Skip to content
Stadtmarketing Austria
Stadtmarketing Austria
DAS Kompetenzzentrum für vernetztes Denken für Stadt und Ort
  • Start
  • Lebenswerte Städte
    • Wirtschaftlicher Ort
    • Kultureller Ort
    • Gesellschaftlicher Ort
    • Gebauter Ort
    • Bewohnter Ort
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Tätigkeitsfelder
    • Veranstaltungen
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Blog
  • Start
  • Lebenswerte Städte
    • Wirtschaftlicher Ort
    • Kultureller Ort
    • Gesellschaftlicher Ort
    • Gebauter Ort
    • Bewohnter Ort
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Tätigkeitsfelder
    • Veranstaltungen
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Blog

Blog Stadtmarketing

Nachhaltigkeit im Tourismus: In Saalbach-Hinterglemm setzt man im Winter auf weiße Pisten und im Sommer auf Mountainbiking. Radsportler will man verstärkt ansprechen, im Sommer hier die wunderschöne Berglandschaft auf zwei Rädern zu erkunden. Foto: Saalbach-Hinterglemm.

Nachhaltigkeit im Tourismus: Die Natur ist unser Kapital

Nachhaltigkeit im Tourismus ist nicht nur ein Schlagwort, sondern eine Notwendigkeit. Einige Regionen und Hotels setzen dies schon erfolgreich um. Wir haben mit Tourismusexperte Martin Weishäupl von der Umweltberatungsagentur Brainbows darüber gesprochen, wie nachhaltiger Tourismus gelingen kann.    Jeder spricht von Nachhaltigkeit – was bedeutet der Begriff überhaupt? Weishäupl: Der Begriff kommt ursprünglich aus der Forstwirtschaft.…

Details
13. März 2017WirtschaftVon Susanne Prosser

Familienfreundliche Gemeinde: Best Practice Beispiele

Familienfreundliche Gemeinde: Best Practice Beispiele, die Sie inspirieren werden

Mit dem staatlichen Gütezeichen familienfreundliche Gemeinde werden jährlich Gemeinden und Städte ausgezeichnet, die in einem Auditprozess maßgeschneiderte familienfreundliche Maßnahmen umgesetzt haben. Wir zeigen Ihnen im Folgenden Städte und Gemeinden unterschiedlicher Größe, die es vormachen. Jede Gemeinde kann demzufolge familienfreundlich sein: Auch Sie können ein Konzept für Ihre Stadt/Gemeinde erarbeiten!

Details
9. März 2017GesellschaftVon Susanne Prosser

familienfreundliche Gemeinde

Familienfreundliche Gemeinde: So machen Sie Ihre Kommune fit für Familien!

Das Audit familienfreundliche Gemeinde hilft kommunen dabei, durch konkrete Maßnahmen für Familien attraktiv zu werden. 96 Gemeinden wurden demgemäß vom Bundesministerium für Familie und Jugend bereits als “familienfreundliche Gemeinde” ausgezeichnet. Wir haben mit Laura Hartig-Girardoni, Bereichsleiterin des Audits familienfreundliche Gemeinde bei der Familie & Beruf Management GmbH, gesprochen, was jede Gemeinde tun kann, um für Familien attraktiv zu sein.

Details
6. März 2017GesellschaftVon Susanne Prosser

Lastenrad Verleih in Graz, Innsbruck und Wr. Neustadt

8 Auswirkungen der Sharing Economy auf Gemeinden

Die Sharing Economy ist derzeit in aller Munde. Wertewandel und neue Technologien sind die Treiber dieses kulturellen Umbruchs. Überall entstehen daher Sharing-Initiativen und neue Geschäftsmodelle, die Wirtschaft und Gesellschaft beeinflussen.   Was versteht man unter Sharing Economy? Der Begriff „Sharing Economy“ wurde von Harvard-Ökonom Martin Weitzmann in den 1980er Jahren in seinem Buch „The Share Economy: Conquering Stagflation“ geprägt. Der…

Details
2. März 2017WirtschaftVon Eveline Stopfer

Kulinarik-Festival eat & meet in der Salzburger Altstadt

Essen, Trinken, Treffen & Plaudern stehen im Rahmen des Kulinarik-Festivals eat & meet den ganzen März im Fokus. Auf einzigartige Weise verbindet das Festival viele lukullische Genüsse, knapp 130 unterhaltsame Programmpunkte und unzählige spannende Begegnungen. Kommunikativ. Pünktlich zur Fastenzeit laden Salzburgs Gastronomen dazu ein, sich dem Thema Essen und Trinken auf informative, geistvolle und zuweilen auch…

Details
27. Februar 2017TrendsVon Karin Klotzinger

Kunst im urbanen Raum: Künstlerstadt Gmünd

Kreative kulturelle Initiativen: Stadträume zur Vermittlung von zeitgenössischer Kunst und zur Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit

Wird Kreatives – ob Design, Fotografie oder Kunst – im Stadtraum sichtbar, wirke das wie ‚Lippenstift für den Gorilla’, spottet der britische Architekt Norman Foster über zeitgenössische Kunst im urbanen Raum. Sie sei nicht anspruchsvoll und schaffe es nicht, unsere Fantasie zu erfassen. Der britische Journalist und Experte für zeitgenössische Kunst, Peter Dormer, verteidigt Fosters Meinung:…

Details
23. Februar 2017KulturVon Daniela Krautsack

Stadt der Zukunft: Wie soll Salzburg 2050 aussehen? (Foto www.pixabay.com)

Die resiliente Stadt der Zukunft Teil II: Wie soll Salzburg 2050 aussehen?

Eine Fortsetzung des Blogbeitrags “Die resiliente Stadt der Zukunft” von Journalist Michael Kerbler zum Thema “Wie soll die Stadt Salzburg 2050 aussehen?”:   Was ist erforderlich um in einer Stadt glücklich leben zu können? Der ehemalige Bürgermeister von Bogota, Enrique Peñalosa, antwortete einmal auf die Frage, was erforderlich sei, damit man in einer Stadt glücklich leben…

Details
19. Februar 2017GesellschaftVon Sigrid Felbersohn

Stadt der Zukunft: Wie soll Salzburg 2050 aussehen? (Foto www.pixabay.com)

Die resiliente Stadt der Zukunft Teil I

Ein Blogbeitrag von Journalist Michael Kerbler über die Stadt der Zukunft:

 

Faktum ist: die Metropolen dieser Welt verzeichnen ein rasches Wachstum. Immer mehr Menschen zieht es in die Städte. D.h. 2050 werden so viele Menschen in Städten wohnen, wie heute die gesamte Weltbevölkerung zählt. Die Veränderungen, die dadurch in den Städten Asiens, Afrikas und Lateinamerikas vor sich gehen werden – und dieser Wandel hat längst begonnen – wird in Europa ganz anderer Natur sein.

Details
13. Februar 2017GesellschaftVon Sigrid Felbersohn

Welcher Kulturmix passt zu Ihrer Stadt?

Kultur in der Stadt wird oft stiefmütterlich behandelt. Steht doch die große Frage im Zentrum, welche Aktivitäten selbst bei knappem Budget wirklich Sinn machen. Wir haben mit dem Experten Christoph Thoma einen Leitfaden erstellt. So finden Sie den Kulturmix, der zu Ihnen passt!

Details
9. Februar 2017KulturVon Susanne Prosser

Digitales Standortmarketing

9 Best Practice Beispiele für digitales Standortmarketing

Standortmarketing nimmt eine zentrale Rolle ein, wenn es darum geht, Unternehmen und qualifizierte Arbeitskräfte zu halten oder von einer Ansiedelung in der Region zu überzeugen. Angesichts des demographischen Wandels und der durch das Internet ausgelösten Marketingrevolution müssen Städte und Regionen in Österreich ihr Standortmarkting neu definieren. Wir zeigen Ihnen Best Practice Beispiele, wie digitales Standortmarketing effizient…

Details
6. Februar 2017WirtschaftVon Eveline Stopfer
1
23456789101112131415161718
…1920212223…
2425262728293031
32
Vorige SeiteNächste Seite
Blog abonnieren
Erhalten Sie alle neuen Beiträge per Email


 

Ich erkläre mich mit der elektronischen Speicherung meiner E-Mail Adresse zu Informationszwecken einverstanden. Datenschutz
Newsletter jetzt abonnieren!

Melde dich zu unserem Newsletter an!
Ich erkläre mich mit der elektronischen Speicherung meiner E-Mail Adresse zu Informationszwecken einverstanden.

Neueste Beiträge
  • Mehr Glück für BürgerInnen: Wie Sie in Ihrer Stadt die positiven Kräfte stärken können
    19. Januar 2021
  • Modellfall Steyr: Arbeit ist unsichtbar
    7. Januar 2021
  • Menschen mobilisieren – wie geht das?
    29. Dezember 2020
  • Die Oberösterreichische Landesausstellung 2021
    22. Dezember 2020
  • Bürgerbeteiligung: Eine Kultur der Partizipation
    15. Dezember 2020
Kategorien
  • Allgemein
  • Architektur
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Trends
  • Veranstaltungsankündigungen
  • Veranstaltungsberichte
  • Wirtschaft
  • Wohnen
Drucken
Verein „Stadtmarketing Austria“ | Anton Neumayr Platz 2, A-5020 Salzburg
  • karin.klotzinger@stadtmarketing.eu
  • +43 699 115 455 17
  • Impressum/Datenschutz
Footer Links
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKCookies blockierenDatenschutz