2,5 Mill. Euro – Leoben-Gutscheine

Jubelstimmung bei Citymanager Anton Hirschmann und seinem Team sowie beim Leobener Handel: 2011 wurden LE-Gutscheine im Gesamtwert von genau € 2.524.850,– verkauft. Der LE-Gutschein setzt damit seine einzigartige Erfolgsgeschichte fort. „Das Rekordergebnis beweist, dass unsere Idee von 1 Gutschein für 1 ganze Stadt eine richtige war. Haben wir bereits im Vorjahr LE-Gutscheine um mehr als…

Stadtmarketing Austria mit neuem Vorstand

In der Generalversammlung am Freitag, 21. Oktober, stand die Neuwahl des Vorstandes von Stadtmarketing Austria im Mittelpunkt. Mag. Inga Horny, GF Altstadt Verband Salzburg, wurde für die kommende dreijährige Amtsperiode als Präsidentin wiedergewählt. Vizepräsident wird zukünftig Mag. Edgar Eller von der Stadtmarketing und Tourismus Feldkirch GmbH. Das Amt des Kassiers übernimmt Gerhard Angerer, Stadtmarketing Villach,…

Welser Weihnachtswelt

Mit der Gründung der Welser Christkind GmbH erfolgte 2008 die Neuorganisation der innerstädtischen Weihnachtsmärkte. Die generelle Professionalisierung der Märkte, die Entwicklung des Megatrends Weihnachten und der Druck von Bevölkerung, Handel und Presse machte die längst fällige Neustrukturierung erforderlich. Diese Neukonzeption hat neben der Steigerung der Besucherfrequenz, dem einheitlichen Auftreten (vom Hüttenbau bis zur Vermarktung) auch…

Bewegungsfreiheit: Gesunde Zwerge und kränkelnde Riesen

von Norbert Philipp (Die Presse) Starr stehen nur die Städte. Ihre Bewohner, Nutzungen und Funktionen kommen und gehen. Und die Stadtentwickler arbeiten daran, sie zu konzentrieren, zu mischen und sinnvoll zu verteilen. Irgendwann wollten die Menschen den Ressourcen einfach nicht mehr nachlaufen. Und begannen, sesshaft zu werden. Dort, wo die Erde Nachschub spendete. Oder dort, wo…

Videogestützte, permanente Frequenzmessung in Wels

Seit 2004 wird in der Welser Innenstadt an zwei Zähllinien in den beiden Fußgängerzonen Bäckergasse und Schmidtgasse mittels einer videogestützten Anlage die Passantenfrequenz gemessen. Die Anlage ist von Montag bis Sonntag, 24 Stunden täglich in Betrieb und liefert stundengenaue Ergebnisse, und das seit mittlerweile 7 Jahren. Die gewonnenen Daten werden regelmäßig online von den Standorten…

Gewinnspiele und Preisausschreiben

Mit 1. September wurde eine Bagatellgrenze in Höhe von 500 Euro pro Steuerpflichtigem und pro Kalenderjahr eingeführt. Eine Glückspielabgabe in Höhe von 5% des Gewinnes ist seit 1. Jänner fällig. Immer wieder veranstalten Einkaufsstraßen-Vereine Preisausschreiben bzw. Gewinnspiele auf die eine oder andere Weise. Den meisten ist eines gemein, nämlich dass das Spielergebnis ausschließlich oder überwiegend…

Start des Access●City Award 2012

Europäische Kommission ruft zu Beiträgen aus allen Mitgliedstaaten auf Brüssel – Die Europäische Kommission hat mit den Nominierungen für die zweite Ausgabe des „Access City Award“, des europäischen Preises für barrierefreie Städte, begonnen. Mit diesem jährlich verliehenen Preis will die Kommission jene Städte präsentieren und belohnen, die beispielhafte Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit für Menschen…

“Jedes Haus wird analysiert”

Immobilienbesitzer und Kommunen verbessern gemeinsam problematische Stadtteile

Wie Quartiersentwicklung funktioniert, erklärt Berater Roland Murauer im Gespräch mit Jutta Berger vom Standard.

Roland Murauer: “Es geht nicht nur um die infrastrukturelle oder soziale Entwicklung, sondern um die gemeinsame Finanzierung der Immobilienentwicklung besonders in B- und C-Lagen.”

Das gesamte Interview können Sie hier nachlesen.

Quartiersentwicklung: Mehrwert fürs Viertel und das Konto

Immobilienbesitzer entdecken den Wert gemeinsamen Handelns. Berater helfen ihnen dabei. In Villach werden erste Erfahrungen mit Quartiersentwicklung gesammelt, die Bregenzer ziehen nach Was tun, wenn ein Stadtviertel verlottert? Wenn Einkaufsstraßen veröden, weil nebenan Attraktives, Neues entsteht? In Villach und Bregenz hat man das Instrument Quartiersentwicklung entdeckt. Sogenannte Business-Improvement-Districts sind nicht neu. In Kanada und den…