
  • Die Oberösterreichische Landesausstellung 2021
    22. Dezember 2020
  • Bürgerbeteiligung: Eine Kultur der Partizipation
    15. Dezember 2020
Kategorien
  • Allgemein
  • Architektur
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Trends
  • Veranstaltungsankündigungen
  • Veranstaltungsberichte
  • Wirtschaft
  • Wohnen
Drucken
Verein „Stadtmarketing Austria“ | Anton Neumayr Platz 2, A-5020 Salzburg
  • karin.klotzinger@stadtmarketing.eu
  • +43 699 115 455 17
  • Impressum/Datenschutz
Footer Links
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKCookies blockierenDatenschutz