Skip to content
Stadtmarketing Austria
Stadtmarketing Austria
DAS Kompetenzzentrum für vernetztes Denken für Stadt und Ort
  • Lebenswerte Städte
    • Wirtschaftlicher Ort
    • Kultureller Ort
    • Gesellschaftlicher Ort
    • Gebauter Ort
    • Bewohnter Ort
  • DenkwerkStadt
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Tätigkeitsfelder
    • Veranstaltungen
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Blog
  • Lebenswerte Städte
    • Wirtschaftlicher Ort
    • Kultureller Ort
    • Gesellschaftlicher Ort
    • Gebauter Ort
    • Bewohnter Ort
  • DenkwerkStadt
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Tätigkeitsfelder
    • Veranstaltungen
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Blog

Urban Mining – Abbau statt Abbruch

8. Februar 2023Von Michael Gsaller
Urban Mining (c) Heimart
Facebook
fb-share-icon
LinkedIn
Share

Der neueste Trend in der Bauwirtschaft heißt „Urban Mining“ und ist ein essentielles Thema der Kreislaufwirtschaft. Was unsere Vorfahren aus Not oder Vernunft getan haben, gewinnt seit Beginn der 2000er Jahre in der nachhaltigen Immobilienwirtschaft an Bedeutung.

 

Recycling von Glas und Papier hat bei uns eine lange Tradition, daher sucht man bei Schrott und Bauschutt nach neuen Lösungen. Das Thema beschäftigt die BaubetreiberInnen, denn es wird immer wichtiger, neue Gebäude nach den Vorgaben des Green Deals zu errichten. Wir gehen dem Trend des „Urban Minings“ nach und betrachten Chancen und Risiken.

 

Urban Mining

 

Wiederverwertung als Strategie

„Urban Mining“ beginnt schon beim Häuslbauer, der sich intensiver engagieren könnte – doch das kostet Zeit und Geld. Es ist meist einfacher, schneller und billiger, den Schutt zu entsorgen. Wie so oft in Umweltthemen, stellt sich die Frage des Zugangs und der Einstellung.

„Urban Mining“ ist eine kreislaufwirtschaftliche Strategie, die ökonomischen Profit eng mit ökologischen Vorteilen verzahnt. Dadurch wird die Abhängigkeit von steigenden Rohstoffpreisen und Importen verringert – Entsorgungsunternehmen ersparen der deutschen Volkswirtschaft durch Recycling schon heute Milliarden Euro.

„Urban Mining“ oder „Stadtschürfung“ steht für Bergbau im städtischen Bereich – eine dicht besiedelte Region wird als riesige Rohstofflagerstätte angesehen.

Es geht darum, anthropogene Lagerstätten, also alles vom Menschen Beeinflusste, Verursachte oder Hergestellte, zu identifizieren:

  • Die enthaltenen Sekundärrohstoffe, Rezyklate oder Recyclingrohstoffe genannt, werden durch Aufarbeitung der entsorgten Materialien gewonnen. Diese dienen als Ausgangsstoffe für neue Produkte und unterscheiden sich dadurch von primären Rohstoffen.
  • Wirtschaftlichkeitsberechnungen für technische Rückgewinnungsvarianten und der derzeit erzielbaren und zukünftig prognostizierten Erlöse sind notwendig. Diese sollen eine wirtschaftliche Aufbereitung und Wiedergewinnung der identifizierten Wertstoffe sowie die integrale Bewirtschaftung anthropogener Lagerstätten erbringen.
  • Integrale Rohstoffbewirtschaftung bedeutet, dass Produktion, Konsum, Entsorgung und Aufbereitung einen positiven Effekt in der Wirtschaftlichkeit und Umsetzbarkeit erzielen.
  • Die Wertstoffdichte ist essentiell, denn der erforderliche Aufwand für die Aufbereitung und Nutzung der Sekundärrohstoffe und der Grad der Wertminderung durch die vorangegangene Konsumation wirken sich auf die erzielbaren Erlöse aus.

Der Mensch wird im „Urban Mining“ als VerbraucherIn und zugleich ProduzentIn wertvoller Ressourcen betrachtet. Sobald man die Stoffe von der Baustelle bringt, gelten sie als Abfall und unterliegen anderen Gesetzesvorgaben.

Was zählt, sind Stoffe, die man direkt auf der Baustelle behandelt. Das ist technisch zwar möglich, ist aber umständlicher und schafft eventuell Nachbarschaftsprobleme. Die Alternative besteht darin, Stoffe zu einem Aufbereiter zu liefern, damit man sie umgehend auf der Baustelle verwenden kann.

Der doppelte Verkehr ist dabei in Kauf zu nehmen, wenn das gewonnene Material ressourcenschonend eingesetzt werden kann. Ein Beispiel für recycelbaren Beton und dessen Verarbeitung bietet die Firma Rubble-Master in Linz. Vor 25 Jahren schufen sie mit kompakten, mobilen Brechanlagen einen neuen Markt für Betonrecycling.

Bau- und Abrissabfälle werden vor Ort auf der Baustelle zerkleinert und dann zum Auffüllen von Kellergruben oder Gräbern, für Bodenbeläge oder für das Ebnen von unebenem Gelände oder beim Straßenbau wiederverwendet.

 

Re-Use von Baumaterialien

Urban Mining (c) BauKarussell

Ferry Dusika Stadion: Ein Erfolg für kreislaufwirtschaftliche Rückbauprojekte (c) BauKarussell

 

Im Auftrag des BMK hat das Gemeinschaftsprojekt BauKarussell mit Sitz in Wien FAQs zu Re-Use von Gebäudekomponenten erstellt. Sie kombinieren Projekterfahrungen mit Interviewergebnissen von österreichischen Stakeholdern des Rückbausektors.

Das BauKarussell erweitert Urban Mining um eine soziale Komponente. Wir haben dieses Thema ausführlich in diesem Blogbeitrag behandelt.

Die Baustoffmanufaktur im niederösterreichischen Gmünd kann beim Auffinden und Aufbereiten von hochwertigen Sekundarbaustoffen unterstützen. Sie haben sich in der Aufbereitung alter Holzböden sowie alter Baustoffe aus der hauseigenen Manufaktur & Werkstätte konzentriert, überarbeiten aber ebenso alte Natursteine, historische Ziegel und Fliesen, sowie natürliche Baustoffe.

„Unsere Vision ist es, wertvolle Materialien aufzubereiten und für weitere Generationen bereitzustellen. Der Hang zur Tradition und Nachhaltigkeit ist unser ständiger Wegweiser“ lautet das Credo von Gründer Patrick Kropik.

 

Urban Mining

Foto: Baustoffmanufaktur: Historische Mauerziegel 2021 verarbeitet zu einer Ziegelfassade bei der Walde Seifenfabrik in Innsbruck

 

Innsbrucker Paradeprojekt

Es ist das erste Rückbauprojekt in dieser Größenordnung im Westen Österreichs. Jedes einzelne Bauelement – von der Bodenplatte über den Kabelschacht bis hin zur bekannten Glasbrücke in der Schalterhalle im neunstöckigen RLB-Gebäude in der Innsbrucker Adamgasse – wird Stück für Stück erfasst und so weit wie möglich einer Wiederverwertung zugeführt.

An diesem Social-Urban-Mining-Projekt wirken zusätzlich vier regionale sozialökonomische Betriebe mit. Es orientiert sich am Modell der Kreislaufwirtschaft, ist ressourcenschonend und zugleich mit sozialem Engagement verbunden, was dem Auftraggeber wichtig ist.

Hier geht es darum, das Gebäude auf den Rohbauzustand zurückzuführen, wie die Recycling-Baustoffverordnung für Gebäude dieser Dimension vorsieht. Außerdem wird Wertschöpfung mit sozialem Mehrwert ermöglicht.

 

 

Aushub für neue Gebäude in Salzburg

Dipl.-Ing. Dr. Friedrich Idam ist UNESCO-Beauftragter für das Weltkulturerbe Salzburger Altstadt, Bauphysiologe und Architekt. Er plädiert dafür, dass „die Anwendung des Erfahrungswissens aus früherer Zeit als Zukunftsstrategie entwickelt werden sollte. So wurden etwa früher das Aushubmaterial vom Neutor in Salzburg weiterverwendet. Wir wären heute dazu aufgerufen, die Denkmäler für das 22. Jahrhundert zu bauen.

Aber unsere Bauten sind nach wenigen Jahrzehnten kaputt – eben, weil wir gar nicht mehr so bauen können wie früher“, ist Idam überzeugt.

In diesen, oft über Jahrhunderte bewährten Baustoffen und Baukonstruktionen liegt erhebliches Zukunftspotenzial, das mit dem Begriff Simple Smart Buildings zusammengefasst werden kann: „Aus lokal vorhandenen Baustoffen entwickelten sich resiliente Baukonstruktionen und Gebäudetypen, welche Jahrhunderte überdauert haben und gerade deshalb immer noch eine hohe Nutzungsqualität bieten.

Das Ergebnis dieser Art zu bauen, ist mehr als ein Dach über dem Kopf für wenige Jahre, es ist kein Smart Building, das prozessorgesteuert funktioniert“. Hier lassen sich viele Grundstoffe und ihr Wiedereinsatz entdecken.

 

Urban Mining

Foto: Das Huthmacher-Haus wird nachhaltig saniert. Copyright: Bayerische Hausbau

 

„Digitaler Ressourcenpass“

In Deutschland wird über einen „Digitalen Ressourcenpass“ nachgedacht, um die verwendeten Materialien älterer Gebäude und die recycelten Teile für nachfolgende Umbauarbeiten identifizieren zu können.

Das Pilotprojekt ist das Huthmacherhaus in Berlin, bei dem das komplette in 16 Etagen verbaute Material erfasst werden soll.

Dann bewertet man, wie kreislauffähig es ist und bildet den CO2-Abdruck der Bauteile digital ab. Der Bericht heißt „Building Circularity Passport“ und ist ein weiterer Schritt in der Taxonomiefähigkeit von Bauprojekten des Green Deals.

 

Schadstoffe als große Herausforderung

Gesetzlich und ökologisch sind dem „Urban Mining“ Grenzen gesetzt, die man erst genauer erarbeiten muss. Im Rahmen von Baumaßnahmen im Gebäudebestand lassen sich bereits mineralische Baustoffe wie Kies, Sand, Gips, Zement, Beton und Ziegel bergen.

Schadstoffe in früher eingebrachten Baustoffen – Asbest, polychlorierte Biphenyle, künstliche Mineralfasern und bauchemische Produkte wie asbesthaltige Spachtelmassen und Fliesenkleber und die nutzungsbedingte Kontamination vor allem in Gewerbe- und Industriebauten, haben Auswirkungen auf die Wiedernutzbarmachung.

Im Sinne einer guten Vermarktungsfähigkeit müssen sekundäre Baustoffe schadstofffrei sein. Fachgerechte Forschung, um schadstoffhaltige Fraktionen bei Baumaßnahmen als gefährliche Abfälle auszuschleusen, ist ein große Herausforderung. Darauf hat die Legislative reagiert und zunächst die Verordnungsermächtigung des Chemikaliengesetzes erweitert.

Weiters hat der Verein Deutscher Ingenieure zur Erkundung und Bewertung von Asbest in baulichen und technischen Anlagen bei Bau- und Abbruchmaßnahmen bereits eine Richtlinie erarbeitet.

 

Förderungen für „Urban Mining“-Konzepte

2018 und 2021 wurden in Oberösterreich alle Industrie- und Gewerbebrachen erhoben. Viele der identifizierten Liegenschaften lassen sich nur mit hohem Aufwand revitalisieren. Referenzbeispiele sollen helfen, Möglichkeiten und Grenzen des Wiederverwertungspotenzials von Fenstern oder Dämmmaterial aufzuzeigen.

Welche Stoffe kann man am ehesten wiederverwenden?

Wer kann davon profitieren?

Wann ist ein Bauteil eine wertvolle Ressource, dessen Nachnutzung sich auszahlt?

Ab wann profitiert man vom Re-Use?

Im Frühjahr 2022 etablierte man im Rahmen der Umweltförderung des Bundes eine neue Förderschiene „Flächenrecycling“. Förderungsziel ist die Entwicklung und Nutzung von Flächen und Objekten im Ortsgebiet, die ihrem Standortpotential nicht gerecht werden. Dadurch minimiert man den Flächenverbrauch an Ortsrändern.

 

EU – Green Deal und Vorgaben

Im Green Deal der EU ist für die Renovierungs­quote des Bestandes mindestens eine Verdopplung vorge­sehen, außerdem steht die Kreis­laufwirt­schaft im besonderen Fokus. Dies geschieht im Sinne der Professorin der Hochschule München und wissen­schaftlichen Beirätin des FSDE, Natalie Eßig.

“Man legt mehr Wert auf bestehende Gebäude und berück­sichtigt mit einer neuen Bauprodukte­verordnung die Kreis­laufwirt­schaft – was dringend erfor­derlich ist“, weiß sie aus ihrer Arbeit. In Deutschland ist die Sanierungs­quote leider niedrig, statt­dessen baut man lieber neu.

„Wichtiger hingegen werden der Rückbau von Materialien und ein ressourcen­schonender Kreislauf. Stoffkreis­läufe müssen künftig immer weiter geschlossen werden. Bauherren erwarten, dass ihre Gebäude nachhaltig sind. Es sieht so aus, als könnte der Green Deal die Nach­haltigkeit stärken“, führt Professorin Eßig näher aus.

 

Fazit:

Die Zielgruppe für „Urban Mining“ ist also groß und vielfältig: ArchitektInnen, ProjektentwicklerInnen, BürgermeisterInnen, Amts- und BauamtsleiterInnen, ExpertInnen für Fragen hinsichtlich Dekontamination, Abriss und Entsorgung, EigentümerInnen von Brachflächen und möglichen Konversionsprojekten, FinanzinvestorInnen und Unternehmen, die einen Standort suchen.

Urban Mining ist ein junger Trend, der durch die Vorgaben der EU und des Green Deals in Zukunft die StadtplanerInnen, ArchitektInnen und BauträgerInnen besonders fordern wird. Wer jetzt nicht nachhaltig baut, ist in ein paar Jahren nicht mehr dabei.

Ohne Re-Use von Baumaterialien und dem Recycling bestehender Objektteile werden BauträgerInnen und BewohnerInnen höhere Kosten tragen müssen. Heute sind Referenzprojekte zwar eher die Ausnahme, doch sie weisen den Weg in die Zukunft.

Titelbild: Wiederverwendet als Wohnungstüre (c) heimart

 

Facebook
fb-share-icon
LinkedIn
Share
Über den Autor

Michael Gsaller

Michael Gsaller ist seit 25 Jahren Geschäftsführer vom Stadtmarketing Hall in Tirol und seit vielen Jahren im Vorstand des Dachverbandes „Stadtmarketing Austria“. Ein ausgewiesener Experte für belebte und attraktive Orte. Gsaller war Referent bei der zweiten Ausgabe der Südtiroler Akademie für Orts- und Stadtentwicklung.

Related posts
Data Room: Edgar Eller im Gespräch mit Urs Treuthardt
20. September 2023
„Der 15-Minuten-Ort“ – Michael Gsaller im Interview
5. September 2023
Kriterien für einen attraktiven Unternehmensstandort - Flaniermeile Graz Zinzendorfgasse (c) Stadt Graz Fischer
18 Kriterien für einen attraktiven Unternehmensstandort in der Innenstadt
2. August 2023
„Helle Not“ - die Schattenseiten des Lichts, Foto: Friedrich Böhringer
Lichtverschmutzung: Leuchten statt verschwenden – Herausforderungen und Lösungsansätze
6. Juli 2023
Kompetenzen im Citymanagement (c) Stadtmarketing Austria
Kompetenzen im Citymanagement: Jobdescription für das Unmögliche?
9. Juni 2023
Neue Wohnformen (c) Maria Teneva on Unsplash
5 neue städtische Wohnformen, die die Zukunft prägen werden
31. Mai 2023
Blog abonnieren
Erhalten Sie alle neuen Beiträge per Email


 

Ich erkläre mich mit der elektronischen Speicherung meiner E-Mail Adresse zu Informationszwecken einverstanden. Datenschutz
Newsletter jetzt abonnieren!

Melde dich zu unserem Newsletter an!
Ich erkläre mich mit der elektronischen Speicherung meiner E-Mail Adresse zu Informationszwecken einverstanden.

Neueste Beiträge
  • Data Room: Edgar Eller im Gespräch mit Urs Treuthardt
    20. September 2023
  • Urban Farming: Wie Städte die Ernährungssicherheit gestalten können
    13. September 2023
  • „Der 15-Minuten-Ort“ – Michael Gsaller im Interview
    5. September 2023
  • Die „autofreie Stadt“
    30. August 2023
  • Gemeinschaftliche Ansätze für nachhaltige Nahversorgung in Österreich: Genossenschaften, SOLAWI und Food Coops
    23. August 2023
Kategorien
  • Allgemein
  • Architektur
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Trends
  • Veranstaltungsankündigungen
  • Veranstaltungsberichte
  • Wirtschaft
  • Wohnen
Drucken
Verein „Stadtmarketing Austria“ | Anton Neumayr Platz 2, A-5020 Salzburg
  • karin.klotzinger@stadtmarketing.eu
  • +43 699 115 455 17
  • Impressum/Datenschutz
Footer Links