Das war der Praxistag
‚Die digitale Einkaufsstadt‘ in Villach!
Auf Einladung des Stadtmarketing Austria Dachverbands wurde zum Praxistag in Villach mit dem Thema „Die digitale Einkaufsstadt“ geladen. Knapp 40 erfahrene Stadtmarketing-Verantwortliche, Vertreter der Wirtschaftskammer und UnternehmerInnen nahmen an der Fachtagung am Dienstag den 16. Februar im Holiday Inn teil.
Digitale Technologien verändern nicht nur unser Leben, sondern „revolutionieren“ ganze Wirtschaftsstrukturen. Besonders betroffen ist der stationäre Einzelhandel, der dem bequemen Online-Shopping zunehmend Parole bieten muss.
Im Rahmen des Praxistages »die digitale Einkaufsstadt« wurde darüber diskutiert, welche Auswirkungen die fortschreitende Digitalisierung auf den stationären Handel, Gastronomie und Dienstleistung und folglich auf die Innenstädte hat, welche innerstädtischen Angebotsstrukturen besonders vom „Einkaufen per Mausklick“ betroffen sind und welche Konsummuster und Verkaufsstrukturen überleben werden. Zusätzlich zur Diskussion steht die Fragestellung durch welche Strategien, Maßnahmen und technischen Anforderungen der städtische Einzelhandel diesen Herausforderungen mit hohem Nutzen jedoch ohne großen Mehraufwand begegnen kann und welche Position dabei das lokale Stadtmarketing bzw. Werbegemeinschaften einnehmen können.
Vortragende waren Mag. Roland Murauer (CIMA-Österreich – Consultant) zum Thema „Digitalisierung im Einzelhandel – Herausforderungen und Perspektiven für österr. Städte und Stadtmarketinginitiativen“, Mag. Sandra Holub (WU-Wien – Konsumforscherin) über „Den Konsument von Heute“, Herr Alexander Käppler (elaboratum new commerce consulting, München) mit interessanten Überlegungen zu „Wie geht man ein Stadtportal technisch an“ und Gerhard Angerer (GF Stadtmarketing Villach) über „Digitale Hürden zwischen Theorie und Praxis im Einzelhandel“.