Skip to content
Stadtmarketing Austria
Stadtmarketing Austria
DAS Kompetenzzentrum für vernetztes Denken für Stadt und Ort
  • Start
  • Lebenswerte Städte
    • Wirtschaftlicher Ort
    • Kultureller Ort
    • Gesellschaftlicher Ort
    • Gebauter Ort
    • Bewohnter Ort
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Tätigkeitsfelder
    • Veranstaltungen
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Blog
  • Start
  • Lebenswerte Städte
    • Wirtschaftlicher Ort
    • Kultureller Ort
    • Gesellschaftlicher Ort
    • Gebauter Ort
    • Bewohnter Ort
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Tätigkeitsfelder
    • Veranstaltungen
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Blog

Blog Stadtmarketing

Wie die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung Gemeinden revolutioniert

Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung stellt Kommunen vor große Herausforderungen. In der Online-Abwicklung von Behördenleistungen sind sie gezwungen, auf den Zug des Mega-Trends Digitalisierung aufzuspringen, um einerseits effektiv und zeitsparend zu arbeiten, andererseits, um die Erwartungen der BürgerInnen und UnternehmerInnen zu erfüllen.

Details
5. September 2017Trends, WirtschaftVon Eveline Stopfer

Social Media Marketing in Gemeinden (Foto Stadtgemeinde Tulln/Donau)

Social Media Marketing in Gemeinden

Social Media Marketing ist in großen aber auch in kleineren Gemeinden ein effizientes Instrument, um Stadtkerne zu beleben, BewohnerInnen zu binden und TouristInnen zu locken. Hier sind Wege, wie auch Sie durch Social Media Marketing neue Erfolge für Ihre Stadt/Gemeinde verbuchen können.

Details
29. August 2017WirtschaftVon Susanne Prosser

Copyright: Erik Krikortz

DenkwerkStadt: Die erzählte Stadt

Die erzählte Stadt: Bei der diesjährigen Stadtmarketing Austria DenkwerkStadt von 27.-29. September wird die Stadt als Geschichte erzählt. Es geht um die Auseinandersetzung mit dem Thema, wie man Städte im 21. Jahrhundert für eine breitere Öffentlichkeit erkennbar macht – auch wenn man sie nicht kennt.

Details
22. August 2017Trends, VeranstaltungsberichteVon Daniela Krautsack

So gelingt Partizipation im Grätzel

Partizipation im Grätzel stärkt die Identität eines Stadtteils und bietet seinen BewohnerInnen die Chance, Verantwortung für Themen zu übernehmen, die sie selbst betreffen. Das Grätzel als lokalpolitisch kleinste Ebene stellt daher nicht nur eine räumliche Komponente dar, sondern bestimmt auch „das Lokale“ als Bezugspunkt innerhalb einer Stadt. Die Unterscheidung zu benachbarten Gemeinden erfolgt meist “intuitiv” auf Basis eines eigenen Lebensgefühls und schafft dadurch Identität wie auch Lebensqualität.

Details
16. August 2017GesellschaftVon Eveline Stopfer

Stadt.Land.Schluss. Das Leben auf dem Land nicht aus den Augen verlieren. (Foto Matthias Rhomberg)

Stadt.Land.Schluss.: Das Leben auf dem Land nicht aus den Augen verlieren

Ein Interview von Mag. Edgar Eller, Stadtmarketing Feldkirch, mit Andreas Koop über die Chancen des ländlichen Raums und sein Festival Stadt.Land.Schluss.:

„Fast jeder Bürgermeister in einem Dorf gestaltet mehr als ein Designer!“ Mit diesen Worten umschreibt der Gestalter Andreas Koop die Macht der Gestaltung durch Politik, aber auch die Chancen, die in guter Gestaltung liegen.

Details
8. August 2017Gesellschaft, VeranstaltungsberichteVon Sigrid Felbersohn

Kinderbetreuung in Gemeinden

Kinderbetreuung in Gemeinden – so entwickeln Sie Ihre Strategie

Kinderbetreuung in Gemeinden hat Priorität. In ganz Österreich fehlen 21.000 Kinderbetreuungsplätze allein für unter Dreijährige. Städte und Gemeinden sind jetzt am Zug: Wir zeigen Profi-Strategien und ein Best Practice-Modell aus Tirol.

Details
1. August 2017GesellschaftVon Susanne Prosser

Kopenhagen (Foto www.pixabay.com)

Die Vergreisung Europas – Worauf die Stadtplanung heute schon achten muss

Ein Gespräch von Michael Kerbler mit dem dänischen Stadtplaner Jan Gehl zum Thema “Die Vergreisung Europas”:

Das Interesse des dänischen Architekten und Stadtplaners Jan Gehl hat schon während des Studiums dem Menschen und seiner Entwicklungsgeschichte gegolten. Unter diesem Aspekt habe er Städte auf der ganzen Welt auf ihre Gemeinsamkeiten hin untersucht.

Details
25. Juli 2017Architektur, GesellschaftVon Michael Kerbler

Foto: EFFEKT, ReGen Villages - Das versorgungsunabhängige Dorf

Das versorgungsunabhängige Dorf der Zukunft

Das versorgungsunabhängige Dorf gibt es bereits in Teilbereichen. Energieautarke Gemeinden wie etwa Güssing und Kötschach-Mauthen sind hier zu nennen. Aber auch die mittlerweile recht zahlreichen Ökodörfer sind teilweise autark. Ein weltweit bislang einmaliges Community-Modell aus den Niederlanden geht über diese Ansätze weit hinaus. Es zeigt, wie das komplett versorgungsunabhängige Dorf in Zukunft konkret aussehen könnte. Dieses innovative Lebensmodell möchten wir Ihnen hier vorstellen.

Details
18. Juli 2017Trends, WohnenVon Eveline Stopfer

Adelsheim leuchtet

Adelsheim leuchtet – Das Zentrum der Welt

 Ein Blogbeitrag von Claus Friede, Kurator, Autor und Berater:   Ein Projektions- und Videokunstprojekt mit Erfolgscharakter Adelsheim? Wie bitte? Wo oder wer ist Adelsheim? Die kleine, 5.000 Einwohner zählende Stadt im Norden des deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg liegt fast auf halbem Weg zwischen Würzburg und Stuttgart. Es war, wenn überhaupt, einigen wenigen Autobahnbenutzern der A81 durch…

Details
11. Juli 2017Architektur, KulturVon Claus Friede

Gestaltung der Börse Frankfurt mit Licht (Foto Michael Batz)

Diese wunderbare Sprache namens “Licht”

Ein Blogbeitrag von Michael Batz, deutscher Autor, Dramaturg, Regisseur und Lichtkünstler in Hamburg, zum Thema “Licht” als Gestaltungselement.

Um hell machen geht es natürlich auch – aber vor allem handelt es sich beim Licht, über das wir verfügen können, darum, Geschichten zu erzählen, einen Raum der Imagination zu öffnen, einen Bildraum voller Bedeutungen, Stimmungen, Evokationen. Licht ist Erzählung und Erzähler zugleich, es stiftet eine Literatur der Nacht, in der die Dunkelheit nicht Feind, sondern Fond und Rohstoff ist.

Details
4. Juli 2017Architektur, KulturVon Michael Batz
1
23456789101112131415
…1617181920…
2122232425262728293031
32
Vorige SeiteNächste Seite
Blog abonnieren
Erhalten Sie alle neuen Beiträge per Email


 

Ich erkläre mich mit der elektronischen Speicherung meiner E-Mail Adresse zu Informationszwecken einverstanden. Datenschutz
Newsletter jetzt abonnieren!

Melde dich zu unserem Newsletter an!
Ich erkläre mich mit der elektronischen Speicherung meiner E-Mail Adresse zu Informationszwecken einverstanden.

Neueste Beiträge
  • Mehr Glück für BürgerInnen: Wie Sie in Ihrer Stadt die positiven Kräfte stärken können
    19. Januar 2021
  • Modellfall Steyr: Arbeit ist unsichtbar
    7. Januar 2021
  • Menschen mobilisieren – wie geht das?
    29. Dezember 2020
  • Die Oberösterreichische Landesausstellung 2021
    22. Dezember 2020
  • Bürgerbeteiligung: Eine Kultur der Partizipation
    15. Dezember 2020
Kategorien
  • Allgemein
  • Architektur
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Trends
  • Veranstaltungsankündigungen
  • Veranstaltungsberichte
  • Wirtschaft
  • Wohnen
Drucken
Verein „Stadtmarketing Austria“ | Anton Neumayr Platz 2, A-5020 Salzburg
  • karin.klotzinger@stadtmarketing.eu
  • +43 699 115 455 17
  • Impressum/Datenschutz
Footer Links
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKCookies blockierenDatenschutz