Wohngemeinschaften von älteren Menschen

Wie sich der Trend zur Senioren Wohngemeinschaft auf die Stadtentwicklung auswirkt

Die Senioren Wohngemeinschaft liegt im Trend. Die Generation der „neuen Alten“ möchte ihren eigenen Lebensrhythmus beibehalten und ein selbstorganisiertes Leben nach eigenen Gewohnheiten führen. Derzeit beschränkt sich das Angebot vorwiegend auf Seniorenheime und –residenzen, betreutes Wohnen oder das Wohnen zu Hause im gewohnten Umfeld, mit oder ohne Pflegedienst. Immer häufiger gibt es jedoch auch neue Wohnkonzepte, die…

Sportliche Gemeinden: Trendsportart Crawling

Sportliche Gemeinden – Sport als wichtiger Stadtentwicklungsparameter

Sportliche Gemeinden: Stadtplaner wissen, dass Sport einen gehörigen Einfluss auf die Stadtentwicklung und immer brisanter auch auf die Sicherheitspolitik im öffentlichen Raum haben kann. Sport ist immer Politik und stets Sicherheitsbedenken unterworfen, meint Volker Eick, Autor des Buchs ‚Kontrollierte Urbanität’. Im Sport werde erprobt, was folglich in der Gesellschaft angewandt wird. Sport und besonders Fußball sei seit Jahrhunderten das Einfallstor für Moralpraktiken und die Durchsetzung von Verhaltensstandards gewesen.

Wieviele Erholungsräume braucht eine lebenswerte Stadt?

Erholungsräume sind im dicht bebauten Stadtgebiet eine Rarität. Für die Lebensqualität in Städten ist es jedoch von hoher Bedeutung, ob Grünflächen, Freizeit- und Sportbereiche vorhanden sind und entsprechend genutzt werden können.   Was bedeutet Erholungsraum für die Stadtentwicklung? Stadtentwicklung ist ein Balanceakt zwischen der Schaffung von Wohnraum und der Bewahrung von Freiraumqualität. Lebenswerte Städte werden…

Familienfreundliche Gemeinde: Best Practice Beispiele

Familienfreundliche Gemeinde: Best Practice Beispiele, die Sie inspirieren werden

Mit dem staatlichen Gütezeichen familienfreundliche Gemeinde werden jährlich Gemeinden und Städte ausgezeichnet, die in einem Auditprozess maßgeschneiderte familienfreundliche Maßnahmen umgesetzt haben. Wir zeigen Ihnen im Folgenden Städte und Gemeinden unterschiedlicher Größe, die es vormachen. Jede Gemeinde kann demzufolge familienfreundlich sein: Auch Sie können ein Konzept für Ihre Stadt/Gemeinde erarbeiten!

familienfreundliche Gemeinde

Familienfreundliche Gemeinde: So machen Sie Ihre Kommune fit für Familien!

Das Audit familienfreundliche Gemeinde hilft kommunen dabei, durch konkrete Maßnahmen für Familien attraktiv zu werden. 96 Gemeinden wurden demgemäß vom Bundesministerium für Familie und Jugend bereits als “familienfreundliche Gemeinde” ausgezeichnet. Wir haben mit Laura Hartig-Girardoni, Bereichsleiterin des Audits familienfreundliche Gemeinde bei der Familie & Beruf Management GmbH, gesprochen, was jede Gemeinde tun kann, um für Familien attraktiv zu sein.

Stadt der Zukunft: Wie soll Salzburg 2050 aussehen? (Foto www.pixabay.com)

Die resiliente Stadt der Zukunft Teil II: Wie soll Salzburg 2050 aussehen?

Eine Fortsetzung des Blogbeitrags “Die resiliente Stadt der Zukunft” von Journalist Michael Kerbler zum Thema “Wie soll die Stadt Salzburg 2050 aussehen?”:   Was ist erforderlich um in einer Stadt glücklich leben zu können? Der ehemalige Bürgermeister von Bogota, Enrique Peñalosa, antwortete einmal auf die Frage, was erforderlich sei, damit man in einer Stadt glücklich leben…

Stadt der Zukunft: Wie soll Salzburg 2050 aussehen? (Foto www.pixabay.com)

Die resiliente Stadt der Zukunft Teil I

Ein Blogbeitrag von Journalist Michael Kerbler über die Stadt der Zukunft:

 

Faktum ist: die Metropolen dieser Welt verzeichnen ein rasches Wachstum. Immer mehr Menschen zieht es in die Städte. D.h. 2050 werden so viele Menschen in Städten wohnen, wie heute die gesamte Weltbevölkerung zählt. Die Veränderungen, die dadurch in den Städten Asiens, Afrikas und Lateinamerikas vor sich gehen werden – und dieser Wandel hat längst begonnen – wird in Europa ganz anderer Natur sein.