Skip to content
Stadtmarketing Austria
Stadtmarketing Austria
DAS Kompetenzzentrum für vernetztes Denken für Stadt und Ort
  • Start
  • Lebenswerte Städte
    • Wirtschaftlicher Ort
    • Kultureller Ort
    • Gesellschaftlicher Ort
    • Gebauter Ort
    • Bewohnter Ort
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Tätigkeitsfelder
    • Veranstaltungen
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Blog
  • Start
  • Lebenswerte Städte
    • Wirtschaftlicher Ort
    • Kultureller Ort
    • Gesellschaftlicher Ort
    • Gebauter Ort
    • Bewohnter Ort
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Tätigkeitsfelder
    • Veranstaltungen
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Blog

Von Fair Trade bis Nachhaltigkeit – zehn Beispiele in Innenstädten

24. März 2020Von Doris Schulz
Fair Trade und Nachhaltigkeit (c) Medienfrau
Facebook
fb-share-icon
LinkedIn
Share

Fair Trade, Nachhaltigkeit, Up-Cycling, Re-Design, Zero Waste – diese Begriffe sind Ausdruck unserer Zeit, in der Klimaschutz und Ressourcenschonung immer wichtiger werden. Sie bezeichnen ein Lebensgefühl, werden in Städten sichtbarer und schaffen innerstädtische Buntheit mit eigenem Flair.

Aus den ersten Fair Trade-Geschäften in den 1970er Jahren, die sich für Produzenten abseits globaler Wertschöpfungsketten einsetzten, ist mehr als ein Trend geworden. Produkte und Geschäfte haben sich zum „Urban Style“ gewandelt. Wir stellen zehn Top-Beispiele von „Fairem Handel“ in Innenstädten vor – die Bestandsaufnahme eines wachsenden Wirtschaftszweiges.

Weltläden – Wahre Pioniere

Seit 1975 haben sich Organisationen zu fairem Handel bekannt und weltweit Geschäfte eröffnet, die drei konkrete Ziele verfolgen. Produzenten nachhaltig unterstützen, Konsumenten über fairen Handel aufklären und durch konkrete Alternativen dazu beitragen, ungerechte Welthandelsstrukturen zu verändern.

TIPP 1 – Weltladen Linzer Gasse 64, Salzburg

Die EZA wurde 1975 in Salzburg gegründet, betreibt hier einen „Weltladen“ und hat sich zu einem stark frequentierten Fachgeschäft für Fairen Handel in der Fußgängerzone entwickelt. Das Team versteht sich als Vermittler zwischen Produzenten, Einheimischen und Touristen. Dieses Geschäft im Herzen von Salzburg ist eines von insgesamt 83 unabhängigen Weltläden in Österreich.

Unverpackt-Läden – Zero Waste:

Den Fair-Handel-Kriterien fehlenden gesetzlichen Definitionen, daraus entsprangen Nachhaltigkeitssiegel. Aus den ersten „Hofläden“ entwickelten sich neue Fachgeschäfte wie die Unverpackt-Geschäfte in Wien, Innsbruck, Linz und anderen Städten.

TIPP 2: Lieber Ohne, Otto Bauer Gasse 10, Wien

„Lieber Ohne“ ist ein Bio-Unverpackt-Laden mitten im 6. Bezirk. Ziel ist es, die Konsumenten dabei zu unterstützen, ihren ökologischen Fußabdruck durch alternative Verpackung, Fairness gegenüber Produzenten und Kauf regionaler Lebensmittel zu verkleinern.

Das Motto lautet: „Einkaufen wie früher, aber heute.“ In modernem und gemütlichem Ambiente können Nahrungs- und Haushaltsmittel selbst abgefüllt werden. Für Feinkostprodukte wie Käse, Butter oder Wurst können eigene Behälter oder Pfandbehälter aus dem Geschäft verwendet werden.

TIPP 3: Unikorn Villach, Widmanngasse 4, Villach

Seit 2016 gibt es das „UniKorn“, ein Geschäft mit Lebensmitteln und Waren aller Art aus der Region – lose, verpackungsreduziert und mit viel Liebe hergestellt. Sämtliche heimischen Produkte werden in Kisten, Gläsern, Körben oder Papiersäcken angeboten. Das Lieferservice ist inbegriffen. An bestimmten Tagen werden Bezirke in Kärnten angefahren und die Waren kommen frei Haus.

TIPP 4: Damn Plastic, Münzgasse 2, Salzburg

„Damn Plastic“ in der Salzburger Münzgasse ist der etwas andere „Zero Waste“ Supermarkt. Statt unverpackten Lebensmitteln gibt es hier Trendiges wie Bodyglitzer, Strohhalme und essbares Geschirr.

Die beiden Besitzerinnen bieten außerdem Eventveranstaltern und Großkunden Alternativen zu Einwegprodukten. Im Geschäft finden sich viele regionale Start-ups mit nachhaltigen Produkten, die zu hundert Prozent aus Recycling-Materialien hergestellt sind.

Regionale Shops – Urban Style

Regionale Besonderheiten und Start-ups in den Bereichen Kreatives, Design, Schmankerl und Handwerk finden ihren Platz in Läden, die sich der Nachhaltigkeit verschrieben haben. Ihre Buntheit und Kombinationsmodelle vermitteln „Urban Style“ und das Lebensgefühl von neuer, bewusster Freiheit.

TIPP 5: S´Fachl, Herrengasse 13 in Graz und in anderen Städten

Dieses Modell besteht seit 2017 an mittlerweile über zwanzig Standorten in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Die Geschäfte bestechen dabei durch große Produktvielfalt im Kreativ-Design- und Feinkostbereich – für Start-Ups und Neudenker.

Der Name ist Programm. „Fachln“ in Form einer Obstkiste als Verkaufsplatz werden schließlich angemietet, der Nachfüllservice ist im Preis inbegriffen. Diese „Kreativ-Boxen“ bieten Branchen-Vielfalt in einem Geschäft und Synergieeffekte für alle.

s`Fachl für Start-Ups und Neudenker (c) Medienfrau
s`Fachl für Start-Ups und Neudenker (c) Medienfrau

Upcycling und Re-Design – Kreislaufwirtschaft

Die Entwicklung von Fair Trade und Kreislaufwirtschaft ist „hip“ im 21. Jahrhundert. Recycling, Upcycling, Vintage und modernes Design entwickeln sich schließlich in ihrer Einzigartigkeit. Mit persönlicher Betreuung und einem Hauch Eventkultur wird also dem Online-Handel Paroli geboten. Kunden sind Individualisten, die das Besondere suchen.

TIPP 6: Edelwerkstatt, Marienstraße 10, Linz

In diesem Geschäft ist seit 2018 ein Rendezvous mit der Nachhaltigkeit angesagt. Denn hier bedeuten Altes und Neues keinen Widerspruch, sondern innovative Synergien. Das Geschäft hat sich Re-Design auf höchstem Niveau verschrieben.

Edle Vintage-Pelze verwandeln sich beispielsweise in weiche Kissen und Fauteuils, aus wunderschönen Büchern werden Handtaschen und Notizblöcke oder Musikinstrumente und Feuerwehrschläuche bilden den Grundstoff für edle Möbel. Kreative Köpfe, Handwerker und Künstler setzen ihre nachhaltigen Ideen um und schaffen somit ein neues Bewusstsein für Vintage-Qualität.  

TIPP 7: In the Box, Herrenstraße 2, Linz

Dieser Shop in der Linzer Fußgängerzone konzentriert sich auf nachhaltig produzierte Schuhe, Taschen, Rucksäcke und Accessoires. Die Palette des Angebots ist dementsprechend vielfältig: Vegane Sneakers, Rucksäcke aus Ozeanplastik und die traditionellen Freytag-Taschen aus LKW-Planen locken Kunden, für die Kleidung ein Statement auf den zweiten Blick ist.  

Fair Trade und Nachhaltigkeit: In the Box in Linz (c) Medienfrau
Fair Trade und Nachhaltigkeit: In the Box in Linz (c) Medienfrau

Social Business – Treffpunkte  

Fairer Handel aus regionalen Bio-Erzeugnissen in Kombination mit „Social Business“ hat also Treffpunkte geschaffen, die in den Städten Platz für ihre Communitys bieten. Sozialorganisationen bieten dabei Arbeitsbedingungen für Menschen, die keinen Platz am ersten Arbeitsmarkt finden. Neue Geschäftsmodelle ermöglichen ihnen dabei, produktiv zu sein und einen Beitrag zu leisten.

TIPP 8: heidenspaß, Griesgasse 8, Graz

Seit 2006 bietet „heidenspass“ jungen Menschen eine Perspektive.  In der Upcycling-Design-Werkstatt werden beispielsweise Taschen aus Segeln, Kunststoffplanen, Fahrradschläuchen und anderen Materialien hergestellt. Individuelles Design und pfiffige Ideen formen jede Tasche zu einem Einzelstück. Außerdem bietet der Shop täglich vegetarische Mittagsmenüs und macht „heidenspaß“ damit zu einer Kommunikationsdrehscheibe.

Nachhaltigkeit: Individuelle Taschen bei heidenspaß (c) Medienfrau
Nachhaltigkeit: Individuelle Taschen bei heidenspaß (c) Medienfrau

TIPP 9: „Quand“ und „Kraftstoff“, Schubertstraße 11, Wels

Seit 2014 verkauft die Boutique “Quand-Mode mit Gewissen” fair produzierte Markenmode für Damen und Herren sowie Accessoires, Schuhe und Up-Cycle-Teile. Im Sinne des Co-Brandings hat sich „Quand“ folglich mit „Kraftstoff – das Geschäft für Biostoffe, feine Näh-Ideen und faire Kleidung“ zusammengeschlossen.

Sie betreiben aus diesem Grund eine gemeinsame Location unter dem Motto: Zwei Unternehmerinnen – ein Standort. Mehrere große Tische mit Nähmaschinen mitten im Geschäft sind zur Näh-Zone erklärt worden und machen es zum Treffpunkt fürs Selberschneidern.   

TIPP 10: Vergissmeinnicht – Vintage Factory, Fischerndorf 80, Altaussee

Fünf Frauen fertigen hier trachtige Mode nach alten Vorlagen und kombinieren sie schließlich mit Vintage-Teilen, knackigen Accessoires und außergewöhnlicher Deko.

Mit der „Lebenshilfe Ausseerland“ bieten sie handgefertigte Produkte wie aufgearbeitete Vintage-Dirndln und nostalgische Schätze aus Porzellan. Das Wiederbeleben traditioneller Materialien und die Liebe zu Tracht und Romantik stehen dabei im Vordergrund.

Alternative Stadtführer:

Zur besseren Orientierung seien hier exemplarisch einige City-Guides genannt. Mittlerweile verfügen viele Städte über solche Entscheidungshilfen:

 „City-Vision“ als Stadtplan mit eigener App www.cityvision-spots.com.

Als schickes Buch präsentiert sich „Linzlabyrinth – Urban Guide“ in Linz www.linzlabyrinth.at. Die Homepages von “Veganfriendly“ und der „Ethische Einkaufsführer“ unter www.animalfair.at leiten ihre Fans ebenfalls in die richtigen Geschäfte. Sie alle sind folglich Herolde der „Fair Trade Towns“, von denen es weltweit bereits über zweitausend in dreißig Ländern gibt.

Diese Städte präsentieren von Fair Trade bis Nachhaltigkeit einen neuen Stil, der tagtäglich neue Anhänger findet. Aus diesem Trend wird schließlich mit Sicherheit ein Lebensgefühl, das Freude am Kaufen mit gutem Gewissen verbindet – und damit das Beste aus zwei Welten.

Titelbild (c) Medienfrau

Facebook
fb-share-icon
LinkedIn
Share
Über den Autor

Doris Schulz

Related posts
Citizen Scientists: Forschende BürgerInnen als Teil der Wissenschaft
15. März 2023
TikTok für Städte (c) Olivier Bergeron on Unsplash
TikTok für Städte
22. Februar 2023
Ein Herz für die Stadt - die Revitalisierung maroder Stadtteile gelingt immer
Revitalisierung problembehafteter Stadtteile als kommunale Aufgabe
15. Februar 2023
Im Interview mit dem Wirtschaftsverband hds über belebte Städte (c) Ben Duchac on Unsplash
Edgar Eller im Interview mit dem hds: Mehr Erlebnis, weniger Bedarfseinkauf
10. Januar 2023
Das Agora-Prinzip (c) Pixabay
Das Agora-Prinzip
21. Dezember 2022
Digitale Kommunikation smart einsetzen (c) Pixabay
Digitale Kommunikation smart(er) einsetzen
7. Dezember 2022
Blog abonnieren
Erhalten Sie alle neuen Beiträge per Email


 

Ich erkläre mich mit der elektronischen Speicherung meiner E-Mail Adresse zu Informationszwecken einverstanden. Datenschutz
Newsletter jetzt abonnieren!

Melde dich zu unserem Newsletter an!
Ich erkläre mich mit der elektronischen Speicherung meiner E-Mail Adresse zu Informationszwecken einverstanden.

Neueste Beiträge
  • Eine Frage der Identität: Die Bedeutung von Museen für Orte und kleine Städte
    31. März 2023
  • Neue City-UnternehmerInnen in österreichischen Städten
    22. März 2023
  • Citizen Scientists: Forschende BürgerInnen als Teil der Wissenschaft
    15. März 2023
  • Der neue City-UnternehmerInnen-Typus
    8. März 2023
  • „Europäische Kulturhauptstädte“ als Motor für Stadtentwicklung
    3. März 2023
Kategorien
  • Allgemein
  • Architektur
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Trends
  • Veranstaltungsankündigungen
  • Veranstaltungsberichte
  • Wirtschaft
  • Wohnen
Drucken
Verein „Stadtmarketing Austria“ | Anton Neumayr Platz 2, A-5020 Salzburg
  • karin.klotzinger@stadtmarketing.eu
  • +43 699 115 455 17
  • Impressum/Datenschutz
Footer Links