Skip to content
Stadtmarketing Austria
Stadtmarketing Austria
DAS Kompetenzzentrum für vernetztes Denken für Stadt und Ort
  • Start
  • Lebenswerte Städte
    • Wirtschaftlicher Ort
    • Kultureller Ort
    • Gesellschaftlicher Ort
    • Gebauter Ort
    • Bewohnter Ort
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Tätigkeitsfelder
    • Veranstaltungen
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Blog
  • Start
  • Lebenswerte Städte
    • Wirtschaftlicher Ort
    • Kultureller Ort
    • Gesellschaftlicher Ort
    • Gebauter Ort
    • Bewohnter Ort
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Tätigkeitsfelder
    • Veranstaltungen
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Blog

Beiträge in Architektur

Ortsidentität: Wie man Orte und Städte lebenswerter macht

Im Interview gibt Dr. Deinsberger-Deinsweger Tipps, wie man Orte und Städte lebenswerter machen kann. Wir sprechen über Ortsidentität und das richtige Ambiente, das zum Verweilen einlädt.

11. Dezember 2020Architektur, WohnenVon Karin Klotzinger

Wohn- und Architekturpsychologie (c) https://www.iwap.institute/

Wohn- und Architekturpsychologie: Ihre Bedeutung und ihr Einfluss auf Städte

Wohn- und Architekturpsychologie: Was bedeutet sie in Bezug auf Städte und welchen Einfluss hat sie auf den Freizeitwert einer Stadt? Zwei Interviews im Rahmen der SonderdenkwerkStadt von Stadtmarketing Austria.

3. Dezember 2020Architektur, WohnenVon Karin Klotzinger

Gestaltungsbeirat in kleinen Städten

Was ein Gestaltungsbeirat in kleinen Städten bewirken kann und worauf Sie achten sollten

In vielen Gemeinden herrscht nur eine vage Vorstellung davon, welche Aufgaben ein Gestaltungsbeirat wahrnimmt und was er für die Stadt leisten kann. Ein Beitrag am Beispiel von Sankt Valentin.

1. Dezember 2020ArchitekturVon Doris Haider

Die fünf Schritte zur idealen Platzgestaltung

Die ideale Platzgestaltung verlangt die Berücksichtigung einer Vielzahl von Faktoren und eine detaillierte Planung. Gelungene Plätze sind Wohlfühloasen zum Auftanken und gemütlichen Zusammensein. Wie Sie in fünf Schritten einen schönen und gelungenen Platz gestalten.

3. November 2020Architektur, WohnenVon Eveline Stopfer

Beteiligungsprozesse im Bildungsbau (c) Wokandapix auf Pixabay

Der Wert von Beteiligungsprozessen im Bildungsbau

So wird aus einer Schule UNSERE Schule – Eine neue Schule oder ein Schulumbau ist für jede Gemeinde ein großes Vorhaben. Eine derart weitreichende Investition muss gut überdacht werden. Schließlich geht es dabei um einen zentralen Bau in der Gemeinde, den eine Vielzahl von Bürgern nutzen.

14. Juli 2020ArchitekturVon Arch.in DIin Ursula Spannberger

Eröffnung Coole Strasse - Foto von Christian-Fuerthner Mobilitätsagentur Wien

Cool Places: Wie Sie in Ihrer Stadt für kühle Orte sorgen

Die ganze Welt stöhnt im Sommer unter den fühlbar öfter stattfindenden und länger andauernden Hitzewellen. Unter der brütenden Hitze leiden vor allem Stadtbewohner, insbesondere Kinder und ältere Menschen. ‘Cool Places’, d.s. kühle Orte, braucht die Stadt – hat Ihre Stadt solche Orte?

7. Juli 2020ArchitekturVon Daniela Krautsack

Grüne Klima-Anlagen für die Stadt

Begrünungen von Dächern und Fassaden tragen dazu bei, nicht nur die Gebäude selbst zu kühlen, sondern auch ihre Umgebung. Best Practice-Beispiele aus dem In- und Ausland.

26. Mai 2020ArchitekturVon Susanne Prosser

Barrierefreiheit im öffentlichen Raum: Ein Status Quo

Wenn es um Barrierefreiheit im öffentlichen Raum geht, sagt Martin Essl von der Stiftung Zero Project, fällt wohl den meisten von uns sofort ein: Rampen für Rollstuhlfahrer. Vielleicht noch: größere Toiletten, breitere Türen und Duschtassen ohne Stufe. Und wer aus der Baubranche kommt, verbindet das Thema mit Vorschriften und Zwang.

13. November 2019Architektur, GesellschaftVon Daniela Krautsack

Atmosphärische Stadtraumentwicklung (c) Angela Lamprecht

Atmosphärische Stadtraumentwicklung als Gestaltungsform

Noch immer besteht Stadtplanung primär aus baulichen Maßnahmen. Seit einigen Jahren setzt sich aber mehr und mehr die Erkenntnis durch, dass es neben den Gebäuden sehr stark um das gehen muss, was zwischen diesen entsteht: Atmosphärische Stadtraumentwicklung des öffentlichen Raums.

6. November 2019Architektur, KulturVon Edgar Eller

Urbane Hitzeentwicklung: Wege für die coole Stadt

Urbane Hitzeentwicklung: Wege für die coole Stadt

Seit Beginn des 20. Jahrhunderts haben sich die Durchschnittstemperaturen in Österreich um zwei Grad erhöht. Mit städtebaulichen Maßnahmen und dem Einsatz von Pflanzen und Wasser lässt sich der urbanen Hitzeentwicklung gezielt entgegenwirken.  

30. Juli 2019ArchitekturVon Susanne Prosser
1234
Nächste Seite
Verein „Stadtmarketing Austria“ | Anton Neumayr Platz 2, A-5020 Salzburg
  • karin.klotzinger@stadtmarketing.eu
  • +43 699 115 455 17
  • Impressum/Datenschutz
Footer Links
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKCookies blockierenDatenschutz