Von 5. bis 10. Oktober war eine Delegation von fünf Stadtmarketing Austria Mitgliedern im Zuge der Fachstudienfahrt zum IDA-Weltkongress in New York City unterwegs. Bei diesem Kongress handelt es sich um den global größten “Branchentreff” der Stadt- und Citymanagementverantwortlichen.
Foto: Bryant Park, Manhattan, NYC
Heuer stand der Kongress unter dem Motto „People.Places.Partnerships“ und befasste sich mit den Schwerpunktthemen:
– Kreativwirtschaft und Quartiersentwicklung
– Positionierungs- und Markenstrategien für Städte
– „designte“ Straßen und Viertel
– architektonische und städtebauliche Innovationen zur Stadtteilbelebung
– effizientes Standort-und Leerflächenmanagement
Im Rahmen des Kongresses wurden „Walkshops“ zu den unterschiedlichen New Yorker Stadtentwicklungsprojekten angeboten. Insgesamt gibt es 67 BIDs in New York, welche einen wesentlichen Beitrag leisten / geleistet haben, das Stadtbild sauberer, sicherer und grüner zu machen.
Das in den USA sehr verbreitete Modell des Business Improvement District (BID) ist eine Form einer öffentlich-privaten Partnerschaft, bei welcher Immobilieneigentümer und UnternehmerInnen gemeinsam die Erhaltung, Entwicklung und Vermarktung ihres Handelsbezirkes anstreben. Bemerkenswert ist, dass dabei große Summen privater Gelder akquiriert werden und eine Vielzahl an Freiwilligen an den Projekten mitarbeiten.
Typische B.I.D. Serviceleistungen umfassen:
– Sanierung
– Sicherheit
– Stadtmarketing und besondere Veranstaltungen, Feste
– Administratives, Informationen, Website Organisation
Mehr Infos dazu finden Sie hier
Folgende Projekte wurden im Zuge der Fachstudienfahrt vor Ort besichtigt: der neu angelegte Brooklyn Bridge Park, der mitten in Manhattan gelegene Bryant Park (siehe Foto oben), die Myrtle Avenue in Brooklyn (3km lange Einkaufsstraße in Brooklyn), die begrünte Trasse der alten High Line (siehe Fotos unten), u.v.m.