Skip to content
Stadtmarketing Austria
Stadtmarketing Austria
DAS Kompetenzzentrum für vernetztes Denken für Stadt und Ort
  • Start
  • Lebenswerte Städte
    • Wirtschaftlicher Ort
    • Kultureller Ort
    • Gesellschaftlicher Ort
    • Gebauter Ort
    • Bewohnter Ort
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Tätigkeitsfelder
    • Veranstaltungen
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Blog
  • Start
  • Lebenswerte Städte
    • Wirtschaftlicher Ort
    • Kultureller Ort
    • Gesellschaftlicher Ort
    • Gebauter Ort
    • Bewohnter Ort
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Tätigkeitsfelder
    • Veranstaltungen
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Blog
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Klimaschutz und Lichtverschmutzung

11.Mai

  • « Stadtmarketing Austria Fachstudienreise
  • Praxistag Leonding »
Facebook
fb-share-icon
LinkedIn
Share

Österreich hat es sich zum Ziel gesetzt, bis spätestens 2040 klimaneutral zu sein. Entsprechende Maßnahmen sollen auf Basis eines novellierten Klimaschutzgesetzes mit verbindlichen Reduktionspfaden bis 2040 und Zwischenzielen bis 2030 sowie klaren Zuständigkeiten und Zeitplänen umgesetzt werden.

Dieses ambitionierte Ziel ruft in Städten alle relevanten Akteure inklusive den jeweiligen Stadtmarketingorganisationen auf den Plan, um dieses Vorhaben durch gezielte Maßnahmen und Ideen zu unterstützen.

Im Rahmen des Praxistages diskutieren wir dazu mit dem Klimakoordinator der Stadt Linz, Oliver Schrot.

Die zunehmende Lichtverschmutzung durch künstliche Beleuchtung in der Nacht hat weltweit einen negativen Einfluss auf Fauna, Flora, Klimaschutz und letztlich auch auf die Schlaf- und damit die Lebensqualität des Menschen.

Dennoch trägt künstliches Licht deutlich zu unserem Sicherheitsgefühl bei, inszeniert unvergessliche Event-Momente und ist somit nicht gänzlich verzichtbar. Wo also liegt der Kompromiss? Welche technischen Lösungen sind bereits vorhanden, welche aktuell in Entwicklung? Wie kann die Lichtverschmutzung im Sinne des Klimaschutzes reduziert werden und welche Auswirkung hat solch ein Szenario auf die Umwelt, die Bevölkerung und die Wirtschaft?

Stefan Wallner und Frank Delazer stellen die Frage, wie die Zukunft der Nacht aussehen kann und hinterfragen konkrete Maßnahmen zur Eindämmung der Lichtverschmutzung in urbanen Räumen.

Zum Programm

 

 

Facebook
fb-share-icon
LinkedIn
Share
+ Google Kalender+ iCal exportieren

Details

Datum:
11.Mai

Veranstaltungsort

Grand Garage, Peter-Behrens Platz 6, 4020 Linz
  • « Stadtmarketing Austria Fachstudienreise
  • Praxistag Leonding »
Blog abonnieren
Erhalten Sie alle neuen Beiträge per Email


 

Ich erkläre mich mit der elektronischen Speicherung meiner E-Mail Adresse zu Informationszwecken einverstanden. Datenschutz
Newsletter jetzt abonnieren!

Melde dich zu unserem Newsletter an!
Ich erkläre mich mit der elektronischen Speicherung meiner E-Mail Adresse zu Informationszwecken einverstanden.

Neueste Beiträge
  • Kompetenzen im Citymanagement: Jobdescription für das Unmögliche?
    9. Juni 2023
  • 5 neue städtische Wohnformen, die die Zukunft prägen werden
    31. Mai 2023
  • Sicherheit bei Veranstaltungen: Leitfaden für die sichere Durchführung von Veranstaltungen
    24. Mai 2023
  • Baustellenmarketing erfolgreich kommunizieren
    16. Mai 2023
  • UNESCO-Welterbe: Inga Horny im Gespräch mit Patricia Alberth
    4. Mai 2023
Kategorien
  • Allgemein
  • Architektur
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Trends
  • Veranstaltungsankündigungen
  • Veranstaltungsberichte
  • Wirtschaft
  • Wohnen
Drucken
Verein „Stadtmarketing Austria“ | Anton Neumayr Platz 2, A-5020 Salzburg
  • karin.klotzinger@stadtmarketing.eu
  • +43 699 115 455 17
  • Impressum/Datenschutz
Footer Links