Am Dienstag, 10. September, fanden sich CitymanagerInnen aus allen Landesteilen zum Stadtmarketing Praxistag „Einkaufswährungen und KundInnen-bindungsinstrumente“ in Bruck an der Mur ein. Berichte von ExpertInnen aus unterschiedlichen österreichischen Städten standen am Programm und ermöglichten einen fachlich tiefgehenden Erfahrungsaustausch zum Thema.
© Foto: Steininger
Der Praxistag war Teil der Jubiläumsveranstaltungen anlässlich des 750-jährigen Bestehens der Stadt Bruck / Mur.
Mag. Andrea Trofer, zuständig für KundInnenbindung im Tourismusverband der Salzburger Altstadt, referierte über die internen Abläufe und Sicherheitsaspekte der Salzburger Altstadt Gutscheine. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor der seit 10 Jahren in dieser Form bestehenden Gutscheine ist die Vielfalt der 625 einlösenden Betriebe, welche die unterschiedlichsten Branchen abdecken.
Die Citymanagerin Manuela Machner stellte den Leobener Gutschein vor, welcher in den vergangenen Jahren eine enorme Umsatzsteigerung verzeichnen konnte. Als wesentliche Faktoren hierfür nannte sie u.a. die Gültigkeit des Gutscheins in nahezu allen Betrieben der gesamten Stadt (dieser wird auch im 2007 neu eröffneten innerstädtischen Einkaufszentrum und in Fachmarktzentren an der Peripherie angenommen) sowie die Beliebtheit bei Privat- und Firmenkunden, welche die Gutscheine als Mitarbeitergeschenke einsetzen.
Hartwig Strobl vom Stadtmarketing / Tourismusverband Liezen konnte mit den Liezen Gutscheinen ebenso einen beachtlichen Umsatzanstieg in den letzten Jahren erreichen. Händelbar ist dieses erhöhte Umsatzvolumen mithilfe einer neuen Software auf Barcode-Basis, einem praktischen Lagersystem und mittels Verstärkung der Sicherheitsmerkmale. Der Verkauf der Gutscheine in allen Liezener Trafiken ist zusätzlich ein enormer Bonus für die KundInnen, da diese die Öffnungszeiten der anderen Verkaufsstellen komplementieren. Kundenfreundlich sind auch die Gutscheinhüllen, welche mit 4 unterschiedlichen Werbesujets bedruckt werden, um dem Käufer / der Käuferin eine größere Auswahl je nach Anlass und Bedarf zu bieten.
Die Conclusio des Praxistages: Einkaufswährungen sind aufgrund der vielen internen Abläufe äußerst personalintensiv. Deren enormer Beitrag zur regionalen Kaufkraftbindung steht aber außer Frage.
>>> Fernsehbericht zum Praxistag
>>> zu den Präsentationen (nur für Stadtmarketing Austria Mitglieder)
Foto: copyright Maili 2013