Gsaller-Michael©watzek24-14927

Michael Gsaller

Michael Gsaller, geboren 1971 in Hall in Tirol, ist Absolvent der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Innsbruck.

Gsaller leitet das Stadtmarketing Hall in Tirol seit dessen Gründung im Jahr 1998.

Er ist Ideengeber und Gründungsmitglied der Angebotsgruppe „Advent in Tirol“, vom „Tiroler Orts- und Stadtmarketingtag“, dem Projekt „Die Digital-Lotsen“ für inhabergeführte Kleinbetriebe in Innenstädten und der tirolweiten Gutscheinplattform „Wir schenken regional“. Überregional bekannte Projekte aus dem Stadtmarketing Hall in Tirol sind unter anderem das „Offene Werkstor“ (Führung durch Industriebetriebe), der „Haller Adventmarkt“, das „Haller Nightseeing“ und das „Haller Radieschenfest“.

Nach 14 Jahren im Vorstand wurde Michael Gsaller im Oktober 2024 an die Spitze des Dachverbandes Stadtmarketing Austria gewählt.

Der Dachverband Stadtmarketing Austria ist der zentrale Ansprechpartner für vernetztes Denken in der Orts- und Stadtentwicklung. Der Verein vertritt die Interessen der österreichischen Stadtmarketingeinrichtungen und hat derzeit über 80 Mitglieder.

Mit seinen Grundwerten und der Expertise eines starken Netzwerks setzt sich der Verband aktiv für die Herausforderungen in der Stadtentwicklung ein, von der Stärkung der Lebens- und Wirtschaftsräume bis hin zum Wissenstransfer und Innovationen. Gemeinsam werden die Schönheit und der Wert unserer Städte gefördert. Der Dachverband verfolgt das Ziel, sich strategisch weiterzuentwickeln und sich als Kompetenzzentrum für Stadt- und Ortskerne weiter zu etablieren.

Alle Beiträge von Michael Gsaller

Passantenfrequenzmessung in Städten

Frequenzmessung in Städten: Anonyme Daten für die smarte Stadtplanung der Zukunft

Innenstadtbelebung, Trends

Schleifhalle_Werkstätte Wattens-min

Kreativwirtschaft als Motor für städtische Erneuerung

Wirtschaft

Nachnutzung

Nachnutzung von leerstehenden Flächen: Ein Status-Quo

Leerstandsmanagement, Wirtschaft, Wohnen

Sujetbild Thema Employer Branding, Mitarbeitersuche, Bewerbungsgespräch

Employer Branding im Standortmarketing: Neue Wege & Inspirationen

Allgemein, Trends

KI_Bild zu urbaner Mobilität der Zukunft

Künstliche Intelligenz in der urbanen Mobilität: Neue Wege für Verkehrsplanung und -management

Allgemein, Trends

180091©watzek

„Der 15-Minuten-Ort“ – Michael Gsaller im Interview

Wirtschaft

DSC05468

Zurück in die Stadtzentren

Leerstandsmanagement, Wohnen

Seiltaenzer_Sicherheit-bei-Veranstaltungen

Sicherheit bei Veranstaltungen: Leitfaden für die sichere Durchführung von Veranstaltungen

Kultur, Veranstaltungsberichte

thumbnail_IMG_3465

Eine Frage der Identität: Die Bedeutung von Museen für Orte und kleine Städte

Kultur

20110329_NatureWatch_Halltal_R.Rettinger_APK-35

Citizen Scientists: Forschende BürgerInnen als Teil der Wissenschaft

Gesellschaft, Trends

Wiederverwendet-als-Wohnungstuer-aussen-

Urban Mining – Abbau statt Abbruch

Architektur, Wirtschaft

Adventmarkt-Hall-in-TirolWatzek

Christkindlmärkte – gemeinsam sind wir stark

Kultur

Bibliotheken: Wie sich das Konzept des „Dritten Ortes“ in die Praxis umsetzen lässt

Gesellschaft

magnifying-glass-g4685e0056_1920

Stadtmarketing im Spannungsverhältnis zwischen Datennutzung und Datenschutz

Wirtschaft

Stiege-im-Museum-der-Voelker-in-Schwaz-1

Wie man durch Nudging gesellschaftlichen Nutzen schafft

Gesellschaft

Foto Baustelle Asphaltabbruch_Tulln Blog Entsiegelung

Bodenversiegelung und die Zukunft der Lebensmittelproduktion

Wirtschaft

Adventmarkt-Stimmung_Foto-Gerhard-Flatscher

Umnutzung über viele Generationen: Warum unsere Altstädte nachhaltig sind und daher auch die kommenden Krisen meistern werden

Architektur, Trends

Tiroler-Blumenwiese-vor-dem-Tourismusverband-Hall-Wattens

Die Stadt und ihr Naturraum: Vom privaten Balkonkistl zum kommunalen Blühstreifen

Gesellschaft, Trends

Jetzt Mitglied werden

Warum sich bereits mehr als achtzig Standorte in Österreich als Mitglieder beim Dachverband Stadtmarketing Austria austauschen?

Weil wir gezeigt haben, dass „Miteinander“ mehr bringt. Im Miteinander machen Sie für Ihren Standort das Mögliche zum Machbaren. Wir unterstützen Sie dabei mit Know-how, das sich in der Praxis bewährt hat, mit Weiterbildung, die neue Perspektiven eröffnet sowie mit Erfahrungsaustausch, der Sie in Ihrer Rolle stärkt.

Formen Sie aktiv die Zukunft des Stadtmarketings!

Werden Sie Teil unserer dynamischen Gemeinschaft und nutzen Sie unsere vielfältigen Angebote zur fachlichen Weiterentwicklung und Einflussnahme.