Skip to content
Stadtmarketing Austria
Stadtmarketing Austria
DAS Kompetenzzentrum für vernetztes Denken für Stadt und Ort
  • Start
  • Lebenswerte Städte
    • Wirtschaftlicher Ort
    • Kultureller Ort
    • Gesellschaftlicher Ort
    • Gebauter Ort
    • Bewohnter Ort
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Tätigkeitsfelder
    • Veranstaltungen
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Blog
  • Start
  • Lebenswerte Städte
    • Wirtschaftlicher Ort
    • Kultureller Ort
    • Gesellschaftlicher Ort
    • Gebauter Ort
    • Bewohnter Ort
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Tätigkeitsfelder
    • Veranstaltungen
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Blog

Praxistag “Stadtfeste” am 9. Mai in Wien

27. März 2014Von evademelmair
Facebook
fb-share-icon
LinkedIn
Share

Der Stadtmarketing Austria Praxistag am 9. Mai 2014 widmete sich dem Thema
“Stadtfeste – innovative Formate im tradierten Mantel“.

Erfahrene Stadtmarketing-Verantwortliche und Eventmanager präsentierten u.a. Empfehlungen für eine abwechslungsreiche Programmation, Qualitätskriterien sowie Möglichkeiten, UnternehmerInnen und BesucherInnen in das Festgeschehen einzubinden:
© Foto: Wildbild

>>> Programm Praxistag Wien

Mag. Thomas Götz, Mitarbeiter des Wiener Einkaufsstraßen Managements, präsentierte das 2-tägige Wiener Einkaufsstraßenfestival, im Zuge dessen mehrere tausend UnternehmerInnen in über 50 Einkaufsstraßen ein abwechs-lungsreiches Angebot bieten. Ziel der Veranstaltung ist es, die BesucherInnen zum Shoppen in den Einkaufsstraßen zu animieren: so lockt das Festival mit Rabatt-Aktionen, Gewinnspielen und buntem Rahmenprogramm.

Über den Salzburger Rupertikirtag – das Domkirchweihfest zu Ruperti – referierte Mag. (FH) Florian Trenkler, zuständig für Eventmanagement innerhalb der Altstadt Salzburg Marketing GmbH. Mit 130 Attraktionen auf 5 Plätzen und 150.000 BesucherInnen in 5 Tagen ist der Salzburger Rupertikirtag die größte Brauchtumsveranstaltung des Landes Salzburg. Strenge Qualitätsrichtlinien sorgen für eine niveauvolle Veranstaltung: ein permanenter Mülldienst sorgt für Sauberkeit, ausreichende Toiletten garantieren kurze Wartezeiten und die gastronomischen Angebote werden mit Sorgfalt ausgewählt: so werden ausschließlich regionale und hochwertige Lebensmittel angeboten. Die Einbindung unterschiedlicher Vereine und Kulturinstitutionen, vom Volksliedwerk über den Blasmusikverband bis zur Salzburger Bürgergarde, erhöht nicht nur die Identifikation der Bevölkerung mit „ihrem“ Kirtag sondern garantiert auch ein buntes und vielfältiges Programm.

Mag. Marcus Wild von der IDEAL Veranstaltungsservice GmbH skizzierte, wie Live-Marketing bei Unternehmen funktioniert und wie dies auf Gemeinden/Städte adaptierbar ist. Zuallererst müssen die Zielgruppe(n) und deren Bedürfnisse sowie ein Kommunikationsziel (Bsp.: Lebenswerte Stadt, Umsatzerhöhung, Kinderfreundliche Stadt, etc.) definiert werden. Als Basis hierfür dient die Formulierung der Stadtmarke sowie der Stärken / Besonder-heiten in architektonischer, historischer, geografischer, landschaftlicher oder kulinarischer Hinsicht. Stellt sich anschließend heraus, dass ein Event das geeignete Kommunikationsinstrument hierfür ist, so muss eine klare Sprache und Positionierung für dessen Umsetzung gefunden werden.

Wolfgang Fischer, Geschäftsführer der CityPartnerMünchen präsentierte die Kult(ur)- und Shoppingnacht, welche 2013 etwa 200.000 BesucherInnen zählte. Geboten wird ein umfangreiches Programm auf mehreren Bühnen im Bereich der Münchner Innenstadt und in einer Vielzahl an teilnehmenden Geschäften, welche im Zuge der Veranstaltung bis 24 Uhr geöffnet haben. Die Vorgabe eines Rahmenthemas (wie z.B. „Dolce Vita“ im Jahr 2013) ermöglicht den inhaltlichen Zusammenhalt der einzelnen Teilveranstaltungen. Um die BesucherInnen auf das Angebot der ansässigen UnternehmerInnen aufmerksam zu machen, werden Modenschauen, Schmuckausstellungen, Schmink-Workshops, Stilberatung, Rabattaktionen, uvm. geboten.

Beim abschließenden Gang durch den Flohmarkt der Neubaugasse ging der Projektleiter Ing. Josef Koppensteiner auf die Hintergründe und organisatorischen Herausforderungen dieser Großveranstaltung mit rund 200.000 Besucher/innen ein.

Hier können Sie als Mitglied die dazugehörigen Präsentationen downloaden.

P1000455_550px

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wolfgang Fischer bei seinem Vortrag

 

P1000446_550px
Mag. (FH) Florian Trenkler referierte über den Salzburger Rupertikirtag.

 

Facebook
fb-share-icon
LinkedIn
Share
Über den Autor

evademelmair

Related posts
Gelungene Projekte im Winter: Winterfest (c) Magdalena Lepka
Tipps für gelungene Projekte im Winter
4. Dezember 2018
Filmfestivals: Viennale Gartenbaukino © Robert Newald
Die Welt der Geschichtenerzähler: Filmfestivals. Und wie Festivals selbst Kultur produzieren
24. April 2018
Designfestivals: Junge Designer zeigen ihre Schmuckstücke bei der POTENTIALe in Feldkirch.
Designfestivals für Städte und Gemeinden
17. April 2018
Sicherheit bei Veranstaltungen
Ein kurzer Leitfaden zur Sicherheit bei Veranstaltungen
3. April 2018
Mokoomba beim Opening von Jazz and The City 2017 (Foto Eric van Niuewland)
18. Jazz and The City Festival Salzburg vom 25.-29. Oktober 2017
17. Oktober 2017
Copyright: Erik Krikortz
DenkwerkStadt: Die erzählte Stadt
22. August 2017
Blog abonnieren
Erhalten Sie alle neuen Beiträge per Email


 

Ich erkläre mich mit der elektronischen Speicherung meiner E-Mail Adresse zu Informationszwecken einverstanden. Datenschutz
Newsletter jetzt abonnieren!

Melde dich zu unserem Newsletter an!
Ich erkläre mich mit der elektronischen Speicherung meiner E-Mail Adresse zu Informationszwecken einverstanden.

Neueste Beiträge
  • Gewerbliche Flächen – wie managt man Leerstände
    24. Februar 2021
  • Das Büro der Zukunft: Welche Bürokonzepte kommen nach Corona?
    16. Februar 2021
  • Covid-tauglich und flexibel: Mobiler Handel und neue Konzepte
    9. Februar 2021
  • Wie Interventionen die positive Stimmung in Städten stärken
    2. Februar 2021
  • Wie sich Wohnkonzepte in Zeiten von Corona verändern
    26. Januar 2021
Kategorien
  • Allgemein
  • Architektur
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Trends
  • Veranstaltungsankündigungen
  • Veranstaltungsberichte
  • Wirtschaft
  • Wohnen
Drucken
Verein „Stadtmarketing Austria“ | Anton Neumayr Platz 2, A-5020 Salzburg
  • karin.klotzinger@stadtmarketing.eu
  • +43 699 115 455 17
  • Impressum/Datenschutz
Footer Links
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKCookies blockierenDatenschutz