Skip to content
Stadtmarketing Austria
Stadtmarketing Austria
DAS Kompetenzzentrum für vernetztes Denken für Stadt und Ort
  • Start
  • Lebenswerte Städte
    • Wirtschaftlicher Ort
    • Kultureller Ort
    • Gesellschaftlicher Ort
    • Gebauter Ort
    • Bewohnter Ort
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Tätigkeitsfelder
    • Veranstaltungen
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Blog
  • Start
  • Lebenswerte Städte
    • Wirtschaftlicher Ort
    • Kultureller Ort
    • Gesellschaftlicher Ort
    • Gebauter Ort
    • Bewohnter Ort
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Tätigkeitsfelder
    • Veranstaltungen
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Blog

Co-Working Spaces – Büros der Zukunft?

3. Dezember 2012Von evademelmair
Facebook
fb-share-icon
LinkedIn
Share

 

Stadtmarketing Hall & Ortsmarketing St. Johann in Tirol auf gemeinsamer Mission in Wien

Bild:
The Hub – ein Co-Working Space in Wien

Aufgenommen von: Marije Moors

Frau Dr. Gertraud Leimüller hielt im Zuge der Stadtmarketing Austria DenkwerkStadt 2012 einen spannenden Vortrag über Entrepreneurship und Innovation in Innenstädten. Dabei betonte sie, dass Neuerungsprozesse in städtischen Unternehmen NIE in Abgeschlossenheit stattfänden, sondern vielmehr durch dynamische Netzwerke und gelebte Innovationskultur begünstigt werden. Als Keimzellen der Ideengeneration nannte Frau Dr. Leimüller Innovation Labs und Co-Working Spaces: Kreative, Startups, Freiberufler, etc. arbeiten in größeren Büros gemeinsam aber in unterschiedlichen Projekten / Firmen und können vom Austausch untereinander profitieren.  

Auf Dr. Leimüllers Vortrag hin, stellte sich für die Stadtmarketing Verantwortlichen aus St. Johann / Tirol und Hall in Tirol folgende Frage: Funktioniert dieses Konzept nur in Großstädten oder können diese Communities auch in Städten und Gemeinden im ländlichen Raum entstehen und sogar zur Belebung der Ortskerne beitragen?

Mit dieser Frage im Gepäck reisten Marije Moors und Caroline Schneider nach Wien und besuchten drei Co-Working Offices: The Hub, Sektor5 und die Schraubenfabrik – alle mit einzigartigen Konzepten. So bietet die Schraubenfabrik nur fixe Arbeitsplätze und setzt auf langfristige Beziehungen unter den Co-Workern. The Hub setzt dagegen ausschließlich auf flexible Arbeitsplätze und hat den Fokus im Bereich Social Enterpreneurship. Sektor5 bedient beide Segmente und bietet eine Mischung aus Flexible- und Fix-desks.

Was alle drei vermittelten: Co-Working Spaces sind mehr als nur Gemeinschaftsbüros im gewöhnlichen Sinn. Es dreht sich vor allem um die Community: Kommunikation mit Gleichgesinnten / Ideenaustausch wird ermöglicht, es entstehen Kooperationsmöglichkeiten, Synergien und auch die eine oder andere Freundschaft. Das alles in Wohnzimmer-Wohlfühlatmosphäre. Diese Art von Arbeiten ist effizienter und befriedigender als das einsame Home Office.

Ob Co-Working in der ländlichen Gegend auch Anklang finden würde, konnten die beiden Citymanagerinnen anhand der gesammelten Informationen noch nicht beurteilen. Allerdings waren sie sich beide einig: Mit dem heutigen Stand der Technik ist es nicht mehr notwendig, für den Job in die „Großstadt“ zu ziehen. Wenn Co-Working Spaces dazu beitragen können, Landflucht zu verhindern, ist dies ein Thema, das Stadtmarketing Organisationen im ländlichen Raum im Auge behalten sollten.

Bericht:
Marije Moors, Ortsmarketing St. Johann in Tirol GmbH
Caroline Schneider, Stadtmarketing Hall in Tirol

Facebook
fb-share-icon
LinkedIn
Share
Über den Autor

evademelmair

Related posts
Altersfreundliche Stadt: Tipps
7 Maßnahmen für eine altersfreundliche Stadt
22. September 2020
Event-Guide: 8 Tipps für gelungene Veranstaltungen
26. Juni 2019
Vorstandswahl Stadtmarketing Austria
6. Oktober 2014
Seminare 2014 – Save the date!
21. Januar 2014
Vom Eventmanager zum Markenhüter – Aufgaben des Stadtmarketings
6. November 2013
Die Macht des Klicks – Chancen und Risiken des Onlinehandels für die Innenstadtwirtschaft
5. Juni 2013
Blog abonnieren
Erhalten Sie alle neuen Beiträge per Email


 

Ich erkläre mich mit der elektronischen Speicherung meiner E-Mail Adresse zu Informationszwecken einverstanden. Datenschutz
Newsletter jetzt abonnieren!

Melde dich zu unserem Newsletter an!
Ich erkläre mich mit der elektronischen Speicherung meiner E-Mail Adresse zu Informationszwecken einverstanden.

Neueste Beiträge
  • Modellfall Steyr: Arbeit ist unsichtbar
    7. Januar 2021
  • Menschen mobilisieren – wie geht das?
    29. Dezember 2020
  • Die Oberösterreichische Landesausstellung 2021
    22. Dezember 2020
  • Bürgerbeteiligung: Eine Kultur der Partizipation
    15. Dezember 2020
  • Ortsidentität: Wie man Orte und Städte lebenswerter macht
    11. Dezember 2020
Kategorien
  • Allgemein
  • Architektur
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Trends
  • Veranstaltungsankündigungen
  • Veranstaltungsberichte
  • Wirtschaft
  • Wohnen
Drucken
Verein „Stadtmarketing Austria“ | Anton Neumayr Platz 2, A-5020 Salzburg
  • karin.klotzinger@stadtmarketing.eu
  • +43 699 115 455 17
  • Impressum/Datenschutz
Footer Links
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKCookies blockierenDatenschutz