Store Konzepte und was dahinter steckt
Laden ist nicht gleich Laden. In diesem Beitrag skizzieren wir die gängigsten Retail Store Konzepte und zeigen einige Best Practice Beispiele gelungener Umsetzung auf.
DetailsLaden ist nicht gleich Laden. In diesem Beitrag skizzieren wir die gängigsten Retail Store Konzepte und zeigen einige Best Practice Beispiele gelungener Umsetzung auf.
DetailsWenn es um Barrierefreiheit im öffentlichen Raum geht, sagt Martin Essl von der Stiftung Zero Project, fällt wohl den meisten von uns sofort ein: Rampen für Rollstuhlfahrer. Vielleicht noch: größere Toiletten, breitere Türen und Duschtassen ohne Stufe. Und wer aus der Baubranche kommt, verbindet das Thema mit Vorschriften und Zwang.
DetailsNoch immer besteht Stadtplanung primär aus baulichen Maßnahmen. Seit einigen Jahren setzt sich aber mehr und mehr die Erkenntnis durch, dass es neben den Gebäuden sehr stark um das gehen muss, was zwischen diesen entsteht: Atmosphärische Stadtraumentwicklung des öffentlichen Raums.
DetailsFacebook, Pinterest, Youtube, Instagram und mehr: Die Social Media-Kanäle bieten Städten und Gemeinden zahlreiche Chancen, um mit Bürgern, potenziellen Bürgern, der lokalen Wirtschaft und Touristen in Kontakt zu bleiben – und sie mit relevanten wie unterhaltsamen Inhalten zu versorgen. Experten berichten aus der Praxis, welche Fehler immer wieder begangen werden – und wie Sie diese für Ihre Stadt vermeiden können.
DetailsIn vielen Teilen der Welt haben Stadtseilbahnen in den letzten Jahren den öffentlichen Nahverkehr erobert. Auch in Österreich kommen urbane Seilbahnen immer mehr in den Fokus von Verkehrsplanern. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie eine Stadtseilbahn das öffentliche Verkehrskonzept sinnvoll ergänzen kann, welche Seilbahnprojekte derzeit in Österreich greifbar werden und wo außergewöhnliche Stadtseilbahnen bereits erfolgreich umgesetzt wurden.
DetailsGehen wir einmal davon aus, dass eine Stadt dies- und jenseits des Ufers eines Flusses über Jahrhunderte gewachsen ist. Menschen leben dort. Handwerk, Handel und Industrie haben sich angesiedelt. Häfen wurden gebaut, Schifffahrt findet statt und Verkehre queren den Strom. Würde man ad hoc auf die Idee kommen den Fluss als öffentlichen Raum bezeichnen zu können und was wären die Konsequenzen daraus?
DetailsDie Fridays for Future-Bewegung von Greta Thunberg tritt lautstark für Veränderungen ein. Regenwälder stehen in Flammen, unsere Gletscher schmelzen, und der weltweite CO2-Ausstoß erreicht weltweit Höchstwerte. Welche Klimaschutz Zukunftsprojekte – auch wenn sie klein und fein sind – helfen dabei, den Klimawandel zu bremsen?
DetailsEine wichtige Voraussetzung für erfolgreiches Stadtmarketing ist die Ansprache der richtigen Zielgruppe. Einen Schritt weiter geht das Konzept der Buyer Persona. Was man darunter versteht und wie Sie dieses Modell für Stadtmarketing einsetzen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
DetailsVom Foodfestival zum Designmarkt – wie sinnvoll sind tourende Veranstaltungen für Ihre Stadt? Die Pros und Cons aus der Praxis.
DetailsWas erinnern wir im städtischen Raum? Und woran wird Erinnerungskultur festgemacht? Mit welchen Orten, Stellen, Gebäuden, Parks und Straßen sind kollektive Erinnerungen verbunden und was erinnern wir nicht und warum?
Details