Skip to content
Stadtmarketing Austria
Stadtmarketing Austria
DAS Kompetenzzentrum für vernetztes Denken für Stadt und Ort
  • Lebenswerte Städte
    • Wirtschaftlicher Ort
    • Kultureller Ort
    • Gesellschaftlicher Ort
    • Gebauter Ort
    • Bewohnter Ort
  • DenkwerkStadt
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Tätigkeitsfelder
    • Veranstaltungen
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Blog
  • Lebenswerte Städte
    • Wirtschaftlicher Ort
    • Kultureller Ort
    • Gesellschaftlicher Ort
    • Gebauter Ort
    • Bewohnter Ort
  • DenkwerkStadt
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Tätigkeitsfelder
    • Veranstaltungen
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Blog

Johannes Moser

 

Lehrstuhlinhaber für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie
an der Ludwig-Maximilians-Universität München

 

 

 

 

Prof. Dr. Johannes Moser

Forschungsschwerpunkte:

Stadtforschung, Transformationsprozesse, Alltagskultur, Arbeit, Wirtschaftsanthropologie, Jugendkultur.

 

Vita:

Studium der Volkskunde/Europäische Ethnologie und Fächerkombination in Graz (Mag. phil 1987; Dr. phil. 1993).
1988 – 1992 Mitarbeiter im Büro für Sozialforschung in Graz.
1990 – 1993 Lektor am Institut für Volkskunde der Karl Franzens-Universität Graz
1990 – 1992 Stipendium und Postgraduiertenstudium der Soziologie am Institut für Höhere Studien in Wien.
1993 Vertragsassistent am Institut für Volkskunde – Universität Graz.
1993–1999 Hochschulassistent am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
2000 – 2001 Lehrbeauftragter an den Universitäten Zürich, Basel und Frankfurt am Main.
Wintersemester 2001/2002 Gastprofessur am Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie der Universität Graz.
2002 Habilitation für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
2002 – 2006 Bereichsleiter Volkskunde am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden.
Seit 1. August 2006 Lehrstuhlinhaber für Volkskunde/Europäische Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

 

Funktionen

  • Mitglied des Fachkollegiums 106 “Sozial- und Kulturanthropologie, Außereuropäische Kulturen, Judaistik und Religionswissenschaft” der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2020-24)
  • Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (2015-2019)
  • Sprecher der DFG-Forschergruppe „Urbane Ethiken“ (seit 2015)
  • Sprecher des internationalen Promotionsprogramms “Transformations in European Societies” (seit 2012)
  • Dekan der Fakultät für Kulturwissenschaften (2011-2013)
  • Prodekan der Fakultät für Kulturwissenschaften (2013-2015)
  • Forschungsdekan der Fakultät für Kulturwissenschaften an der LMU (2007-2011)
  • Kuratoriumsmitglied des Instituts für Städtebau und Wohnungswesen (seit 2016)
  • Jurymitglied für den Hochschulpreis der Stadt München
  • Kuratoriumsmitglied des “Sonderfonds Östliches Europa – Erkundungen und Annäherungen”
  • Wissenschaftlicher Beirat des Senders History
  • Gutachter unter anderem für die Deutsche Forschungsgemeinschaft, den Schweizerischen Nationalfonds, den Fonds zur Förderung wissenschaftlicher Forschung (Österreich), das BMBF und diverse Graduiertenförderungsprogramme

 

Publikationen finden Sie unter folgendem Link:

https://www.ekwee.uni-muenchen.de/personen/professorinnen/moser/publikationen/index.html

Blog abonnieren
Erhalten Sie alle neuen Beiträge per Email


 

Ich erkläre mich mit der elektronischen Speicherung meiner E-Mail Adresse zu Informationszwecken einverstanden. Datenschutz
Newsletter jetzt abonnieren!

Melde dich zu unserem Newsletter an!
Ich erkläre mich mit der elektronischen Speicherung meiner E-Mail Adresse zu Informationszwecken einverstanden.

Neueste Beiträge
  • Dunkle Orte in der Stadt – Maßnahmen gegen Angsträume
    27. September 2023
  • Data Room: Edgar Eller im Gespräch mit Urs Treuthardt
    20. September 2023
  • Urban Farming: Wie Städte die Ernährungssicherheit gestalten können
    13. September 2023
  • „Der 15-Minuten-Ort“ – Michael Gsaller im Interview
    5. September 2023
  • Die „autofreie Stadt“
    30. August 2023
Kategorien
  • Allgemein
  • Architektur
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Trends
  • Veranstaltungsankündigungen
  • Veranstaltungsberichte
  • Wirtschaft
  • Wohnen
Drucken
Verein „Stadtmarketing Austria“ | Anton Neumayr Platz 2, A-5020 Salzburg
  • karin.klotzinger@stadtmarketing.eu
  • +43 699 115 455 17
  • Impressum/Datenschutz
Footer Links