Erdgeschoßzonen: Welche Konzepte brauchen wir?
Erdgeschoßzonen in Innenstädten brauchen neue Konzepte. Viele sind in ihren Nutzungsmöglichkeiten zu beschränkt.
DetailsErdgeschoßzonen in Innenstädten brauchen neue Konzepte. Viele sind in ihren Nutzungsmöglichkeiten zu beschränkt.
DetailsWelche Symposien muss ich als Städteverantwortlicher und Urbanist besuchen? Gibt es Stadtplanungskonzepte mit Vorbildfunktion? Welche Trends lassen sich auch in meiner Stadt umsetzen? Was machen andere besser als wir? Und wo haben wir die Nase vorne?Die Konferenzsaison 2019 startet und wir sagen Ihnen, wohin Sie eine Reise planen sollten.
DetailsBürgerbeteiligung liegt im Trend. Besonders auf kommunaler Ebene arbeitet man immer häufiger mit direkter Demokratie. Welche Stolperfallen Sie bei Partizipationsprozessen vermeiden sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Details…Oder warum es nur noch wenige „Schutzräume“ für gemeinschaftliches Singen gibt
„Ein Weihnachten ohne Lieder kann ich mir nicht vorstellen. Weihnachten ist voller Musik“, sagte jener Mann, der einst tausende zum gemeinschaftlichen Singen brachte: Gotthilf Fischer.[1]
DetailsLicht fasziniert den Menschen seit jeher. Das Bedürfnis nach der ganz großen Inszenierung wird immer größer, vor allem, wenn sich diese mit technischen Mitteln in Szene setzen lässt.
DetailsNur weil die Temperaturen draußen um den Nullpunkt pendeln, bedeutet das nicht, auf Events verzichten zu müssen. Hier sind Ideen für Projekte im Winter, die Sie auch in Ihrer Stadt/Gemeinde in dieser oder ähnlicher Art umsetzen können.
DetailsSteigender Siedlungsdruck, bezahlbares Wohnen sowie eine verstärkte Abstimmung von Siedlungsentwicklung und Verkehr sind wesentliche Herausforderungen in der aktuellen und zukünftigen Raumentwicklung.
DetailsAnfang November fand sich die Wiener Architekten-Stadtplaner-Urbanisten-Szene im Wien Museum ein, um dem weltbekannten US-Soziologen Richard Sennett zuzuhören.
DetailsDie Sicherheit einer Stadt ist nicht nur auf „Hard Facts“ zurück zu führen. Objektive Sicherheit ist messbar und zeigt sich unter anderem in der Anzahl der erfassten Straftaten und Verkehrsunfälle entsprechend der Kriminal- und Unfallstatistik einer Stadt.
DetailsDer Migrations- und Bevölkerungswissenschafter und das ehem. Mitglied eines Weisenrates der EU-Kommission für Zukunftsfragen Rainer Münz im Gespräch mit Michael Kerbler.
Details