Skip to content
Stadtmarketing Austria
Stadtmarketing Austria
DAS Kompetenzzentrum für vernetztes Denken für Stadt und Ort
  • Lebenswerte Städte
    • Wirtschaftlicher Ort
    • Kultureller Ort
    • Gesellschaftlicher Ort
    • Gebauter Ort
    • Bewohnter Ort
  • DenkwerkStadt
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Tätigkeitsfelder
    • Veranstaltungen
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Blog
  • Lebenswerte Städte
    • Wirtschaftlicher Ort
    • Kultureller Ort
    • Gesellschaftlicher Ort
    • Gebauter Ort
    • Bewohnter Ort
  • DenkwerkStadt
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Tätigkeitsfelder
    • Veranstaltungen
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Blog

Blog Stadtmarketing

Foto: EFFEKT, ReGen Villages - Das versorgungsunabhängige Dorf

Das versorgungsunabhängige Dorf der Zukunft

Das versorgungsunabhängige Dorf gibt es bereits in Teilbereichen. Energieautarke Gemeinden wie etwa Güssing und Kötschach-Mauthen sind hier zu nennen. Aber auch die mittlerweile recht zahlreichen Ökodörfer sind teilweise autark. Ein weltweit bislang einmaliges Community-Modell aus den Niederlanden geht über diese Ansätze weit hinaus. Es zeigt, wie das komplett versorgungsunabhängige Dorf in Zukunft konkret aussehen könnte. Dieses innovative Lebensmodell möchten wir Ihnen hier vorstellen.

Details
18. Juli 2017Trends, WohnenVon Eveline Stopfer

Adelsheim leuchtet

Adelsheim leuchtet – Das Zentrum der Welt

 Ein Blogbeitrag von Claus Friede, Kurator, Autor und Berater:   Ein Projektions- und Videokunstprojekt mit Erfolgscharakter Adelsheim? Wie bitte? Wo oder wer ist Adelsheim? Die kleine, 5.000 Einwohner zählende Stadt im Norden des deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg liegt fast auf halbem Weg zwischen Würzburg und Stuttgart. Es war, wenn überhaupt, einigen wenigen Autobahnbenutzern der A81 durch…

Details
11. Juli 2017Architektur, KulturVon Claus Friede

Gestaltung der Börse Frankfurt mit Licht (Foto Michael Batz)

Diese wunderbare Sprache namens “Licht”

Ein Blogbeitrag von Michael Batz, deutscher Autor, Dramaturg, Regisseur und Lichtkünstler in Hamburg, zum Thema “Licht” als Gestaltungselement.

Um hell machen geht es natürlich auch – aber vor allem handelt es sich beim Licht, über das wir verfügen können, darum, Geschichten zu erzählen, einen Raum der Imagination zu öffnen, einen Bildraum voller Bedeutungen, Stimmungen, Evokationen. Licht ist Erzählung und Erzähler zugleich, es stiftet eine Literatur der Nacht, in der die Dunkelheit nicht Feind, sondern Fond und Rohstoff ist.

Details
4. Juli 2017Architektur, KulturVon Michael Batz

Barrierefreiheit in Städten (Foto www.pixabay.com)

Barrierefreiheit – eine Bereicherung der Stadt nicht nur für Menschen mit Beeinträchtigung

Barrierefreiheit in der Stadt ist für alle da. Sie ist Lebensraum für die, die sich mit Leichtigkeit in ihr bewegen. Aber auch für die, die trotz körperlicher, psychischer oder empfundener Beeinträchtigung vom Design und der intuitiven Aufforderung die Stadt selbst zu gestalten und zu nutzen profitieren und inkludiert werden.

Details
27. Juni 2017Architektur, GesellschaftVon Daniela Krautsack

Belebungsmaßnahmen für benachteiligte Städte

Benachteiligte Städte brauchen maßgeschneiderte Konzepte, um ihre BewohnerInnen zu halten, neue zu gewinnen und womöglich auch für den Tourismus attraktiv zu sein. Wir haben für Sie eine Auswahl an Belebungsmaßnahmen für benachteiligte Städte zusammengestellt.

Details
23. Juni 2017Gesellschaft, WohnenVon Susanne Prosser

Onlinehandel mit stationärem Handel verbinden

Onlinehandel mit stationärem Handel verbinden: Die besten Strategien

Handelsunternehmen müssen in Zeiten des eCommerce neue Wege gehen, um am Markt nachhaltig erfolgreich zu bleiben. Mit einer radikalen Umstrukturierung können die Geschäfte auch in Ihrer Stadt/Gemeinde den Sprung in den Multi-Channel Retail schaffen und Onlinehandel mit stationärem Handel verbinden.

Details
20. Juni 2017WirtschaftVon Susanne Prosser

Pyramide der Standortpositionierung

Zukunftsorientierte Standortpositionierung durch Markenaufbau

In Zeiten eines stetig zunehmenden Standortwettbewerbs ist eine eindeutige Standortpositionierung und die damit verbundene Abgrenzung gegenüber anderen Gemeinden ein wichtiger Erfolgsfaktor für eine lebenswerte Stadt und einen attraktiven Wirtschaftsraum. Zentrale Aufgabe von Gemeinden ist es daher, eine klare Positionierung (Unique Selling Proposition, USP) herauszuarbeiten und dieses Alleinstellungsmerkmal entsprechend zu vermarkten.   Kommunikation als Erfolgsfaktor Die…

Details
13. Juni 2017WirtschaftVon Eveline Stopfer

Geplante Neugestaltung am Heumarkt, in der Mitte der Platz des Wiener Eislaufvereins. (c) Entwurf: Isay Weinfeld und Sebastian Murr, Rendering: Nightnurse

Perspektiven zum Wiener Weltkulturerbe

Eine Fortsetzung des Blogbeitrages zum Thema “Wiener Weltkulturerbe” vom 30. Mai 2017 von Mag. Thomas Mitzka, Wirtschaftskammer Wien. Am 1. Juni hat der Wiener Gemeinderat der geplanten Umgestaltung des Heumarkts zugestimmt. Das Projekt, das dem Areal im dritten Wiener Gemeindebezirk ein neues Gesicht verleihen soll, ist umstritten: Wenn es realisiert wird, droht der Entzug des…

Details
6. Juni 2017Architektur, KulturVon Thomas Mitzka

Weltkulturerbe in Wien: Heumarkt (c) Entwurf: Isay Weinfeld und Sebastian Murr, Rendering: Nightnurse

UNESCO-Weltkulturerbe in Wien: umstrittene Auszeichnung

Ein Blogbeitrag von Mag. Thomas Mitzka, Wirtschaftskammer Wien, zum Thema “UNESCO-Weltkulturerbe in Wien”.   Durch ein lange geplantes Bauprojekt, die Neugestaltung des Heumarkts, könnte Wien seinen Weltkulturerbe-Status verlieren. Eine wichtige Entscheidung dazu soll bereits im Sommer fallen. Wer verstehen will, worum es in dieser Diskussion geht, sollte sich mit dem „Erbe der Menschheit“ auseinandersetzen.  …

Details
30. Mai 2017Architektur, KulturVon Thomas Mitzka

Die Bedeutung von Kulturhäusern (Foto Mitch Kern)

Die Bedeutung von Kulturhäusern

Ein Beitrag von Daniela Krautsack, MBA, Urban Branding Expertin und Trendforscherin (Wien) zur Bedeutung von Kulturhäusern. Kultur ist Einheit des künstlerischen Stils in allen Lebensäußerungen eines Volkes. Friedrich Wilhelm Nietzsche   Der offizielle Auftrag der Kulturhäuser geht auf die Arbeiterbewegung des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts zurück. Diese strebte eine verbesserte Ausbildung und damit verbunden…

Details
23. Mai 2017KulturVon Daniela Krautsack
1
23456789101112131415161718192021222324252627
…2829303132…
33343536373839404142
43
Vorige SeiteNächste Seite
Blog abonnieren
Erhalten Sie alle neuen Beiträge per Email


 

Ich erkläre mich mit der elektronischen Speicherung meiner E-Mail Adresse zu Informationszwecken einverstanden. Datenschutz
Newsletter jetzt abonnieren!

Melde dich zu unserem Newsletter an!
Ich erkläre mich mit der elektronischen Speicherung meiner E-Mail Adresse zu Informationszwecken einverstanden.

Neueste Beiträge
  • Dunkle Orte in der Stadt – Maßnahmen gegen Angsträume
    27. September 2023
  • Data Room: Edgar Eller im Gespräch mit Urs Treuthardt
    20. September 2023
  • Urban Farming: Wie Städte die Ernährungssicherheit gestalten können
    13. September 2023
  • „Der 15-Minuten-Ort“ – Michael Gsaller im Interview
    5. September 2023
  • Die „autofreie Stadt“
    30. August 2023
Kategorien
  • Allgemein
  • Architektur
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Trends
  • Veranstaltungsankündigungen
  • Veranstaltungsberichte
  • Wirtschaft
  • Wohnen
Drucken
Verein „Stadtmarketing Austria“ | Anton Neumayr Platz 2, A-5020 Salzburg
  • karin.klotzinger@stadtmarketing.eu
  • +43 699 115 455 17
  • Impressum/Datenschutz
Footer Links