6 konsumfreie Zonen zum Nachmachen
Konsumfreie Zonen sind im Aufwind. Weil Wohnraum immer teurer wird, werden immer mehr Menschen mehr Zeit draußen verbringen.
DetailsKonsumfreie Zonen sind im Aufwind. Weil Wohnraum immer teurer wird, werden immer mehr Menschen mehr Zeit draußen verbringen.
DetailsParkraum ist knapp, und Parken ist teuer. Die Ansprüche der Kunden an die Parkhäuser steigen.
DetailsImmer wenn es draußen wärmer wird, sprießen nicht nur die Blumen aus dem Boden, auch die Schanigärten haben dann Saison. Mit ihrem besonderen Flair sind sie ein wichtiger Bestandteil von Städten.
DetailsIn zehn Jahren wird über ein Drittel der Österreicher und Österreicherinnen über 60 Jahre alt sein. Der Generationenwandel einer der Treiber von neuen Wohnformen.
DetailsUm junge Menschen, Unternehmen und Städte/Gemeinden fit für neues Arbeiten zu machen, müssen Sie wissen, welche Trends uns jetzt und in Zukunft begleiten.
DetailsWenn man sich die Erfolgsprojekte sozialer Integration von Flüchtlingen ansieht, bleiben am ehesten jene in Erinnerung, die von engagierten Bürgerinnen und Bürgern initiiert wurden.
DetailsMieter verlassen das Gebiet, die geeignete Nachbesetzung bleibt aus. Über Wochen, Monate, Jahre. Ganze Stadtzentren drohen durch den Donut-Effekt zu verfallen.
DetailsInnerstädtische Märkte haben zwar nicht mehr die primäre Funktion, Menschen mit Waren zu versorgen, doch sie gewinnen bei der Belebung von Stadtkernen markant an Bedeutung.
DetailsDie Zentralmatura, die Neue Mittelschule und brandaktuell seit 1.9. 2016 auch die alternative Leistungsbeurteilung sowie die Mehrstufenklassen sind aus Schulversuchen entstanden.
DetailsZahlreiche Studien des letzten Jahrzehnts belegen, dass Migranten eine zunehmend höhere Bereitschaft zeigen Unternehmen zu gründen als Österreicher.
Details