STAMA-Praxistag in Enns: Smartness ist ein Mindset – kein Toolset
25.04.2025

25.04.2025
Wie gelingt Stadtmarketing im Zeitalter von Digitalisierung und Datenintelligenz? Diese Frage stand im Mittelpunkt des STAMA-Praxistags, der am 23. April 2025 im Museum Lauriacum in Enns stattfand. Unser Praxistag-Host Max Homolka vom Stadtmarketing Enns konnte rund 20 Kolleginnen und Kollegen aus ganz Österreich in der ältesten Stadt des Landes begrüßen.
Gemeinsam wurde erarbeitet, was „Smartness“ heute bedeutet und warum sie für Städte und Regionen ein klarer Wettbewerbs- und Standortvorteil sein kann. Von „smart mobility“ bis „smart governance“ wurde deutlich: Digitalisierung und Daten werden dabei zum strategischen Werkzeug, ob beim Leerstandsmanagement, in der Bürgerbeteiligung oder im Standortmarketing.
Im Eröffnungsvortrag betonte Stefan Lettner (CIMA), dass Smartness kein fixer Kriterienkatalog ist, sondern eine individuelle und dynamische Herangehensweise, die besonders für kleinere und periphere Regionen enormes Potenzial birgt. Eine Stadtführung durch die Ennser Altstadt sorgte für frische Eindrücke und neue Blickwinkel, ganz im Sinne eines praktischen Perspektivwechsels.
Roland Murauer, CIMA-Geschäftsführer und langjähriges Vorstandsmitglied des Dachverband Stadtmarketing Austria, zeigte auf, wie Städte aus Methoden wie Social Media Listening, Mobile Data Tracking oder Frequenzanalysen echten Nutzen ziehen können – und welche Tools dabei zum Einsatz kommen können.
Dirk Mühlenweg von Mastercard Deutschland erklärte, wie anonymisierte Zahlungsdaten für präzise Einblicke ins Gästeverhalten genutzt werden, und das datenschutzkonform und bei Bedarf kombiniert mit Mobilfunk- und Statistikdaten, mit denen man individuelle Use-Cases ausleuchten kann.
Smartness ist kein Selbstzweck. Wer datenbasiert denkt und gleichzeitig mitgestaltet, wird als Stadt künftig vorne dabei sein.
Warum sich bereits mehr als achtzig Standorte in Österreich als Mitglieder beim Dachverband Stadtmarketing Austria austauschen?
Weil wir gezeigt haben, dass „Miteinander“ mehr bringt. Im Miteinander machen Sie für Ihren Standort das Mögliche zum Machbaren. Wir unterstützen Sie dabei mit Know-how, das sich in der Praxis bewährt hat, mit Weiterbildung, die neue Perspektiven eröffnet sowie mit Erfahrungsaustausch, der Sie in Ihrer Rolle stärkt.
Formen Sie aktiv die Zukunft des Stadtmarketings!
Werden Sie Teil unserer dynamischen Gemeinschaft und nutzen Sie unsere vielfältigen Angebote zur fachlichen Weiterentwicklung und Einflussnahme.