Skip to content
Stadtmarketing Austria
Stadtmarketing Austria
DAS Kompetenzzentrum für vernetztes Denken für Stadt und Ort
  • Start
  • Lebenswerte Städte
    • Wirtschaftlicher Ort
    • Kultureller Ort
    • Gesellschaftlicher Ort
    • Gebauter Ort
    • Bewohnter Ort
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Tätigkeitsfelder
    • Veranstaltungen
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Blog
  • Start
  • Lebenswerte Städte
    • Wirtschaftlicher Ort
    • Kultureller Ort
    • Gesellschaftlicher Ort
    • Gebauter Ort
    • Bewohnter Ort
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Tätigkeitsfelder
    • Veranstaltungen
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Blog

Seminare 2014 – Save the date!

21. Januar 2014Von evademelmair
Facebook
fb-share-icon
LinkedIn
Share

Die Stadtmarketing Austria DenkwerkStadt findet heuer vom 1.-3. Oktober 2014 statt. Im Rahmen der Citymanager-Tagung wird der interdisziplinäre Diskurs rund um das Rahmenthema „Kriterien lebenswerter Städte“ fortgesetzt.

Ort: Seminarhotel Grafengut in Nußdorf / Attersee

„Beteiligung der Player im Stadtmarketing“
Ausgehend von der Überlegung, dass engagierte Menschen, die vertrauensvoll kooperieren und langfristig denken und handeln, einen Ort / eine Region erst lebendig und lebenswert machen, wird sich die diesjährige Stadtmarketing Austria DenkwerkStadt mit dem Themenkreis „Beteiligung der Player im Stadtmarketing“ befassen. Eine zentrale Aufgabe des Stadtmarketings als Schnittstelle zwischen Politik, Verwaltung, BürgerInnen, Wirtschaft, Kultur und Tourismus stellt die Einbeziehung diverser Personengruppen in Entscheidungs- und Veränderungsprozessen dar. Sei es beim Startschuss der Stadtmarketing-Organisation im Zuge des Leitbildprozesses, bei Markenentwicklungen oder bei der Ausarbeitung eines touristischen Leitbildes: wer dem Anspruch eines ganzheitlichen Ergebnisses gerecht werden möchte, muss möglichst viele Personengruppen in diese Prozesse einbeziehen. Vor allem die Beteiligung von UnternehmerInnen und BürgerInnen gewinnt in der Stadtmarketing-Arbeit zusehends an Bedeutung: werden Veranstaltungen, Projekte oder Quartiere gemeinsam entwickelt, so profitiert die gesamte Stadt davon, da nicht nur neue Ideen, sondern auch breit getragene Lösungen daraus hervorgehen.

Mehr Informationen folgen in Kürze!
Für einen DenkwerkStadt Rückblick 2013 klicken Sie hier


Praxistage 2014:


Stadtfeste – innovative Formate im tradierten Mantel
9. Mai
Wien

Veranstaltungen stellen für Stadtmarketing-Organisationen ein wichtiges Kommunikationsinstrument dar, welche u.a. die Identifikation der BewohnerInnen mit dem Ort / der Stadt verstärken können und enormes Kundenbindungspotenzial in sich bergen. Gilt es als selbstverständlich, dass alt bewährte Veranstaltungsformate wie Straßenfeste weiter entwickelt werden müssen, um auf Dauer erfolgreich zu sein? Was macht also ein originelles Fest aus?

Eines der Praxisbeispiele stellt das 2-tägige Wiener Einkaufsstraßenfestival dar, im Zuge dessen mehrere tausend UnternehmerInnen in über 50 Einkaufsstraßen ein abwechslungsreiches Angebot bieten. Durch die Vermengung verschiedener Akteure und unterschiedlicher Sparten, z.B. aus Musik, Kulinarik, Bildende Kunst, Information, Literatur und Tanz können so spannende Crossover-Effekte erzielt werden. Ebenso zeigen die ReferentInnen Möglichkeiten auf, wie Programmpunkte interaktiv gestaltet und die BesucherInnen in das Festgeschehen eingebunden werden können.

Zum Programm


Barrierefreiheit in Einzelhandel und Tourismus

12. Juni
Hall / Tirol

Bis Ende 2015 wird Barrierefreiheit von öffentlich zugänglichen Räumlichkeiten gesetzlich gefordert. Bei Verstößen kann von den Betroffenen Schadenersatz wegen Diskriminierung gefordert werden. Umso mehr ist es notwendig, dass Stadtmarketingorganisationen ihre Mitglieder über die Dringlichkeit von barrierefreien Geschäftslokalen aufklären können. Beim Praxistag zeigen wir die große Bandbreite des Begriffs „Barriere“ auf, welcher allzu oft auf die bauliche Gestaltung von Räumlichkeiten reduziert wird. Aber nicht nur Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, sondern auch seh- oder hörbehinderte, von Allergien betroffene, geistig oder psychisch eingeschränkte Personen stoßen in ihrem alltäglichen Leben allzu oft auf Barrieren (diese Personengruppen machen in Österreich ca. 20% der Bevölkerung aus). Folglich ist in vielen Fällen nicht nur der Umbau eines Geschäftslokals notwendig, sondern auch darauf zu achten, dass z.B. Verpackungen leicht zu öffnen, Bedienungsanleitungen lesbar und Homepages barrierefrei gestaltet sind. Damit Ihre UnternehmerInnen auf diese gesetzlichen Anforderungen aktiv vorbereitet sind, zeigen wir im Rahmen des Praxistages die Bandbreite des Themas Barrierefreiheit und passende Lösungen dazu auf.


Social Media und Mobile-Web im Stadtmarketing

25. Juni
Mürzzuschlag

Die steigende Präsenz sozialer Netzwerke wie Facebook, Twitter, YouTube & Co.  hat die Kommunikation im Web nachhaltig verändert. Aus medialen Monologen werden sozial-mediale Dialoge, da UserInnen aktiv an der Verbreitung von Informationen über eine Stadt / Region teilnehmen. Darüber hinaus hat die zunehmende Nutzung des Internets über mobile Endgeräte auch die Anforderungen des Internet-Auftritts verändert. Beim Praxistag steht die Frage im Mittelpunkt, wie Inhalte und Applikationen gestaltet sein sollen, um den NutzerInnen einen Mehrwert zu bieten und wie Sie soziale Netzwerke nützen können, um das positive Image der Stadt / Region zu stärken. Es werden interaktive Webseiten vorgestellt, welche sich durch gelungene Integration von Social-Media-Netzwerken auszeichnen und Städte-Apps, die dem mobilen User schnellen und unkomplizierten Zugriff auf relevante Informationen ermöglichen.


Kreativwirtschaft und junge Branchen

16. September
11:00 bis 16:00 Uhr
Salzburg

Welche Voraussetzungen sind für die Ansiedelung junger Branchen / Kreativer notwendig? Wie wird meine Stadt / meine Region attraktiver für diese Berufsgruppen? Im Fokus des Praxistages stehen Maßnahmen, mit welchen Stadtmarketingorganisationen die lokale Kreativwirtschaft stärken können: InitiatorInnen von Co-Working-Spaces und Showrooms sowie Stadtmarketing-Verantwortliche präsentieren Projekte, im Zuge derer Raum für Kreative und junge Branchen geschaffen wurde und Austausch, Vernetzung sowie Innovationstätigkeit gefördert werden.


EU-Projekte erfolgreich durchführen
20. November
Wien

Welche EU-Förderprogramme kommen für Stadtmarketing-Organisationen in Frage und wann / wie können Anträge eingereicht werden? Mag. Herbert Mayrhofer, Geschäftsführer des Instituts für systemische Entwicklung Graz und langjährig erfahrener Experte zur Abwicklung von EU-Projekten gibt Ihnen Antworten auf diese Fragen und erläutert, was darüber hinaus bei der Erschließung von EU-Förderquellen zu beachten ist. Im Fokus stehen die Projektkonzepterstellung, die Einreichung und das Projektmanagement während der Durchführung.


Weihnachtsmärkte
3. Dezember
13:00 bis 17:00 Uhr
Wels

Welche Faktoren tragen zu einem erfolgreichen Weihnachtsmarktkonzept bei?

Am Praxistag in Wels werden Vorträge zu Lichtgestaltung, Inszenierung, Qualitätskriterien und Bewerbung geboten. Hierfür dienen die Weihnachtsmärkte Wels und Lienz als Praxisbeispiele: Der Geschäftsführer der Wels Marketing & Touristik GmbH, Peter Jungreithmaier, MBA, wird die Entwicklung der Welser Weihnachtswelt skizzieren, welche in den vergangenen Jahren neu konzipiert und strukturiert wurde. Mag. (FH) Oskar Januschke, Citymanager in Lienz, geht auf standortökonomische Auswirkungen von Weihnachtsmärkten und deren wirtschaftliche Impulse auf Innenstadtwirtschaft, Tourismus, etc. ein. Darüber hinaus stellt er die Marketingkooperation „Advent in Tirol“ und deren Qualitätsrichtlinien vor. Bei einem anschließenden Rundgang können Sie die Beleuchtung des Welser Weihnachtsmarktes (500.000 Lichtpunkte und 150.000 Kristalle) sowie dessen umfangreiches Rahmenprogramm (Ausstellungen, Kinderprogramm, Eisstock-Glockerlschießen, etc.) erleben.

 

Weitere Informationen zu den Praxistagen 2014

Das detaillierte Praxistag-Programm erhalten unsere Mitglieder zeitgerecht per Mail und kann ebenso unter www.stadtmarketingaustria.at abgerufen werden.

Kosten:

-Für Dachverbandsmitglieder: gratis
-Für Nichtmitglieder: Seminargebühr € 95,-  p.P. exkl. 20% MwSt.
Anmeldung und weitere Informationen:
Verein Stadtmarketing Austria
Münzgasse 1 / II.
5020 Salzburg

Tel.: +43 662 845453
Mail: karin.klotzinger@stadtmarketing.eu

Facebook
fb-share-icon
LinkedIn
Share
Über den Autor

evademelmair

Related posts
Parkkonzept der Zukunft
Parkkonzept für die Zukunft: Wie urbane Parks in Zukunft aussehen könnten
16. März 2021
Altersfreundliche Stadt: Tipps
7 Maßnahmen für eine altersfreundliche Stadt
22. September 2020
Event-Guide: 8 Tipps für gelungene Veranstaltungen
26. Juni 2019
Vorstandswahl Stadtmarketing Austria
6. Oktober 2014
Vom Eventmanager zum Markenhüter – Aufgaben des Stadtmarketings
6. November 2013
Die Macht des Klicks – Chancen und Risiken des Onlinehandels für die Innenstadtwirtschaft
5. Juni 2013
Blog abonnieren
Erhalten Sie alle neuen Beiträge per Email


 

Ich erkläre mich mit der elektronischen Speicherung meiner E-Mail Adresse zu Informationszwecken einverstanden. Datenschutz
Newsletter jetzt abonnieren!

Melde dich zu unserem Newsletter an!
Ich erkläre mich mit der elektronischen Speicherung meiner E-Mail Adresse zu Informationszwecken einverstanden.

Neueste Beiträge
  • Herstory – Frauengeschichte schafft neue Identitäten für Städte
    20. April 2021
  • Genuine Contact™: Die ganzheitliche Beratungsmethode stellt den Sinn ins Zentrum
    13. April 2021
  • Die kommerzielle Nutzung des öffentlichen Raums
    8. April 2021
  • Die Post-Corona-Stadt
    31. März 2021
  • Wie im öffentlichen Raum kulturelle Identität entstehen kann
    23. März 2021
Kategorien
  • Allgemein
  • Architektur
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Trends
  • Veranstaltungsankündigungen
  • Veranstaltungsberichte
  • Wirtschaft
  • Wohnen
Drucken
Verein „Stadtmarketing Austria“ | Anton Neumayr Platz 2, A-5020 Salzburg
  • karin.klotzinger@stadtmarketing.eu
  • +43 699 115 455 17
  • Impressum/Datenschutz
Footer Links