Skip to content
Stadtmarketing Austria
Stadtmarketing Austria
DAS Kompetenzzentrum für vernetztes Denken für Stadt und Ort
  • Lebenswerte Städte
    • Wirtschaftlicher Ort
    • Kultureller Ort
    • Gesellschaftlicher Ort
    • Gebauter Ort
    • Bewohnter Ort
  • DenkwerkStadt
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Tätigkeitsfelder
    • Veranstaltungen
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Blog
  • Lebenswerte Städte
    • Wirtschaftlicher Ort
    • Kultureller Ort
    • Gesellschaftlicher Ort
    • Gebauter Ort
    • Bewohnter Ort
  • DenkwerkStadt
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Tätigkeitsfelder
    • Veranstaltungen
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Blog

Martina Löw

 

Prof. für Planungs- und Architektursoziologie an der Technischen Universität Berlin

 

 

 

 

 

 

Prof. Dr.in Martina Löw

 

Martina Löw ist Professorin für Planungs- und Architektursoziologie am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Soziologische Theorie, Stadtsoziologie, Raumtheorie und Kultursoziologie. Sie ist Sprecherin des DFG-Sonderforschungsbereiches »Re-Figuration von Räumen« und wirkt als Beraterin in verschiedenen Stadtentwicklungsprojekten mit.

Im Bereich der Stadtforschung ist Martina Löw für Entwicklung eines Forschungsansatzes zur Analyse städtischer Eigenlogik bekannt. Die Eigenlogik der Stadt bezeichnet ein komplexes Ensemble an Wissensbeständen und Ausdrucksformen, die in einem inneren Zusammenhang stehen, auf regelgeleiteten, routinisierten und über Ressourcen stabilisierte Handlungsformen basieren und Städte zu Sinnprovinzen verdichten.

 

  • geb. 1965 in Würzburg
  • 1993 promovierte Löw mit der Arbeit „Raum ergreifen. Alleinwohnende Frauen zwischen Arbeit, sozialen Beziehungen und der Kultur des Selbst“
  • 2000 Habilitation im Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Für ihr bisheriges Werk, insbesondere für ihre Habilitationsschrift zur Raumsoziologie, erhielt sie den Christian-Wolff-Preis.
  • 2002 bis 2013 war Löw Professorin an der TU Darmstadt mit den Arbeitsschwerpunkten raumbezogene Gesellschaftsanalyse, Stadt- und Regionalsoziologie sowie Frauen- und Geschlechterforschung
  • 2011 bis März 2013 war sie Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.
  • seit 2013 lehrt sie an der TU Berlin Professorin für Architektur- und Planungssoziologie

 

Publikationen (Auswahl):

 

Monografien

Löw, Martina (2018): Vom Raum aus die Stadt denken: Grundlagen einer raumtheoretischen Stadtsoziologie. Transkript, Bielefeld 2018, ISBN 978-3-8376-4250-6

Löw, Martina (2016): The Sociology of Space – Materiality, Social Structures and Action. Cultural Sociology, Palgrave Macmillan, New York. ISBN 978-1-137-48771-1

Löw, Martina (2008): Soziologie der Städte. Frankfurt am Main: Suhrkamp. ISBN 978-3-518-58503-0.

Löw, Martina (2008 als fünfte Auflage): Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Ersterscheinen 2001). ISBN 3-518-29106-8.

Löw, Martina/Steets, Silke/Stoetzer, Sergej (2007): Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie. Opladen: Barbara Budrich Verlag. ISBN 978-3-8252-8348-3.

 

Herausgeberschaften

Löw, Martina,/ Sahman, Volkan/Schwerer, Jona/Wolf, Hanna (Hg.): Am Ende der Globalisierung. Über die Refiguration von Räumen. Transkript, Bielefeld 2021, ISBN 978-3-8376-5402-8.

Löw, Martina (Hg.) (2009): Geschlecht und Macht. Analysen zum Spannungsfeld von Arbeit, Bildung und Familie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Berking, Helmuth/Löw, Martina (Hg.) (2008): Die Eigenlogik der Städte. Frankfurt am Main: Campus. ISBN 978-3-593-38725-3.

Baur, Nina/Korte, Hermann/Löw, Martina/Schroer, Markus (Hg.) (2008): Handbuch Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hepp, Adalbert/Löw, Martina (Hg.) (2008): M. Rainer Lepsius. Soziologie als Profession. Frankfurt am Main: Campus.

 

Aufsätze

Löw, Martina/ Ruhne, Renate (2009): Domesticating Prostitution: Study of an Interactional Web of Space and Gender. In: Space and Culture. 12 (2), S. 232-249. ISBN 978-3-518-12632-5.

Löw, Martina (2008): The Constitution of Space. The Structuration of Spaces Through the Simultaneity of Effect and Perception. In: European Journal of Social Theory 11 (1), S. 25-49.

Löw, Martina (2006): The Social Construction of Space and Gender. In: European Journal of Women’s Studies. 13 (2), S. 119-133.

 

brand-eins Podcast:

  • Martina Löw: “Wir verändern uns mit den Räumen”

Weiterführende Links:

Wikipedia

 

 

Blog abonnieren
Erhalten Sie alle neuen Beiträge per Email


 

Ich erkläre mich mit der elektronischen Speicherung meiner E-Mail Adresse zu Informationszwecken einverstanden. Datenschutz
Newsletter jetzt abonnieren!

Melde dich zu unserem Newsletter an!
Ich erkläre mich mit der elektronischen Speicherung meiner E-Mail Adresse zu Informationszwecken einverstanden.

Neueste Beiträge
  • Dunkle Orte in der Stadt – Maßnahmen gegen Angsträume
    27. September 2023
  • Data Room: Edgar Eller im Gespräch mit Urs Treuthardt
    20. September 2023
  • Urban Farming: Wie Städte die Ernährungssicherheit gestalten können
    13. September 2023
  • „Der 15-Minuten-Ort“ – Michael Gsaller im Interview
    5. September 2023
  • Die „autofreie Stadt“
    30. August 2023
Kategorien
  • Allgemein
  • Architektur
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Trends
  • Veranstaltungsankündigungen
  • Veranstaltungsberichte
  • Wirtschaft
  • Wohnen
Drucken
Verein „Stadtmarketing Austria“ | Anton Neumayr Platz 2, A-5020 Salzburg
  • karin.klotzinger@stadtmarketing.eu
  • +43 699 115 455 17
  • Impressum/Datenschutz
Footer Links