Skip to content
Stadtmarketing Austria
Stadtmarketing Austria
DAS Kompetenzzentrum für vernetztes Denken für Stadt und Ort
  • Lebenswerte Städte
    • Wirtschaftlicher Ort
    • Kultureller Ort
    • Gesellschaftlicher Ort
    • Gebauter Ort
    • Bewohnter Ort
  • DenkwerkStadt
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Tätigkeitsfelder
    • Veranstaltungen
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Blog
  • Lebenswerte Städte
    • Wirtschaftlicher Ort
    • Kultureller Ort
    • Gesellschaftlicher Ort
    • Gebauter Ort
    • Bewohnter Ort
  • DenkwerkStadt
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Tätigkeitsfelder
    • Veranstaltungen
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Blog

Leoben: Neuer Gutschein-Umsatzrekord von 2,6 Mio

9. Januar 2013Von evademelmair
Facebook
fb-share-icon
LinkedIn
Share

Jubelstimmung bei Citymanager Anton Hirschmann und seinem Team sowie beim Leobener Handel: 2012 wurden LE-Gutscheine im Gesamtwert von genau € 2.605.060,– verkauft. Der LE-Gutschein setzt damit seine einzigartige Erfolgsgeschichte fort.
 
 
 
“Dass wir das Rekordergebnis vom Vorjahr 2,5 Mio. Euro noch toppen können hätte ich mir nicht gedacht“, meint Citymanager Anton Hirschmann begeistert. Der LE-Gutschein in dieser Form hat sich seit seiner Einführung im Jahre 2007 als das Geschenk Nummer 1 etabliert; und dies nicht nur in Leoben sondern in der gesamten Region.

Anton Hirschmann, verweist auf den gewaltigen Impuls für die heimische Wirtschaft, der von dieser heimlichen „Leobener Währung“ ausgelöst wird: „Der LE-Gutschein trägt unbestritten dazu bei, dass der Kaufkraftabfluss verhindert wird, dass mehr als 2,6 Mio. Euro in der Stadt bleiben, wovon rund 250 Unternehmen, bei denen die LE-Gutscheine eingelöst werden können, direkt profitieren.“

Möglich wurde dieser großartige Erfolg letztlich nur durch das Zusammenwirken mehrerer Faktoren: Erst die große Zahl an Betrieben – inklusive jener im LCS, die den LE-Gutschein als Zahlungsmittel akzeptieren, machen diesen so attraktiv. Dazu kommt, dass immer mehr Unternehmen den LE-Gutschein als ideales Geschenk für ihre Mitarbeiter zu verschiedensten Anlässen schätzen gelernt haben. Auch das Zusammenwirken im Vertrieb des Gutscheines ist einzigartig. Citymanager Anton Hirschmann möchte es nicht verabsäumen, allen, die 2012 LEGutscheine gekauft und verkauft haben, herzlich zu danken.

„Mit diesem Ergebnis liegen wir in Österreich bei den Gutscheinverkäufen im Spitzenfeld. Mit diesem Umsatzrekord haben wir uns die Latte für 2013 sehr hoch gelegt. Ob es gelingt diese Marke nochmals zu übertreffen, wage ich nicht zu versprechen. Versprechen kann ich aber, dass wir alles unternehmen werden, um die Attraktivität des LE-Gutscheins als Zahlungsmittel weiter zu erhöhen“, wagt Citymanager Anton Hischmann eine Prognose für das heurige Jahr.

Mehr zum Stadtmarketing Leoben finden Sie unter
www.citymanagement-leoben.at
http://leoben.stadtmarketingaustria.at/

Facebook
fb-share-icon
LinkedIn
Share
Über den Autor

evademelmair

Related posts
Design und Umsetzung: Leni Schwendinger https://www.lslp.net/
Dunkle Orte in der Stadt – Maßnahmen gegen Angsträume
27. September 2023
Qualitätskriterien für attraktive Märkte
1. Februar 2023
Radwegenetze: 6 wesentliche Aspekte einer guten Rad-Infrastruktur
23. August 2022
Stadtmarketing Austria - Die Geschichte
Dachverband Stadtmarketing Austria – die Geschichte
8. Juni 2022
Science Fiction als Inspiration für die neue Generation von Stadtplaner*innen
Wie beeinflussen uns Science Fiction Werke?
3. Februar 2022
Wo ist der dritte Ort geblieben?
18. August 2021
Blog abonnieren
Erhalten Sie alle neuen Beiträge per Email


 

Ich erkläre mich mit der elektronischen Speicherung meiner E-Mail Adresse zu Informationszwecken einverstanden. Datenschutz
Newsletter jetzt abonnieren!

Melde dich zu unserem Newsletter an!
Ich erkläre mich mit der elektronischen Speicherung meiner E-Mail Adresse zu Informationszwecken einverstanden.

Neueste Beiträge
  • Dunkle Orte in der Stadt – Maßnahmen gegen Angsträume
    27. September 2023
  • Data Room: Edgar Eller im Gespräch mit Urs Treuthardt
    20. September 2023
  • Urban Farming: Wie Städte die Ernährungssicherheit gestalten können
    13. September 2023
  • „Der 15-Minuten-Ort“ – Michael Gsaller im Interview
    5. September 2023
  • Die „autofreie Stadt“
    30. August 2023
Kategorien
  • Allgemein
  • Architektur
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Trends
  • Veranstaltungsankündigungen
  • Veranstaltungsberichte
  • Wirtschaft
  • Wohnen
Drucken
Verein „Stadtmarketing Austria“ | Anton Neumayr Platz 2, A-5020 Salzburg
  • karin.klotzinger@stadtmarketing.eu
  • +43 699 115 455 17
  • Impressum/Datenschutz
Footer Links