Die weibliche Stadt @RachelAnne (twenty20.com)

Die weibliche Stadt

Europäische Städte wurden – und das ist nicht übertrieben – in den letzten 9.500 Jahren von Männern für Männer entworfen. Die Infrastruktur, der Verkehrsfluss und die Architektur, die Straßen, Plätze und andere Stadtflächen richteten sich nach der Biographie des Mannes. Wien macht es seit 30 Jahren anders und gilt seither als Vorreiter in puncto geschlechtergerechte Stadtplanung. Die weibliche Stadt – wie hört sich das für Sie an? Würden Sie sich wünschen, in einer von Frauen geplanten Stadt zu leben?

Wie wir Mobilität in Städten künftig leben können – und müssen

Seit Jahrzehnten wurde die Gefahr des Klimawandels vernachlässigt und verschlafen. Jetzt gilt es, alle Hebel in Bewegung zu setzen, um die schlimmsten Entwicklungen noch rechtzeitig auszubremsen. Der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen ist die eine große Baustelle, die wir im großen Stil zu bewältigen haben. Doch auch der Verkehr und die damit verbundene Mobilität in Städten verlangt nach neuen Konzepten. Wir zeigen, wie die Verkehrstransformation auch in Ihrer Stadt gelingen kann.

Zufußgehen: Die Heldentat des Alltags

Gehen ist des Menschen beste Medizin. Das sagte Hippokrates von Kos, griechischer Arzt und Vater der Heilkunde vor rund 2400 Jahren. Heute ist Zufußgehen angesagter als je zuvor. „Ich habe Landschaftsplanung in Kassel studiert, da gab es ein Seminar mit dem Namen Spaziergangswissenschaft. Da war sie – die Inspiration für meinen Job. Seit 25 Jahren bin ich Spaziergangsforscher. Im Kern geht es bei meinen Projekten darum, wie man die Welt aus der Perspektive des Gehens wahrnimmt“, sagt Bertram Weisshaar.

(c) Maxim Potkin on Unsplash

Beschwerdemanagement im Wandel

Technische Trends und innovative Ansätze für Bürgeranliegen und Beschwerdemanagement: Wenn die Stadtbürger zur Crowd und Verwaltungsakte dialogisch werden.   Ein kaputtes Gerät am Spielplatz, ein wilder Müllplatz, eine defekte Straßenbeleuchtung. Wenn solche Dinge im Stadtgebiet auffallen, sind die Bürger gefragt. Denn nur, wenn die zuständigen Stellen über einen Mangel Bescheid wissen, kann er behoben werden.…

Wirtschaftsverband hbs

Innovative Quartiersentwicklung: Was wir jetzt anders machen

Die Belebung einzelner Stadtquartiere zählt zu den wichtigsten Aufgaben und zugleich größten Herausforderungen im Stadtmarketing. Wir zeigen Beispiele, an denen innovative Quartiersentwicklung gelungen ist.   Jahrelang lag das Areal rund um eine aufgelassene Remise am Bahnhof Amstetten brach. In den kommenden Jahren soll dem Gebiet unter dem Namen “Quartier A” neues Leben eingehaucht werden. “Wir…