Urbanisierung: Landluft oder Cityflair
Urbanisierung: Aus starken Städten werden städtische (rurale) Räume mit wachsenden Umlandgemeinden. Wohin entwickeln sich die Trends? Hier ein paar Beispiele aus österreichischen Städten und Gemeinden.
Urbanisierung: Aus starken Städten werden städtische (rurale) Räume mit wachsenden Umlandgemeinden. Wohin entwickeln sich die Trends? Hier ein paar Beispiele aus österreichischen Städten und Gemeinden.
Kinder wachsen zunehmend mit nur einem Elternteil auf. Das bedeutet, dass diese modernen Familien in bestimmten Bereichen ganz andere Bedürfnisse als traditionelle Kernfamilien haben. So können Sie als Stadt/Gemeinde passende Rahmenbedingungen für diese Elternteile und ihre Kinder schaffen.
Die Jungen haben keinen Respekt vor älteren Leuten und sind faul. Die Alten lehnen Neues ab und sind langsam. Wir alle kennen Klischees wie diese. Sind sie berechtigt oder längst überholt? Wenn jung und alt aufeinandertreffen – vor allem außerhalb des ‚geschützten Familiengefüges‘ passiert viel mehr, als der vieldiskutierte Konflikt.
Gehen in der Stadt: Wer zu Fuß ausschwärmt, fühlt und empfindet eine Stadt völlig anders, als bei einer Fahrt mit dem Taxi oder Bus.
Bisher wurde Instagram von Städten meist als digitaler Prospekt verstanden. Seit der Corona-Krise gewinnt auch auf der Fotoplattform der Community-Gedanke an Bedeutung. Derzeit wird dort nicht bloß Zerstreuung, sondern auch Information nachgefragt.
Im Alltag, während der Krise ganz besonders und in punkto Wohnen sind allein erziehende Elternteile meistens stark benachteiligt. In Wien entstehen derzeit mehrere geförderte Wohnungen, die speziell auf die Bedürfnisse von allein erziehenden Eltern ausgerichtet sind.
Inga Horny, Präsidentin von Stadtmarketing Austria, im Gespräch mit Michael Terler zum Thema Innovation in der Stadtentwicklung. Hier finden Sie das Interview zum Lesen und Hören.
Fair Trade, Nachhaltigkeit, Up-Cycling, Re-Design, Zero Waste – diese Begriffe sind Ausdruck unserer Zeit, in der Klimaschutz und Ressourcenschonung immer wichtiger werden. Sie bezeichnen ein Lebensgefühl, werden in Städten sichtbarer und schaffen innerstädtische Buntheit mit eigenem Flair.
Das Corona Virus Covid-19 hält das gesellschaftliche Leben sowie die Wirtschaft auf der ganzen Welt im Würgegriff. Unternehmer sind jetzt gefragt, mit ihren Produkten und Dienstleistungen kreativ zu denken und publikumszentrisch zu agieren.
Wer Zero Project und Zero Project Conference hört, denkt inzwischen sofort an Barrierefreiheit. Martin Essl und sein Team haben es geschafft, -zig Tausenden an Menschen mit Behinderungen Gehör und Stimme zu geben.