Skip to content
Stadtmarketing Austria
Stadtmarketing Austria
DAS Kompetenzzentrum für vernetztes Denken für Stadt und Ort
  • Start
  • Lebenswerte Städte
    • Wirtschaftlicher Ort
    • Kultureller Ort
    • Gesellschaftlicher Ort
    • Gebauter Ort
    • Bewohnter Ort
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Tätigkeitsfelder
    • Veranstaltungen
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Blog
  • Start
  • Lebenswerte Städte
    • Wirtschaftlicher Ort
    • Kultureller Ort
    • Gesellschaftlicher Ort
    • Gebauter Ort
    • Bewohnter Ort
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Tätigkeitsfelder
    • Veranstaltungen
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Blog

Bürgerbeteiligung: Eine Kultur der Partizipation

15. Dezember 2020Von Doris Schulz
Bürgerbeteiligung (c) Pixabay
Facebook
fb-share-icon
LinkedIn
Share

Bürgerbeteiligung bei einzelnen politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen und Planungsprozessen, vor allem an kommunaler Infrastruktur und Energieprojekten, wird immer mehr von Menschen gefordert und geschätzt. Partizipation ist nicht ein punktueller, auf konkrete Projekte und Problemlösungen bezogener Prozess, sondern eine Kultur.

Wichtig ist es, Mittel und Wege zu finden, eine Kultur der Beteiligung aufzubauen und zu ermöglichen. Dazu sind Stadtplaner, Bürgermeister und politische Entscheidungsträger aufgerufen.

Betrachtet man die ständig steigende Zahl an Bürgerbeteiligungsprojekten sind sie ein Erfolgsmodell. Jedes für sich und in der Vielzahl unterschiedlich aufgestellt, von Social-Pop-Ups, über basisdemokratisch organisierte Nachbarschaftsinitiativen bis zu Formen der e-Partizipation:

So gelingt Partizipation im Grätzel

Holen Sie sich einen Überblick zu Formen der Partizipation, Start und gelungene Projekte, Regierungsvorgaben- und Empfehlungen, Crowd-Sourcing und Crowd-Funding als neue Wege sowie Trends. Die jeweiligen Links geben Ihnen tiefere Einblicke.

Formen der Partizipation

Bürgerbeteiligung hat eine lange Geschichte und sich von kleinen Initiativen zu städtebaulichen Veränderungen entwickelt. Lesen Sie hier mehr zu partizipativen Beteiligungsprozessen.

Die Methoden und Instrumente der Partizipation haben verschiedene Namen und Formen. Oft führt das eine zum anderen: Bürgerversammlung, Einwohnerfragestunde, e-Partizipation, Arbeitsgruppen, Petitionen und Bürgerbegehren, Open Space, Planning für Real, Crowd-Sourcing, Zukunftskonferenz oder Zukunftswerkstatt.

Orientierung dazu finden Sie hier. Genaue Leitfäden über Abläufe von Bürgerbeteiligungsprozesse unter www.buergergesellschaft.de

Positiver Start und gelungene Projekte

Damit ein Bürgerbeteiligungsprozess gelingt, heißt es darauf zu achten, dass Bürger früh genug in einen Entscheidungsprozess eingebunden werden. Das ermöglicht einen größeren Handlungsspielraum und rechtzeitige Weichenstellung.

Partizipation darf keineswegs ein Scheinprozess sein. Alle Beteiligten muss man mit ihren Anliegen ernst nehmen – nicht immer einfach, aber erfolgversprechend.

Wenn viele Ehrenamtliche und Experten sich beteiligen, kostet es trotz allem Geld. Daher gilt es frühzeitig genug Budget dafür zu reservieren. Die Ressourcen sind begrenzt und richten sich nach dem Volumen des geplanten Projektes.

Entscheidend sind Transparenz und Klarheit, sowie das Festlegen der Regeln, Abläufe und eines Zeitplans. Dazu sind eine externe Moderation und offene politische Diskussion notwendig. Nützen Sie die digitalen Medien und akzeptieren Sie Entscheidungen, die im Rahmen des Bürgerbeteiligungsprozesse getroffen werden.

Welche Fehler zu beachten sind, können Sie im Detail hier nachlesen, denn ein guter Start ist die beste Voraussetzung für ein erfolgreiches Projekt. 

Bürgerbeteiligung
Bürgersitzung (c) Medienfrau

Learn from the best

In Österreich ist Bürgerbeteiligung ein verhältnismäßig junges Instrument. Daher gibt es keine dezitierten gesetzlichen Regelungen. Empfehlungen dazu lesen Sie hier.

Je nach Themenbereich empfiehlt es sich, erfolgreiche Projekte anzusehen und deren Verläufe, Entscheidungskriterien, Wendepunkte und Ergebnisse auf den eigenen Rahmen umzulegen.

In Österreich ist der Rechnungshof eine wichtige Stelle, die Aufschluss über laufende Kampagnen gibt und welche von Bürgern zur Überprüfung angeregt wurden. Ein Beispiel ist der Bericht “Stadtwerke Klagenfurt Aktiengesellschaft”.

Die Prüfung der Stadtwerke Klagenfurt beruht auf der Anregung eines Bürgers, die Planung des Hallenbads in Klagenfurt und die damit verbundenen hohen Kosten zu überprüfen.

Ein weiteres Beispiel ist die „Traunseetram“ in Gmunden, die aufgrund eines dreißigjährigen Bürgerbeteiligungsprozesses ins Leben gerufen wurde und nun seit 2018 wieder fährt.

“Traunseetram” in Gmunden

Internationale Beispiele zeigen die Möglichkeiten und Potenziale auf. Allerdings ist die Ableitung von einem „großen“ Projekt nicht unbedingt erfolgreich auf ein „kleines Projekt“ zu übersetzen. Aber Anregung ist es allemal. Mehr dazu in diesem Beitrag.

Interessante Kultur- und Lebensqualitätsprojekte die von Bürgern angeregt wurden, geben ein gutes Beispiel und Impulse über die Möglichkeiten in wachsenden Städten. Hier kommen Stadtplaner, Architekten und Künstler zu Wort.

Crowd-Sourcing und Crowd-Funding als Weg

Digitale Medien wie online-Plattformen und soziale Medienkanäle haben neue Möglichkeiten geschaffen, Menschen, Ideen und Finanzierungen zu verbinden – über die Grenzen hinweg. Was sie verbindet ist die persönliche Überzeugung und Begeisterung.

Crowdsourcing setzt sich aus den Wörtern Crowd – Masse, Viele – und Outsourcing – Auslagerung – zusammen. Der Begriff bezeichnet die Auslagerung von Aufgaben an eine „Gruppe“ von Bürgern. Ziel ist es, sich die Motivation und das Wissen „Externer“, also der Bewohner, zunutze zu machen, um Lösungen für Probleme zu erhalten.

Diese „Schwarmintelligenz“ verfügt über Kompetenzen, die möglicherweise in den eigenen politischen Institutionen nicht verfügbar sind. Immer mehr digitale Plattformen zweigen, wie neues Wissen gewonnen, Ideen formuliert, Ressourcen aufgestellt und umgesetzt werden können.

Crowd-Funding bedeutet Schwarm- oder Gruppenfinanzierung. Mit dieser Geldbeschaffungsmethode lassen sich Projekte, Produkte, die Umsetzung von Geschäftsideen und vieles andere mit Eigenkapital oder dem Eigenkapital ähnlichen Mitteln versorgen.

Ihre Kapitalgeber sind eine Vielzahl von Personen. In der Regel Internetnutzer, da zum Crowdfunding meist im World Wide Web aufgerufen wird.

Gute Beispiele zeigt www.startnext.com, wo vom No-Waste-Laden bis zum Kulturhaus im öffentlichen, halböffentlichen und unternehmerischen Kontext alle zu finden sind. Die Schweizer Plattform www.wemakeit.com konzentriert sich auf nachhaltige Themen wie Flüchtlingslernprogramme, Klimaprojekte, Lebensmittel und Kulturprojekte.

Mittlerweile haben Banken wie die BAWAG www.crowdfunding.at oder Sparkasse dieses alternative Mittel zur Finanzierung von Sozial- und Spendenaktionen sowie Start up-Hilfen entdeckt. Sie alle setzen auf Bürgerbeteiligung und Partizipation.

Trends der Partizipation

Kommunen sind lokale Keimzellen der Demokratie, die in vielen Städten und Gemeinden bereits große und kleine Beteiligungsprojekte mit beeindruckenden Ergebnissen vorweisen.

Dennoch ist die politische Partizipation der Bürger in den Kommunen noch keine Alltagskultur, wird aber mit dem Einsatz der digitalen Medien populärer.

Es gilt neue Wege zu beschreiten, den Bürgern als Experten ihrer Stadt zu vertrauen, von den besten zu lernen und Profis in der Begleitung einzusetzen.

Titelbild (c) Free-Photos auf Pixabay

Facebook
fb-share-icon
LinkedIn
Share
Über den Autor

Doris Schulz

Related posts
Arbeit ist unsichtbar (c) Klaus Pichler
Modellfall Steyr: Arbeit ist unsichtbar
7. Januar 2021
Greta Thunberg schaffte es mit kindlicher Hartnäckigkeit, eine ganze Generation zu mobilisieren. Foto von Mika Baumeister auf Unsplash.com
Menschen mobilisieren – wie geht das?
29. Dezember 2020
Zentrale Eislaufplätze sind möglich. Der Wiener Eistraum öffnet am 24. Dezember. (c) Stadt Wien Marketing Johannes Wiedl
Outdoor im Winter: Ideen zur Stadtbelebung
8. Dezember 2020
Fotografie-Ausstellung im öffentlichen Raum Foto Daniela Krautsack
Gesellschaftliche Verhaltensänderungen durch Covid
24. November 2020
Kreativität in der Stadtplanung: Tirana (c) iStock
Kreativität in der Stadtplanung
17. November 2020
Weihnachten trotz Corona
Weihnachten trotz Corona – Kreative Ideen für die schönste Zeit des Jahres
5. November 2020
Blog abonnieren
Erhalten Sie alle neuen Beiträge per Email


 

Ich erkläre mich mit der elektronischen Speicherung meiner E-Mail Adresse zu Informationszwecken einverstanden. Datenschutz
Newsletter jetzt abonnieren!

Melde dich zu unserem Newsletter an!
Ich erkläre mich mit der elektronischen Speicherung meiner E-Mail Adresse zu Informationszwecken einverstanden.

Neueste Beiträge
  • Modellfall Steyr: Arbeit ist unsichtbar
    7. Januar 2021
  • Menschen mobilisieren – wie geht das?
    29. Dezember 2020
  • Die Oberösterreichische Landesausstellung 2021
    22. Dezember 2020
  • Bürgerbeteiligung: Eine Kultur der Partizipation
    15. Dezember 2020
  • Ortsidentität: Wie man Orte und Städte lebenswerter macht
    11. Dezember 2020
Kategorien
  • Allgemein
  • Architektur
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Trends
  • Veranstaltungsankündigungen
  • Veranstaltungsberichte
  • Wirtschaft
  • Wohnen
Drucken
Verein „Stadtmarketing Austria“ | Anton Neumayr Platz 2, A-5020 Salzburg
  • karin.klotzinger@stadtmarketing.eu
  • +43 699 115 455 17
  • Impressum/Datenschutz
Footer Links
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKCookies blockierenDatenschutz