Skip to content
Stadtmarketing Austria
Stadtmarketing Austria
DAS Kompetenzzentrum für vernetztes Denken für Stadt und Ort
  • Start
  • Lebenswerte Städte
    • Wirtschaftlicher Ort
    • Kultureller Ort
    • Gesellschaftlicher Ort
    • Gebauter Ort
    • Bewohnter Ort
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Tätigkeitsfelder
    • Veranstaltungen
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Blog
  • Start
  • Lebenswerte Städte
    • Wirtschaftlicher Ort
    • Kultureller Ort
    • Gesellschaftlicher Ort
    • Gebauter Ort
    • Bewohnter Ort
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing
    • Der Verband
    • Vorstand
    • Tätigkeitsfelder
    • Veranstaltungen
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Blog

Praxistag in Wien: Marktmanagement

10. Mai 2013Von evademelmair
Facebook
fb-share-icon
LinkedIn
Share

Am Dienstag, 7. Mai, standen beim Stadtmarketing Austria Praxistag Qualität und Charakteristika sowie Positionierungs-strategien unterschiedlicher Markttypen im Mittelpunkt. 25 Stadtmarketing-Verantwortliche aus allen Landesteilen fanden sich zu diesem Anlass mitten im Marktgeschehen in der Brunnenpassage (16. Bezirk, Brunnenmarkt) ein.

Mit eindeutiger Positionierung, Aktionen und kontinuierlicher Umsetzung zum Erfolg
Im Wiener Marktmanagement werden Märkte bei der Standortbelebung unterstützt, wofür ein eigenes Marktmanager-Team im Einsatz ist. Deren Aufgaben umfassen u.a. Marketingaktivitäten, Unternehmensberatung sowie Organisation von Veranstaltungen und Aktionen mit dem Ziel der Kundenfrequenzerhöhung und Interessensvertretung. Beratend stehen die Marktmanager z.B. in den Bereichen Warenpräsentation, Beschilderung und Qualität der angebotenen Produkte zur Verfügung.

Einen in Wien seit mehr als 30 Jahren nicht mehr wegzudenkenden Markt, den Flohmarkt Neubaugasse, präsentierte der dafür zuständige Projektleiter Ing. Josef Koppensteiner. Die EinzelhändlerInnen der Straße bieten auf Ständen vor den Geschäften Sonderangebote und Warenrestbestände an, wodurch weniger die StammkundInnen, sondern ein völlig neues Publikum angezogen und auf die Geschäfte aufmerksam gemacht wird. Als wesentliche Erfolgsfaktoren des Flohmarktes nannte Herr Ing. Koppensteiner die klare Positionierung, die unverwechselbare Werbelinie und die kontinuierliche Umsetzung des Marktes.

Der Delikatessenhersteller Dkfm. Hans Staud, welcher mit dem Staud Pavillon am Brunnenmarkt vertreten ist, ging in seinem Vortrag auf den Standort „Brunnenmarkt“ aus Unternehmersicht ein. Das Areal habe sich – nach einer investitionsarmen Episode in den 90er Jahren – im letzten Jahrzehnt v.a. durch die Ansiedelung einer bunten Gastronomie- und Künstlerszene – zu einem boomenden Markt mit vielfältigem Angebot entwickelt.

Pater Dr. Karl Wallner, Ordenspriester und Gründungsrektor der Hochschule Heiligenkreuz, stellte den seit 2003 stattfindenden Heiligenkreuzer Klostermarkt vor, welcher in dieser Form in Europa einzigartig ist. Als Erfolgsfaktoren sind u.a. die gute Erreichbarkeit des Klosters, der Termin des 1. Mai als traditioneller Ausflugstag sowie das umfangreiche Warenangebot und Rahmenprogramm zu nennen. So werden den BesucherInnen neben Musik- und Kinderprogramm auch Klosterbesichtigungen angeboten, sowie die Teilnahme am Chorgebet. Zur Homepage

Anschließend folgten Unternehmensbesuche am Brunnenmarkt im Staud Pavillon, bei Blumen Weiser und der Fleischerei Sterkl. Dabei konnten die TeilnehmerInnen einen Eindruck von der Marktgestaltung gewinnen und mehr über die täglichen Abläufe am Markt erfahren.
Hier finden Sie einen detaillierten Nachbericht und die Präsentationen.

Facebook
fb-share-icon
LinkedIn
Share
Über den Autor

evademelmair

Related posts
Stadtdramaturgie
Stadtdramaturgie: Wie man die Stadt in Szene setzt
15. April 2022
Gelungene Projekte im Winter: Winterfest (c) Magdalena Lepka
Tipps für gelungene Projekte im Winter
4. Dezember 2018
Filmfestivals: Viennale Gartenbaukino © Robert Newald
Die Welt der Geschichtenerzähler: Filmfestivals. Und wie Festivals selbst Kultur produzieren
24. April 2018
Designfestivals: Junge Designer zeigen ihre Schmuckstücke bei der POTENTIALe in Feldkirch.
Designfestivals für Städte und Gemeinden
17. April 2018
Sicherheit bei Veranstaltungen
Ein kurzer Leitfaden zur Sicherheit bei Veranstaltungen
3. April 2018
Mokoomba beim Opening von Jazz and The City 2017 (Foto Eric van Niuewland)
18. Jazz and The City Festival Salzburg vom 25.-29. Oktober 2017
17. Oktober 2017
Blog abonnieren
Erhalten Sie alle neuen Beiträge per Email


 

Ich erkläre mich mit der elektronischen Speicherung meiner E-Mail Adresse zu Informationszwecken einverstanden. Datenschutz
Newsletter jetzt abonnieren!

Melde dich zu unserem Newsletter an!
Ich erkläre mich mit der elektronischen Speicherung meiner E-Mail Adresse zu Informationszwecken einverstanden.

Neueste Beiträge
  • Eine Frage der Identität: Die Bedeutung von Museen für Orte und kleine Städte
    31. März 2023
  • Neue City-UnternehmerInnen in österreichischen Städten
    22. März 2023
  • Citizen Scientists: Forschende BürgerInnen als Teil der Wissenschaft
    15. März 2023
  • Der neue City-UnternehmerInnen-Typus
    8. März 2023
  • „Europäische Kulturhauptstädte“ als Motor für Stadtentwicklung
    3. März 2023
Kategorien
  • Allgemein
  • Architektur
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Trends
  • Veranstaltungsankündigungen
  • Veranstaltungsberichte
  • Wirtschaft
  • Wohnen
Drucken
Verein „Stadtmarketing Austria“ | Anton Neumayr Platz 2, A-5020 Salzburg
  • karin.klotzinger@stadtmarketing.eu
  • +43 699 115 455 17
  • Impressum/Datenschutz
Footer Links