Skip to content
Stadtmarketing Austria
Stadtmarketing Austria
DAS Kompetenzzentrum für vernetztes Denken für Stadt und Ort
  • Start
  • Lebenswerte Städte
    • Wirtschaftlicher Ort
    • Kultureller Ort
    • Gesellschaftlicher Ort
    • Gebauter Ort
    • Bewohnter Ort
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Tätigkeitsfelder
    • Veranstaltungen
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Blog
  • Start
  • Lebenswerte Städte
    • Wirtschaftlicher Ort
    • Kultureller Ort
    • Gesellschaftlicher Ort
    • Gebauter Ort
    • Bewohnter Ort
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Tätigkeitsfelder
    • Veranstaltungen
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Blog

Work Day des Zukunftsinstituts zum Thema “Future Shopping”

2. Dezember 2013Von evademelmair
Facebook
fb-share-icon
LinkedIn
Share

Am 28. Februar 2014 fanden sich 28 CitymanagerInnen und VertreterInnen der Wirtschaftskammer zum Work Day „Future Shopping. Gestalten Sie die Zukunft der City“ in Salzburg ein.

© Foto: Zukunftsinsitut

>>> Programm Future Shopping

Workshopleiter Andreas Haderlein (Innovations- und Handelsberater des Zukunftsinstitutes) lieferte wichtige Impulse und erfrischende Ideen für eine Stärkung der Innenstadt in Zeiten zunehmender Konkurrenz aus dem Internet bzw. vonseiten der Einkaufszentren an der Peripherie:

Der stationäre Handel müsse sich auf seine Stärken, wie individuelle Servicesprache, direkter Kontakt zur Kundencommunity, kreative Sortiments- und Ladengestaltung und Produkterlebnis besinnen und diese um den Multi-Channel-Zugang ergänzen: wichtig sei es, den Kommunikationsraum Internet in das Ladengeschäft hinein zu erweitern und zu gewährleisten, dass sich KundInnen per Internet überall und jederzeit über die angebotenen Produkte und Dienstleistungen informieren können: z.B. durch Online-Abfragung der Verfügbarkeit von Produkten, digitale Prospekte, online-Beratungstermine, Bewertungsplattformen, mobile payment, Newsletter, Einbindung von augmented reality im Geschäft, u.v.m.

Der Händler vor Ort schafft Vertrauen und dies ist ein Bonus, von welchem mittlerweile immer mehr Online-Händler profitieren möchten, indem auch sie stationär expandieren. Beispiele wie der Zalando Outlet Store in Frankfurt, Mymuesli-Niederlassungen in mehreren deutschen Städten oder die Cyberport Filiale in Wien zeigen, dass mittlerweile selbst die klassische Online-Handelsszene die physische Präsenz in den Innenstädten sucht. Dadurch erhöhen sie zusätzlich den Druck auf etablierte Händler, da folglich der Kampf um Online-Kunden auch stationär geführt wird.

Im Zeitalter des internetgetriebenen Handels ist das Verkaufspersonal im stationären Handel oft mit äußerst gut informierten KundInnen konfrontiert. Ein zukunftsweisendes Hilfsmittel für das Verkaufspersonal stellen mobile PoS-Geräte dar, welche den sofortigen Abruf spezifischer Produktinformationen gewährleisten, punktgenaue Bedienung von KundInnen ermöglichen und folglich die Beratungskompetenz erhöhen.

Auch das Thema Innenstadtverödung stand am Programm des Work Days:
Als mögliche Maßnahmen bei Leerständen in der Innenstadt nannte Herr Haderlein Kunstausstellungen in leerstehenden Geschäften, Leerstands-Dekoration, Zwischennutzung durch Temporary Shops oder Pop-up Stores. Des Weiteren kann durch die Schaffung attraktiver Verweilzonen das Einkaufserlebnis verbessert werden. Wichtig sei es in politischer Hinsicht, das Wohnen und Arbeiten und damit die Durchmischung der Nutzungen in der Innenstadt zu fördern, da Arbeitskräfte und BewohnerInnen natürlich auch Kaufkraft in die City bringen.

Herrn Haderleins Präsentationsfolien sowie das Fotoprotokoll stehen Stadtmarketing Austria Mitgliedern unter diesem Link zur Verfügung.

 

Bild 1_kompr

Facebook
fb-share-icon
LinkedIn
Share
Über den Autor

evademelmair

Related posts
Stadtdramaturgie
Stadtdramaturgie: Wie man die Stadt in Szene setzt
15. April 2022
Gelungene Projekte im Winter: Winterfest (c) Magdalena Lepka
Tipps für gelungene Projekte im Winter
4. Dezember 2018
Filmfestivals: Viennale Gartenbaukino © Robert Newald
Die Welt der Geschichtenerzähler: Filmfestivals. Und wie Festivals selbst Kultur produzieren
24. April 2018
Designfestivals: Junge Designer zeigen ihre Schmuckstücke bei der POTENTIALe in Feldkirch.
Designfestivals für Städte und Gemeinden
17. April 2018
Sicherheit bei Veranstaltungen
Ein kurzer Leitfaden zur Sicherheit bei Veranstaltungen
3. April 2018
Mokoomba beim Opening von Jazz and The City 2017 (Foto Eric van Niuewland)
18. Jazz and The City Festival Salzburg vom 25.-29. Oktober 2017
17. Oktober 2017
Blog abonnieren
Erhalten Sie alle neuen Beiträge per Email


 

Ich erkläre mich mit der elektronischen Speicherung meiner E-Mail Adresse zu Informationszwecken einverstanden. Datenschutz
Newsletter jetzt abonnieren!

Melde dich zu unserem Newsletter an!
Ich erkläre mich mit der elektronischen Speicherung meiner E-Mail Adresse zu Informationszwecken einverstanden.

Neueste Beiträge
  • Eine Frage der Identität: Die Bedeutung von Museen für Orte und kleine Städte
    31. März 2023
  • Neue City-UnternehmerInnen in österreichischen Städten
    22. März 2023
  • Citizen Scientists: Forschende BürgerInnen als Teil der Wissenschaft
    15. März 2023
  • Der neue City-UnternehmerInnen-Typus
    8. März 2023
  • „Europäische Kulturhauptstädte“ als Motor für Stadtentwicklung
    3. März 2023
Kategorien
  • Allgemein
  • Architektur
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Trends
  • Veranstaltungsankündigungen
  • Veranstaltungsberichte
  • Wirtschaft
  • Wohnen
Drucken
Verein „Stadtmarketing Austria“ | Anton Neumayr Platz 2, A-5020 Salzburg
  • karin.klotzinger@stadtmarketing.eu
  • +43 699 115 455 17
  • Impressum/Datenschutz
Footer Links