
Denkwerkstadt 2025: Getting Things Done – Zuversicht als Gestaltungskraft
12.10.2025– 15.10.2025
12.10.2025– 15.10.2025
Die Welt ist aus den Fugen geraten. Doch in welchen Fugen befand sie sich eigentlich ursprünglich? Und war sie dort dauerhaft verankert? Ist die Veränderung unserer Städte nicht ihre einzige Konstante? Alle Entwicklungen in den letzten Jahrhunderten wurden immer von Menschen angestoßen, die sich sicher waren, dass die Zukunft besser wird als die Gegenwart und die an ihre eigene Gestaltungskraft glaubten.
Auch heute sind es häufig Initiativen und aktive Bürger, die Dinge auf den Weg bringen. Unsere Aufgabe ist es, in diesen Prozessen unterstützend tätig zu sein. Als Brückenbauer und Wegbegleiter der Umsetzung. Was uns hilft, ist, selbst zuversichtlich auf unsere Städte und die ihnen innewohnende Veränderungsmöglichkeit zu blicken.
Die diesjährige Denkwerkstadt vom 12. – 15. Oktober 2025 führt uns in den Bregenzerwald.
Mit der Philosophin Natalie Knapp und dem Wissenschaftsjournalisten Ulrich Schnabel beschäftigen wir uns mit dem Umgang mit Unsicherheit, der Psychologie von Netzwerken sowie der Frage, wie man in bewegten Zeiten angemessene Entscheidungen trifft.
Der Titel der Denkwerkstadt »Getting Things Done« geht zurück auf eine weltweite Wanderausstellung über die besondere Vorarlberger Baukultur. Die Ausstellung rückte dabei nicht die Ergebnisse – die Häuser – in den Vordergrund, sondern ging der Frage nach, was es braucht, damit in einer ländlichen Struktur überhaupt derlei Außergewöhnliches entstehen kann. Die Antwort: gemeinsames Arbeiten auf Augenhöhe zwischen allen Beteiligten, die Transformation alten Wissens in moderne Zeiten, das Denken in Kreisläufen – und die Zuversicht, dass es klappen wird.
So entstand unter anderem das Frauenmuseum in Hittisau – das einzige Frauenmuseum weltweit, das sich in einer ländlichen Region befindet. Es beschäftigt sich mit der Rolle der Frau in der Gesellschaft – und das in einem mehrfach ausgezeichneten Gebäude, das neben dem Museum auch die ortseigene Feuerwehr und den Vereinstreffpunkt beherbergt.
Ein weiteres Beispiel für zuversichtliche Gestaltungskraft ist das Projekt »Bus:Stop« in der kleinen Gemeinde Krumbach (rund 1.000 Einwohner). Beim Nachdenken über die Gestaltung der zu erneuernden Bushaltestellen im Ort begann ein kleines Team, über das Notwendige hinauszudenken.
Was daraus entstand, ist das Ergebnis einer ungewöhnlichen Zusammenarbeit, in der sich rund 300 Menschen engagierten. In enger Kooperation mit lokalen Handwerkern und regionalen Partnerarchitekten entstanden sieben »Buswartehüsle« von sieben unterschiedlichen internationalen Architekturteams. Ein Miteinander von Mensch und Natur, von Tradition und Moderne, von Handwerk und Baukultur.
Mit einigen Verantwortlichen dieser Projekte werden wir uns vor Ort austauschen, um mehr über zuversichtliche Kooperationen und gelungene Projekte zu erfahren.
Die Programmdetails: Programmheft_DenkwerkStadt 2025
Dr. Natalie Knapp ist Philosophin, Keynote Speakerin und Autorin populärer Sachbücher. Sie ist Gründungsmitglied des Berufsverbandes für Philosophische Praxis, Dozentin der ZEIT Akademie, der Liechtenstein Academy und der Leuphana Universität Lüneburg. Zu ihren wichtigsten Themen gehören Komplexität, der Umgang mit Unsicherheit, die Psychologie von Netzwerken, die Flexibilität des Denkens sowie die Frage, wie man in bewegten Zeiten angemessene Entscheidungen trifft.
Natalie Knapp promovierte in Freiburg i. Br. über Heidegger, Derrida und Rilke und studierte Philosophie, Literaturwissenschaften, Religionsphilosophie und Religionsgeschichte. Sie lebt und arbeitet in Berlin.
Webseite: www.anders-denken-lernen.de
Ulrich Schnabel ist Physiker, Journalist, Buchautor, Keynote-Speaker und seit über 30 Jahren Wissenschaftsredakteur der Wochenzeitung DIE ZEIT in Hamburg. In seinen Vorträgen und Texten widmet er sich insbesondere der Frage, wie wir Krisen und Transformationsprozesse am besten bewältigen. Seine Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet – u.a. mit dem Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus (2006), dem Paracelsus-Preis für ganzheitliche Medizin (2009) oder dem Grüter-Preis für Wissenschaftsvermittlung (2010).
Webseite: www.ulrichschnabel.de
Warum sich bereits mehr als achtzig Standorte in Österreich als Mitglieder beim Dachverband Stadtmarketing Austria austauschen?
Weil wir gezeigt haben, dass „Miteinander“ mehr bringt. Im Miteinander machen Sie für Ihren Standort das Mögliche zum Machbaren. Wir unterstützen Sie dabei mit Know-how, das sich in der Praxis bewährt hat, mit Weiterbildung, die neue Perspektiven eröffnet sowie mit Erfahrungsaustausch, der Sie in Ihrer Rolle stärkt.
Formen Sie aktiv die Zukunft des Stadtmarketings!
Werden Sie Teil unserer dynamischen Gemeinschaft und nutzen Sie unsere vielfältigen Angebote zur fachlichen Weiterentwicklung und Einflussnahme.