Skip to content
Stadtmarketing Austria
Stadtmarketing Austria
DAS Kompetenzzentrum für vernetztes Denken für Stadt und Ort
  • Lebenswerte Städte
    • Wirtschaftlicher Ort
    • Kultureller Ort
    • Gesellschaftlicher Ort
    • Gebauter Ort
    • Bewohnter Ort
  • DenkwerkStadt
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Tätigkeitsfelder
    • Veranstaltungen
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Blog
  • Lebenswerte Städte
    • Wirtschaftlicher Ort
    • Kultureller Ort
    • Gesellschaftlicher Ort
    • Gebauter Ort
    • Bewohnter Ort
  • DenkwerkStadt
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Tätigkeitsfelder
    • Veranstaltungen
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Blog

Blog Stadtmarketing

Urbane Produktion (c) Andrew Neel on Unsplash

Lebendige Stadtzentren durch Urbane Produktion

Wenn sich der Konsum verändert, wandelt sich auch die Stadt. Immer mehr Menschen schauen auf Klimafreundlichkeit, Ressourcenschonung, Regionalität und Unverwechselbarkeit von Produkten und befeuern damit einen Trend, der die Antwort auf verwaiste Innenstädte sein könnte: Urbane Produktion. Die Entwicklung fällt langsam auf, sogar in kleinen Städten. Da eröffnet ein Vintage-Möbel-Shop samt Werkstatt, dort eine kleine…

Details
20. Juli 2021WirtschaftVon Johanna Wohlfahrt

Wieviel Ästhetik braucht die Stadt?

Wieviel ‘moderne Platzgestaltung’ und ‚zeitgenössische Ästhetik‘ braucht eine historische Stadt? Das kommt ganz auf den Platz drauf an. Letztlich ist es eine politische Entscheidung was unsere Stadt braucht und wie die konkrete Vorgehensweise zu einer bestimmte Platz(um-)gestaltung aussieht.

Details
14. Juli 2021ArchitekturVon Daniela Krautsack

Naturraum: Tiroler Blumenwiese vor dem Tourismusverband Hall-Wattens

Die Stadt und ihr Naturraum: Vom privaten Balkonkistl zum kommunalen Blühstreifen

Biodiversität bedeutet Artenvielfalt in Stadt und Land und wird zunehmend zur Überlebensstrategie. Naturnahe Bepflanzungen im privaten und öffentlichen Raum, die Blühstreifen der landwirtschaftlichen Nutzbereiche und entlang der Bahnstrecken und Straßen sowie in den Kommunen leisten jeweils einen großen Beitrag.

Details
8. Juli 2021Gesellschaft, TrendsVon Michael Gsaller

Energieautarkie: Best Practice-Projekte, wie es gelingen kann

Viele Gemeinden in Österreich setzen bereits seit Jahren erfolgreiche Maßnahmen auf dem Weg zur Energieautarkie um. In Anbetracht der ambitionierten EU-Zielvorgabe der Klimaneutralität bis 2050 möchten wir hier einige aktuelle Best Practice-Beispiele präsentieren, die als Inspiration dienen können.

Details
29. Juni 2021WirtschaftVon Eveline Stopfer

Lost Places (c) mocculus

Wie Lost Places touristisch & kulturell genutzt werden können

Es gibt sie in jeder Stadt und jeder Region: Verlassene und verfallene Orte. Das Interesse, sie zu erkunden, wird stärker und passiert oft illegal. Dabei hätten Lost Places – bei kluger Planung – großes Potenzial für eine nachhaltige Nutzung.

Details
24. Juni 2021TrendsVon Johanna Wohlfahrt

PEP-Coaching

Mit PEP-Coaching das Büro der Stadt im Griff

PEP-Coaching nennt sich die Methode, mit denen Unternehmensberater Peter Kurt Fromme und sein Team in Büros reinen Tisch machen: Weil gute Organisation auch in Stadtverwaltungen eben (fast) alles ist!

Details
15. Juni 2021WirtschaftVon Susanne Prosser

Kulturforum (c) Christian Fuerthner St. Pölten

Europäische Kulturhauptstadt 2024 – Impuls für Österreich

Die Entscheidung ist gefallen: Im November 2019 wurde Bad Ischl – Salzkammergut von einer Jury von EU-Experten mit dem Titel Europäische Kulturhauptstadt 2024 gekürt. Die Vorbereitungen zur Bewerbung haben Jahre gedauert, die nun Schritt für Schritt mit allen 23 Gemeinden der Region unter dem Titel „Die Originale 2024. Bad Ischl Salzkammergut – Kulturhauptstadt Europas“ umgesetzt…

Details
8. Juni 2021KulturVon Doris Schulz

Wieviele Freiräume braucht die Stadt?

In der Coronakrise hat sich gezeigt, wie wichtig der öffentliche Raum für Menschen ist. Das ‚draußen an der frischen Luft sein‘ hätte im Lockdown in Städten als eine Art Schutzsphäre wirken können. Und doch hat sich überall, nicht nur in Österreich, sondern auf der Welt gezeigt, dass die Stadt und die Freiräume, wie wir sie…

Details
1. Juni 2021Allgemein, GesellschaftVon Daniela Krautsack

(c) Unsplash

Wie werden Klein- und Mittelstädte jünger & lebendiger? 10 Ideen für zukunftsfähige Stadtzentren

Wie werden Klein- und Mittelstädte jünger & lebendiger? 10 Ideen für zukunftsfähige Stadtzentren und die Verjüngung der Städte – erst recht nach Corona.

Details
18. Mai 2021GesellschaftVon Johanna Wohlfahrt

RAUM.WERT-Analyse: Die Wirkung von Räumen ganzheitlich nützen

Neun Kriterien geben bei der RAUM.WERT-Analyse von Architektin Ursula Spannberger Aufschluss über die beste Organisation und Gestaltung von Räumen jeder Größe und Dimension. Das Ziel: Den Bedürfnissen der Menschen an den Raum gerecht zu werden.

Details
11. Mai 2021ArchitekturVon Susanne Prosser
1
234567
…89101112…
131415161718192021222324252627282930313233343536373839404142
43
Vorige SeiteNächste Seite
Blog abonnieren
Erhalten Sie alle neuen Beiträge per Email


 

Ich erkläre mich mit der elektronischen Speicherung meiner E-Mail Adresse zu Informationszwecken einverstanden. Datenschutz
Newsletter jetzt abonnieren!

Melde dich zu unserem Newsletter an!
Ich erkläre mich mit der elektronischen Speicherung meiner E-Mail Adresse zu Informationszwecken einverstanden.

Neueste Beiträge
  • Data Room: Edgar Eller im Gespräch mit Urs Treuthardt
    20. September 2023
  • Urban Farming: Wie Städte die Ernährungssicherheit gestalten können
    13. September 2023
  • „Der 15-Minuten-Ort“ – Michael Gsaller im Interview
    5. September 2023
  • Die „autofreie Stadt“
    30. August 2023
  • Gemeinschaftliche Ansätze für nachhaltige Nahversorgung in Österreich: Genossenschaften, SOLAWI und Food Coops
    23. August 2023
Kategorien
  • Allgemein
  • Architektur
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Trends
  • Veranstaltungsankündigungen
  • Veranstaltungsberichte
  • Wirtschaft
  • Wohnen
Drucken
Verein „Stadtmarketing Austria“ | Anton Neumayr Platz 2, A-5020 Salzburg
  • karin.klotzinger@stadtmarketing.eu
  • +43 699 115 455 17
  • Impressum/Datenschutz
Footer Links