Wir freuen uns, Ihnen hiermit die Termine der Vereins-Veranstaltungen 2013 mitteilen zu dürfen!
Es erwartet Sie heuer wieder ein spannendes und buntes Programm zu Themen, die den österreichischen Stadtmarketing-Organisationen “unter den Nägeln brennen”:
20. März 2013
Best-Practice Tag – Villach
Quartiersmanagement
11:00 bis 16:00 Uhr
Sie wissen nicht an wen Sie die leeren und wahrscheinlich auf viele Straßen und Plätze verteilten Geschäftsflächen in Ihrer Stadt /Ihrem Ort vermitteln können? Es gibt die ersten Anzeichen eines Lageverfalls in bestimmten Stadtvierteln oder Straßen? Sie sind der Meinung, dass Leerflächenmanagement ohne Verbindlichkeit außer Unzufriedenheit nur Ärger bringt? Haben Sie schon mal über den Tellerrand der Händler und Dienstleistungs-Branche geblickt? Können Sie sich vorstellen, dass Büros auch ebenerdige Schaufenster besitzen? Wann haben Sie das letzte Mal mit einem Immobilienbesitzer Ihrer Stadt über das Problem der leeren Flächen diskutiert? Wann haben Sie sich das letzte Mal über neue Fachbegriffe geärgert und dabei an das Sprichwort „vom alten Wein in neuen Schläuchen…“ gedacht?
Wenn Sie nur eine der Fragen beschäftigt, sollten Sie sich den Stadtmarketing Austria-Praxistag „Quartiersmanagement – Quo vadis Stadtmarketingorganisationen?“ nicht entgehen lassen! Am ersten Praxistag des Jahres 2013 erhalten Sie von PraktikerInnen für PraktikerInnen ungeschminkte Antworten, manchmal mit nützlichen Lösungsansätzen, nicht immer mit Lösungsvorschlägen aber jedenfalls mit wertvollen Tipps.
10. April 2013
6. Tiroler Orts- und Stadtmarketingtag 2013 Sterzing
10:00 bis 16:00 Uhr
Die Sparte Handel der Wirtschaftskammer Tirol veranstaltet heuer gemeinsam mit dem Stadtmarketing Hall in Tirol am 10. April den 6. Tiroler Orts- und Stadtmarketingtag im Stadttheater Sterzing (Südtirol).
Heuer sind dazu wieder die Stadtmarketing-Organisationen und Werbegemeinschaften von Vorarlberg, Tirol und Salzburg eingeladen. Ein bunter Mix von Referenten gibt wertvolle Tipps und Anregungen für ein erfolgreiches Stadt- und Ortsmarketing (Einladung folgt).
07. Mai 2013
Best-Practice Tag Wien
Märkte – ihre Qualitäten und Eigenheiten
10:00 bis 14:30 Uhr
Seit jeher prägen Märkte Städte. So manche Stadtentwicklung wurde durch einen bestehenden Markt beschleunigt. Die alten Namen sind Zeitzeugen ihrer Funktion, z.B.: Naschmarkt, Fleischmarkt, Kohlmarkt, Getreidemarkt usw.
Eines haben alle Märkte gemeinsam: sie sind Orte der Begegnung und der Kommunikation, an denen der Austausch von Waren vollzogen wird. Rezepte werden getauscht, frische Waren angeboten oder günstige Angebot ergattert.
Märkte haben nichts an Attraktivität eingebüßt, im Gegenteil, sie gehören nach wie vor zu einer vielfältigen Stadt. Die Unterscheidung der Märkte erfolgt nach permanenten und temporären Märkten, Bauernmärkten, Flohmärkten und saisonalen Märkten.
Beim Stadtmarketing Austria Praxistag stehen Qualität, aber auch Eigenheiten der unterschiedlichen Markttypen im Mittelpunkt. Professionelles Marktmanagement wird ebenso präsentiert, wie Beiträge von Fachleuten aus der Praxis zu den verschiedenen Märkten.
25. Juni 2013
Best-Practice Tag Feldkirch
Online Handel
11:00 bis 16:00 Uhr
4,5 Milliarden Euro wurden in Österreich 2012 online umgesetzt, wovon aber nur 1,9 Milliarden auf das Konto heimischer Unternehmen gingen (Quelle: WKÖ, Sparte Handel). Zentrale und dringliche Aufgabe der HändlerInnen ist es, sich rapide an die Marktveränderungen anzupassen und das World Wide Web als Chance zu erkennen. Denn der Online-Verkauf als komplementäres Angebot zum stationären Verkauf birgt enormes Entwicklungspotential in sich. Welche Rolle Stadtmarketing-Organisationen in diesem Prozess spielen können (z.B. in Form von Händler-Kooperationen) steht im Fokus dieses Praxistages.
10. September 2013
Best-Practice Tag Bruck an der Mur
Regionale / lokale Einkaufswährungen und KundInnenbindungssysteme
11:00 bis 16:00 Uhr
Der Praxistag in Bruck behandelt ein für Kaufkraftbindung und Standortsicherung höchst bedeutendes Thema: „Einkaufswährungen und KundInnenbindungssysteme“.
In den österreichischen Städten sind unterschiedliche Systeme und Technologien in Verwendung: Ziel dieses Praxistages ist es, mittels Erfahrungsberichten der CitymanagerInnen (u.a. aus der Plusregion, Leoben und St. Pölten) die Vor- und Nachteile der in den jeweiligen Städten und Regionen bestehenden Systeme zu beleuchten. Dabei stehen operative Umsetzung, rechtliche Aspekte, Handling und Sicherheit im Mittelpunkt.
21.- 23. Oktober 2013
DenkwerkStadt II
Montag, 21.09., 16.00 Uhr bis Mittwoch, 23.09., 15.00 Uhr
„Stadtmarketing – Aufgaben und Ziele 2013-2020“
Im Rahmen der zweiten Ausgabe der DenkwerkStadt wird der Blick auf die Zukunft des Stadtmarketings gerichtet. Welchen zentralen Herausforderungen und Aufgaben müssen sich CitymangerInnen in Zukunft stellen? Darüber hinaus setzen wir den 2012 entfachten Gedankenaustausch zum Thema Innovationsmanagement / Unternehmerische Innovationskraft fort und bieten Ihnen spannende Impulsreferate, Diskussionen und Workshops rund um das Thema.
Weitere Informationen:
Best-Practice Tage
Kosten:
Für Dachverbandsmitglieder: gratis
Für Nichtmitglieder: Seminargebühr € 95,- p. P. exkl. 20 % MWSt.
Das detaillierte Praxistag-Programm erhalten unsere Mitglieder zeitgerecht per Mail und kann ebenso unter http://stadtmarketingaustria.at/ abgerufen werden.
DenkwerkStadt
Das Tagungs-Programm wird unseren Mitgliedern zeitgerecht zugestellt und kann ebenso unter http://stadtmarketingaustria.at/ abgerufen werden.