Innovative Parkraumbewirtschaftung
Für eine belebte Innenstadt braucht es maßgeschneiderte Mobilitätskonzepte: Damit die Kunden kommen – und auch bleiben.
Für eine belebte Innenstadt braucht es maßgeschneiderte Mobilitätskonzepte: Damit die Kunden kommen – und auch bleiben.
Hypnoästhetik – ein neues Schlagwort pendelt vor der Nase des Konsumenten 2.0. – welche Tipps hat Mikunda für Unternehmer, welche für Konsumenten?
In Fortsetzung zu unserem Blog “9 Tipps, wie Sie Betriebsansiedelungen erleichtern können” möchten wir Ihnen einige gelungene Konzepte für Betriebsansiedelungen vorstellen – vom Makerspace über Coworking bis hin zu temporären Projekten.
Im Moment steht Gemeinden viel Geld für Initiativen zur Belebung der Wirtschaft zur Verfügung. Diese Mittel könnten gezielt für Betriebsansiedelungen kanalisiert werden, um die Weichen für die Zukunft zu stellen. Welche Anreize das Stadtmarketing setzen kann, um den Standort attraktiv zu machen, lesen Sie in diesem Beitrag.
Corona hat die Gastronomie verändert: Nicht nur für die Zeit des Lockdowns, auch danach. Was Sie für Ihre Stadt über die aktuellen Trends in der Gastronomie wissen müssen, und wie Sie kulinarische Angebote für Ihr City-Marketing auch über den Corona-Sommer nützen, lesen Sie hier.
Bisher wurde Instagram von Städten meist als digitaler Prospekt verstanden. Seit der Corona-Krise gewinnt auch auf der Fotoplattform der Community-Gedanke an Bedeutung. Derzeit wird dort nicht bloß Zerstreuung, sondern auch Information nachgefragt.
Durch die derzeit verstärkte Tendenz von Konsumenten, sämtliche Lebensmittel im Supermarkt einzukaufen, haben kleinere Nahversorger mit hohen Umsatzrückgängen zu kämpfen. Welche Lösungen in der Corona-Krise helfen.
Ab 14. April können Geschäftslokale bis vierhundert Quadratmeter wieder ihre Türen öffnen. Die gesetzliche Schließung hat viele Kleinunternehmen auf eine schwere Probe gestellt. Was tun, fragen sich alle Geschäftsbetreiber, die wegen der gesetzlichen Regelung ihre Boutiquen, Lokale und Shops schließen mussten.
Auch wenn der Fachhandel bald wieder öffnen darf: Die Auflagen sind streng und mit Kundenanstürmen ist vorerst nicht zu rechnen. Auch nach dem Corona-Lockdown braucht der Handel das Web als zusätzlichen Verkaufskanal.
Seit die Bundesregierung zur sozialen Isolation aufgerufen hat, hat der Onlinehandel stark zugenommen. Als Gegenbewegung zum Angebot der internationalen Online-Riesen, entstehen seit zwei Wochen jeden Tag neue Online-Marktplätze in Österreich.