Skip to content
Stadtmarketing Austria
Stadtmarketing Austria
DAS Kompetenzzentrum für vernetztes Denken für Stadt und Ort
  • Lebenswerte Städte
    • Wirtschaftlicher Ort
    • Kultureller Ort
    • Gesellschaftlicher Ort
    • Gebauter Ort
    • Bewohnter Ort
  • DenkwerkStadt
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Tätigkeitsfelder
    • Veranstaltungen
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Blog
  • Lebenswerte Städte
    • Wirtschaftlicher Ort
    • Kultureller Ort
    • Gesellschaftlicher Ort
    • Gebauter Ort
    • Bewohnter Ort
  • DenkwerkStadt
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Tätigkeitsfelder
    • Veranstaltungen
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Blog

Guido Miklautsch

(c)Florian Wieser

Wien und Burgenland

Experte für

Aufbau und Positionierung von Standorten, Freiflächenmanagement, Vernetzung und Lobbying, PPP-Modell für Standorte

Erweiterte Expertise: Business Improvement District

Guido Miklautsch, Msc., MBA

geboren 1970 in Kärnten, lebt seit 1991 in Wien

  • Aufbau Wiener Einkaufsstraßen | Wirtschaftskammer Wien 1995 – 1999
  • Aufbau und Leitung Leerflächenmanagement 1999 – 2005
  • Leitung Wiener Einkaufsstraßen-Management ab 2006
  • Relaunch und Leitung NachfolgeBörse und Kooperationsbörse Wien sowie Marktmanagement 2006 – 2018
  • seit 2019 Leitung Netzwerkmanagement Wirtschaftskammer Wien mit den Marken – WKOimBezirk, Wiener Einkaufsstraßen, Junge Wirtschaft, Frau in der Wirtschaft und Diversity

Wissensfundamente: Werbeakademie, Schwerpunkte im Studium Controlling und Risikomanagement, laufende Weiterbildung

 

Die Faszination der Kommunikationsfähigkeit von Orten & Plätzen begleitet mich seit 1995. Die Prosperität von großen Straßen (Mariahilfer Straße) sowie kleinen Orten (Servietenviertel) prägen gleichermaßen Unternehmen und Menschen vor Ort. Sei es das Feld der Leerstände in der Erdgeschoßzone, die geordnete Betriebsübergabe, Kooperationen zwischen Unternehmen, Veranstaltungen für KundInnen, periodische Medien, Baustellenmarketing, Kunst-Kultur-Kulinarik – alle Maßnahmen zahlen auf Standorte in unterschiedlicher Weise ein.

Risikomanagement im Stadtmarketing wird oft unterschätzt. Viel Wertschöpfung geht durch die falsche Einschätzung verloren, oder wird erst gar nicht abgeholt. Ein Thema, dass mich neben den Business Improvement Districts für die gegenwärtige wie zukünftige Arbeit begeistert.

Foto: (c) Florian Wieser

Blog abonnieren
Erhalten Sie alle neuen Beiträge per Email


 

Ich erkläre mich mit der elektronischen Speicherung meiner E-Mail Adresse zu Informationszwecken einverstanden. Datenschutz
Newsletter jetzt abonnieren!

Melde dich zu unserem Newsletter an!
Ich erkläre mich mit der elektronischen Speicherung meiner E-Mail Adresse zu Informationszwecken einverstanden.

Neueste Beiträge
  • Data Room: Edgar Eller im Gespräch mit Urs Treuthardt
    20. September 2023
  • Urban Farming: Wie Städte die Ernährungssicherheit gestalten können
    13. September 2023
  • „Der 15-Minuten-Ort“ – Michael Gsaller im Interview
    5. September 2023
  • Die „autofreie Stadt“
    30. August 2023
  • Gemeinschaftliche Ansätze für nachhaltige Nahversorgung in Österreich: Genossenschaften, SOLAWI und Food Coops
    23. August 2023
Kategorien
  • Allgemein
  • Architektur
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Trends
  • Veranstaltungsankündigungen
  • Veranstaltungsberichte
  • Wirtschaft
  • Wohnen
Drucken
Verein „Stadtmarketing Austria“ | Anton Neumayr Platz 2, A-5020 Salzburg
  • karin.klotzinger@stadtmarketing.eu
  • +43 699 115 455 17
  • Impressum/Datenschutz
Footer Links