Skip to content
Stadtmarketing Austria
Stadtmarketing Austria
DAS Kompetenzzentrum für vernetztes Denken für Stadt und Ort
  • Start
  • Lebenswerte Städte
    • Wirtschaftlicher Ort
    • Kultureller Ort
    • Gesellschaftlicher Ort
    • Gebauter Ort
    • Bewohnter Ort
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Tätigkeitsfelder
    • Veranstaltungen
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Blog
  • Start
  • Lebenswerte Städte
    • Wirtschaftlicher Ort
    • Kultureller Ort
    • Gesellschaftlicher Ort
    • Gebauter Ort
    • Bewohnter Ort
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Tätigkeitsfelder
    • Veranstaltungen
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Blog

Blog Stadtmarketing

Rauchverbot Gastronomie

Rauchverbot und seine Auswirkungen auf den öffentlichen Raum

Seit sechs Wochen gilt nun für alle Gastro-Lokale das absolute Rauchverbot. Vor allem mit dem Wintereinbruch wird es nun für Raucher eng und Wirte bemühen sich, Annehmlichkeiten im Freien zu schaffen. Wie sich das neue Gesetz  auf den öffentlichen Raum auswirkt, hier in einem kurzen Überblick.

Details
10. Dezember 2019WirtschaftVon Eveline Stopfer

Stadt- und Gemeindezeitungen

Stadt- und Gemeindezeitungen: Was interessiert den Leser wirklich?

Wohl kaum eine Zeitung ist dem Bürger näher als die Nachricht aus der eigenen Stadt. Nicht umsonst werden Stadt- und Gemeindezeitungen so gerne gelesen. Das können Sie tun, um Ihr Blatt noch attraktiver zu machen!

Details
3. Dezember 2019GesellschaftVon Susanne Prosser

Tiny Living: Reduziertes Leben in einem umgebauten Bauwagen. Foto: Mareike Scharmer

Tiny Living. Die Reduktion als Trend

Es ist ein Trend, der aus den USA nach Europa kam und hier auf sehr fruchtbaren Boden fällt: die Bewegungen von Tiny Living und Tiny Houses. Reduktion ist der Kerngedanke des „winzigen Lebens“ – und dies gilt nicht nur für reduzierte Finanzmittel.

Details
26. November 2019WohnenVon Claus Friede

Store Konzepte

Store Konzepte und was dahinter steckt

Laden ist nicht gleich Laden. In diesem Beitrag skizzieren wir die gängigsten Retail Store Konzepte und zeigen einige Best Practice Beispiele gelungener Umsetzung auf.

Details
20. November 2019TrendsVon Eveline Stopfer

Barrierefreiheit im öffentlichen Raum: Ein Status Quo

Wenn es um Barrierefreiheit im öffentlichen Raum geht, sagt Martin Essl von der Stiftung Zero Project, fällt wohl den meisten von uns sofort ein: Rampen für Rollstuhlfahrer. Vielleicht noch: größere Toiletten, breitere Türen und Duschtassen ohne Stufe. Und wer aus der Baubranche kommt, verbindet das Thema mit Vorschriften und Zwang.

Details
13. November 2019Architektur, GesellschaftVon Daniela Krautsack

Atmosphärische Stadtraumentwicklung (c) Angela Lamprecht

Atmosphärische Stadtraumentwicklung als Gestaltungsform

Noch immer besteht Stadtplanung primär aus baulichen Maßnahmen. Seit einigen Jahren setzt sich aber mehr und mehr die Erkenntnis durch, dass es neben den Gebäuden sehr stark um das gehen muss, was zwischen diesen entsteht: Atmosphärische Stadtraumentwicklung des öffentlichen Raums.

Details
6. November 2019Architektur, KulturVon Edgar Eller

Social Media: Fehler vermeiden

15 Fehler, die Städte und Gemeinden auf Social Media vermeiden sollten

Facebook, Pinterest, Youtube, Instagram und mehr: Die Social Media-Kanäle bieten Städten und Gemeinden zahlreiche Chancen, um mit Bürgern, potenziellen Bürgern, der lokalen Wirtschaft und Touristen in Kontakt zu bleiben – und sie mit relevanten wie unterhaltsamen Inhalten zu versorgen. Experten berichten aus der Praxis, welche Fehler immer wieder begangen werden – und wie Sie diese für Ihre Stadt vermeiden können.

Details
29. Oktober 2019WirtschaftVon Susanne Prosser

Stadtseilbahn in Koblenz

Stadtseilbahn: Innovative Verkehrslösung für Städte

In vielen Teilen der Welt haben Stadtseilbahnen in den letzten Jahren den öffentlichen Nahverkehr erobert. Auch in Österreich kommen urbane Seilbahnen immer mehr in den Fokus von Verkehrsplanern. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie eine Stadtseilbahn das öffentliche Verkehrskonzept sinnvoll ergänzen kann, welche Seilbahnprojekte derzeit in Österreich greifbar werden und wo außergewöhnliche Stadtseilbahnen bereits erfolgreich umgesetzt wurden.

Details
22. Oktober 2019WirtschaftVon Eveline Stopfer

Flüsse als Kulturort: „Danube Jumping“ (Trampolinkonzert) mit Blick auf DC-Tower, Kaisermühlen und Bruckhaufen in Wien. Foto: Johannes Hloch

Flüsse als urbane Kultur- und Lifestyleorte

Gehen wir einmal davon aus, dass eine Stadt dies- und jenseits des Ufers eines Flusses über Jahrhunderte gewachsen ist. Menschen leben dort. Handwerk, Handel und Industrie haben sich angesiedelt. Häfen wurden gebaut, Schifffahrt findet statt und Verkehre queren den Strom. Würde man ad hoc auf die Idee kommen den Fluss als öffentlichen Raum bezeichnen zu können und was wären die Konsequenzen daraus?

Details
16. Oktober 2019Gesellschaft, KulturVon Claus Friede

Klimaschutz Zukunftsprojekte in Stadt und Land (c) WOHA

Klimaschutz: Zukunftsprojekte in Stadt und Land

Die Fridays for Future-Bewegung von Greta Thunberg tritt lautstark für Veränderungen ein. Regenwälder stehen in Flammen, unsere Gletscher schmelzen, und der weltweite CO2-Ausstoß erreicht weltweit Höchstwerte. Welche Klimaschutz Zukunftsprojekte – auch wenn sie klein und fein sind – helfen dabei, den Klimawandel zu bremsen?

Details
8. Oktober 2019GesellschaftVon Daniela Krautsack
1
234
…56789…
10111213141516171819202122232425262728293031
32
Vorige SeiteNächste Seite
Blog abonnieren
Erhalten Sie alle neuen Beiträge per Email


 

Ich erkläre mich mit der elektronischen Speicherung meiner E-Mail Adresse zu Informationszwecken einverstanden. Datenschutz
Newsletter jetzt abonnieren!

Melde dich zu unserem Newsletter an!
Ich erkläre mich mit der elektronischen Speicherung meiner E-Mail Adresse zu Informationszwecken einverstanden.

Neueste Beiträge
  • Mehr Glück für BürgerInnen: Wie Sie in Ihrer Stadt die positiven Kräfte stärken können
    19. Januar 2021
  • Modellfall Steyr: Arbeit ist unsichtbar
    7. Januar 2021
  • Menschen mobilisieren – wie geht das?
    29. Dezember 2020
  • Die Oberösterreichische Landesausstellung 2021
    22. Dezember 2020
  • Bürgerbeteiligung: Eine Kultur der Partizipation
    15. Dezember 2020
Kategorien
  • Allgemein
  • Architektur
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Trends
  • Veranstaltungsankündigungen
  • Veranstaltungsberichte
  • Wirtschaft
  • Wohnen
Drucken
Verein „Stadtmarketing Austria“ | Anton Neumayr Platz 2, A-5020 Salzburg
  • karin.klotzinger@stadtmarketing.eu
  • +43 699 115 455 17
  • Impressum/Datenschutz
Footer Links
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKCookies blockierenDatenschutz