15 Qualitätskriterien für innerstädtische Märkte
Innerstädtische Märkte haben zwar nicht mehr die primäre Funktion, Menschen mit Waren zu versorgen, doch sie gewinnen bei der Belebung von Stadtkernen markant an Bedeutung.
DetailsInnerstädtische Märkte haben zwar nicht mehr die primäre Funktion, Menschen mit Waren zu versorgen, doch sie gewinnen bei der Belebung von Stadtkernen markant an Bedeutung.
DetailsDie Zentralmatura, die Neue Mittelschule und brandaktuell seit 1.9. 2016 auch die alternative Leistungsbeurteilung sowie die Mehrstufenklassen sind aus Schulversuchen entstanden.
DetailsZahlreiche Studien des letzten Jahrzehnts belegen, dass Migranten eine zunehmend höhere Bereitschaft zeigen Unternehmen zu gründen als Österreicher.
Details“Städte sind für Menschen da, nicht für Autos. Eine nachhaltige Stadt ist für ihn vor allem eine menschenfreundliche Stadt”, so Jahn Gel, der als einflussreichster Stadtplaner der Welt gilt.
DetailsWasser in der Stadt galt schon immer als Merkmal für eine hohe Lebensqualität. Die Nachfrage nach solchen kühlen Oasen steigt. Werden doch die Sommer immer heißer, und immer mehr Menschen leben in den Städten.
DetailsZusammenfassung der Ergebnisse Im Rahmen der Klausurtagung “Stadtmarketing: Aufgaben und Ziele” vom 22.-23. Mai 2013 in Linz formulierten 18 CitymanagerInnen aus unterschiedlichen österreichischen Städten folgendes Grundverständnis der Stadtmarketing-Arbeit sowie Handlungsfelder für moderne Stadtmarketingorganisationen: Stadtmarketing Selbstverständnis Alles Stadtmarketing fußt auf der Identität der Stadt und der / den daraus hervorgehenden Marke(n). Identität = das vielschichtige (Kern-)…
DetailsEin Beitrag von Daniela Krautsack, MBA, Urban Branding Expertin und Trendforscherin (Wien): Wer an den Dingen der Stadt keinen Anteil nimmt, ist kein stiller, sondern ein schlechter Bürger. Das sagte Perikles, einer der führenden Staatsmänner Athens und der griechischen Antike schon 500 Jahre vor unserer christlichen Zeitrechnung. Perikles sah in der öffentlichen Diskussion mit dem Volk…
Details“Partizipative Stadtentwicklung ist eine große Chance, richtiges Erwartungsmanagement dafür erfolgskritisch: ist das Ziel Information, Konsultation oder Kooperation? Falsche Erwartungen auf der einen oder Scheinbeteiligung auf der anderen Seite führt zu Frustration und Vertrauensverlust. Wer es richtig macht, kann auf die Weisheit der Vielen zählen.” meint Mag. Josef Lentsch MPA, ehemaliger internationaler Manager, Unternehmer, Harvard University…
DetailsEin Beitrag von Daniela Krautsack, MBA, Urban Branding Expertin und Trendforscherin (Wien): Warum sind Leitbilder wichtig für uns? Dazu gibt es eine recht einfache Antwort. Wir wollen uns wohlfühlen an dem Ort, der unser Zuhause ist, unsere Arbeitsstätte birgt und an dem wir unsere Freizeit verbringen. Leitbilder und Leitsätze, die Maßnahmen für ein Regelwerk definieren, das…
DetailsDenkwerkStadt 2016 Von 28.09. bis 30.09.2016 ist es wieder so weit – Stadtmarketing Austria lädt zum interdisziplinären Diskurs rund um das Thema „LEI(D) – BILD – STADT – MARKE“. Programm 2016 Wesentliches Ziel unseres Verbands ist es, den Kompetenzaustausch und Wissenstransfer zwischen Orts- und Stadtmarketingverantwortlichen voranzutreiben. Bei unserer DenkwerkStadt soll ein intensiver Diskurs um aktuelle…
Details